[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.235.75.229 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Geräte/Hilfsmittel

Anna Schnasing


Großbild

Handskizze zum Artikel vom Autor



Hierbei handelt es sich nicht um ein Gerät sondern um die Rechenhilfe des Fingerrechnens.

Peter Koppelstätter schreibt in einem noch unveröffentlichten Artikel zu diesem Verfahren:

Eine heute noch bekannte Form des Fingerrechnens ist die Methode von Anna Schnasing.
Anna Schnasing lebte um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie war eine Milchverkäuferin der Berliner Meierei Carl Bolle (sog. Bolle-Mädchen).
"Anna aus dem Spreewald" beherrschte nur das kleine Einmaleins bis 5 und soll deshalb häufig von Kunden betrogen worden sein. Zurück aus einem Kurzurlaub im Spreewald verblüffte sie mit undurchsichtigem aber unfehlbarem Fingerrechnen. Einer ihrer Kunden, ein Mathematiker, erkannte durch Beobachtung ihre Methode und publizierte einen humoristischen Bericht unter dem Titel "Algebraische Fingerfertigkeiten", was im Bildungsbürgertum für Belustigung sorgte. Der Begriff "Milchmädchenrechnung" soll zwar nicht auf Anna Schnasing aber doch auf angeblich schlechte Rechenfähigkeiten der seinerzeitigen Milchverkäuferinnen zurückgehen.

Anna Schnasings Methode funktioniert mit 10 Fingern für alle Operationen des kleinen Einmaleins (bis 10 * 10). Durch Zuhilfenahme der Zehen ist die Methode auch auf das große Einmaleins erweiterbar (bis max. 20 * 20).

1. Multiplikation mit 2 Faktoren, wobei keiner größer als 5 ist
a. Zuerst beide Hände mit geschlossener Faust vor den Körper halten.
b. Die linke Hand streckt jetzt so viele Finger aus, wie die Zahl des ersten Faktors.
c. Die rechte Hand streckt so viele Finger aus, wie die Zahl des zweiten Faktors.
d. Jetzt wird die Zahl der linken Hand so oft auf sich selbst addiert, wie man rechts Finger wieder einknicken kann.

2. Multiplikation mit 2 Faktoren, die beide zwischen 5 und 10 liegen
a. Zuerst beide Hände mit geschlossener Faust vor den Körper halten.
b. Jetzt so viele Finger der linken Hand ausstrecken, wie die Zahl eines Faktors ist, aber ab 6 die Finger wieder einknicken.
c. Die rechte Hand macht das mit dem zweiten Faktor in gleicher Weise.
d. Alle eingeknickten Finger beider Hände werden jetzt gezählt, mit 10 multipliziert und als erster Summand für das Ergebnis gemerkt.
e. Mit den noch ausgestreckten Fingern wird wie bei 1. beschrieben vorgegangen (ergibt den zweiten Summanden).
f. Die beiden Summanden werden addiert.

3. Beispiel: 7*9
a. Die linke Hand zählt bis 7. Ergebnis 3 ausgestreckte Finger.
b. Die rechte Hand zählt bis 9. Ergebnis 1 ausgestreckter Finger.
c. Die Zahl der eingeknickten Finger ist 6, also ist der erste Summand 60.
e. Danach wird 3*1 gerechnet, also ist der zweite Summand 3
f. Ergebnis 60 + 3 = 63

4. Beweis:
Wenn
a = Zahl der eingezogenen Finger der linken Hand und
b = Zahl der eingezogenen Finger der rechten Hand sind, dann muss gelten:
10(a + b) + (5 - a)(5 - b) = (5 + a)(5 + b)
was durch Umformung des linken Terms bewiesen wird
10(a + b) + (5 - a)(5 - b)
10a + 10b + 25 - 5a - 5b + ab
5a + 5b + 25 + ab
5(a + b) + 25 + ab
25 + (a + b)5 + ab Satz von Vieta: (x + a)(x + b) = x^2 + (a + b)x + ab
(5 + a)(5 + b)


Zu dem Verfahren gibt es auch einen Film (Format avi, 36 MB) unter  [1]
Beachten Sie bitte dass der Film unter Copyright steht und ohne Genehmigung nicht auf anderen Webseiten eingestellt werden darf.

Inhaltsverzeichnis

1 Gerätedaten

Modell............:
Firma.............:
Hersteller*.......: ...
Ort, Land.........: Musterland
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): x x
Eingabe mit.......:
Antrieb...........:
Löschung..........:
System............: Mustersystem
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: von bis

2 Beschreibung

Beschreibung......:
Besonderheiten....:
Varianten.........:
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:

3 Weitere Bilder

4 Literatur

5 Patente

 siehe blauer Kasten unten

6 Weblinks

7 Seriennummern

8 Allgemeine Anmerkungen

Der Text ist hier mit freundlicher Genehmigung des Autors wiedergegeben.



Seite eröffnet von: stewe 09:16, 5. Jul 2009 (IST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.