[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.88.254.50 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Info:Rechnerlexikon


Allgemeine Information zum Rechnerlexikon

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkungen

Das Feld der Sammler mechanischer Rechner aller Art hat sich verschoben. Früher beherrschten hauptsächlich "Insider" das Feld, also Fachleute, die mit den Rechnern selbst gehandelt haben, sie konstruierten oder reparierten. Als in den 60er und 70er Jahren der Umschwung zu den elektronischen Rechnern kam, schwenkten auch die Fachleute um auf die neue Technik, ob sie wollten oder nicht. So bringt es der Lauf der Geschichte mit sich, dass die Anzahl der Insider immer geringer wird.
Andererseits kann man erkennen, dass sich der "Nachwuchs" zu Wort meldet. Immer mehr junge Sammler wollen die alte Technik des mechanischen Rechnens ergründen oder wenigstens wissen, wann die frisch erstandene Maschine gebaut wurde und welche Rechner es sonst noch gab.
Doch weshalb muss es gleich ein "Lexikon" sein? Gibt es denn gar keine Unterlagen? All die Konstrukteuere, Hersteller und Verkäufer haben selbstverständlich eine kaum zu übersehende Flut von Patenten, Broschüren und Büchern hinterlassen.
Doch da liegt das Problem: Die  Bücher sind kaum noch zu haben oder nicht erschwinglich. Selbst ein Reprint der "Bibel der Rechenmaschinensammler", Martins Buch "Die Rechenmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte", das auch ins Englische übersetzt wurde, kostet einen stolzen Preis. Und selbst wenn wir alle Bücher hätten, niemand allein kann das große Feld der mechanischen Rechner überblicken oder beschreiben.
Es gibt viele großartige Sammlerseiten im Internet, viele Bilder und eine Menge von Informationen. Doch wer kann es sich leisten, stundenlang umherzusuchen, nur um sich ein Bild von einer bestimmten Maschine machen zu können, geschweige denn von einer ganzen Sammlung.

2 Vorgeschichte

Jeder Sammler sieht sich gezwungen, irgendwie ein Wissen aufzubauen, sonst macht die schönste Sammlung keinen Spaß! Und da man unmöglich alles im Kopf behalten kann, muss man es notieren. So ergeben sich zunächst Kartei-Karten Sammlungen, Heftchen mit Notizen oder - bei den modernen Sammlern - Einträge im PDA. Auch die Listen der Ergebnisse von Auktionen werden gern befragt, zeigen sie doch immerhin, welche Maschinen wie häufig gehandelt wurden.
Und dann kommt der Frust!
Die Antiquariate werden besucht, das Internet durchsucht. Alles nur Bruchstücke. Jeder denkt: "Man müsste eine umfassende Datenbank haben!" Es geistern Ideen zur Verbesserung der Lage durch die Sammlerwelt, doch keiner wagt sich an eine Realisierung
So wurde mit Begeisterung aufgenommen, dass das IFHB, unser Verein "Internationales Forum Historische Bürowelt", ein "Rechenmaschinenlexikon" gestartet hat. Viele Einzel-Einträge sind gesammelt (aktueller Stand: siehe dort). Zunächst gedruckt, später als Dateien auf der Seite des IFHB. Wir freuen uns, dass wir wieder einen kleinen Schritt weiter gekommen sind.
Ein Wermuthstropfen: Hauptsächlich "Maschinen" und sonst gar nichts! Keine Personen, Firmen oder Patente.

3 Aufgabe des Rechnerlexikons

Das "Rechnerlexikon" soll für alle Fragen der mechanischen Rechentechnik (also nicht nur für "Rechenmaschinen" allein) und was dazu gehört eine erste Anlaufstelle sein.
Wir können und dürfen nicht alle Bücher und Patente abdrucken. Es können nicht alle Informationen geliefert werden, die ein Sammler haben möchte.
Aber wir können eine Drehscheibe bilden. Eine Einstiegsstelle und erste Wissensvermittlung. Eine Informationssystem, das nach Angabe der wichtigsten Basis-Daten weiter verweist auf Bücher, Patente, Sammlungen, Museen und Sammlerseiten im Internet.

Wir wollen auch Kontakte herbeiführen zu Sammlern.
Und nicht zuletzt wollen wir das Wissen, das bisher nicht in irgendeiner Form veröffentlicht wurde, an unsere Nachwelt weitergeben.
Eine Abgrenzung des Inhalts und der Aufgabenstellung finden Sie weiter unten.

4 Wissenslieferanten

Das Rechnerlexikon ist ein demokratisches Modell:
Jeder, der etwas beitragen kann, darf und soll sein Wissen hinzufügen oder ergänzen. Auch notwendige Korrekturen sind kein Tabu! Und wenn jemand einen Rechner oder Hinweis nicht findet, soll er nicht nicht schimpfen, sondern das Wissen einholen und es dann hier eintragen.


"Musst nicht sagen, musst machen!"

5 Abgrenzung

5.1 Einschänkungen im Inhalt

Im Rechnerlexikon enthalten:
Alle Maschinen, Geräte und Hilfsmittel der mechanischen Rechentechnik. Eingeschlossen sind zugehörige Literatur, Tabellenwerke, Patente, Reklame und Werbung sowie Kombinationen mit mechanischen Rechnern.

Im Rechnerlexikon nicht enthalten:
Messgeräte (z.B. Uhren, Zähler als eigenständige Geräte, Zirkel usw.). Auch elektronische Rechner sind in der Regel nicht vorgesehen.

Grenzfälle:
Im Einzelfall bleibt es dem Anwender überlassen, die Grenze zu verschieben. Das ist z.B. möglich bei Randgebieten, Kombinationsgeräten und Hinweisen auf andere Produktionszweige eines Herstellers.

Sonderfall Rechenschieber:
Es gibt eine große Gruppe von Sammlern logarithmischer Rechengeräte. Ihre Treffen sind gut organisiert und die Veröffentlichungen zu diesem Thema sind zahlreich. Sehr viele logarithmische Rechenschieber, -walzen und -scheiben wurden bereits so umfassend beschrieben, wie es hier im Rechnerlexikon nicht beabsichtigt ist. Der Abschnitt über logarithmische Geräte wird daher der Vollständigkeit halber aufgeführt aber nicht mit Priorität gepflegt. Dem Leser bleibt es aber freigestellt, ob er seine Exemplare mit dem Artikeltyp "Geräte/Hilfsmittel" einstellen möchte.
Ansonsten verweisen wir auf  http://www.rechenschieber.org/

5.2 Abgrenzung zu anderen Publikationen

Dieses Rechnerlexikon hat nicht den Anspruch, die vorhandene Literatur, Patente, private Sammlungen oder Museen zu vertreten oder zu ersetzen.

Es soll auch keine Konkurrenz sein! Weder zu Museen oder Sammlungen noch zu Patentstellen oder Bibliotheken.
Und schon gar nicht zum Verein IFHB und seinem Rechenmaschinenlexikon!
Allerdings ist es im Sinne der Sammler wünschenswert, dass diese Daten irgendwann und irgendwie in dieses Rechnerlexikon eingebracht werden. Sei es einzeln durch die Lieferanten oder in einer Datenübertragung mit Genehmigung des IFHB.

6 Abgrenzung zu privaten Publikationen und Sammlungen

Das Rechnerlexikon bietet kein Forum für private Meinungen oder Sammlungen!
Es ist rein sachlich aufgebaut und soll bei allen Einträgen nur Fakten enthalten.
Private Vermutungen zum Thema können aber wertfrei in der jeweiligen Artikeldiskussion eingebracht werden.

7 Abgrenzung zum Kommerz

Das Rechnerlexikon ist - wie bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich - rein kommerzfrei.
Anzeigen, Verkaufshinweise und Preisangaben sind nur dann zulässig, wenn sie historisch sind und zum Thema passen.
Private aktuelle Hinweise zu Angeboten und Verkaufslisten sind tabu!

 

8 Rechte, Disclaimer

Alle im Rechnerlexikon genannten oder irgendwie wiedergegebenen Produkte, Warenzeichen, Patente, Bilder, Texte, Zitate usw. bleiben im Besitz der jeweiligen Rechteinhaber.
Alle Angaben, Hinweise und Meinungen werden nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht.
Falls Rechte berührt werden, bitten wir die Inhaber, mit den Lieferanten der Information direkt in Verbindung zu treten, die dann für eine Bereinigung sorgen werden. Bei offenen Fragen helfen die Redakteure weiter.
Die Initiatoren, Redakteure und alle anderen Beteiligten haften in keiner Form für die veröffentlichten Daten.

Siehe auch:
Info:Werdegang Rechnerlexikon

Hier kommen Sie zum Impressum