Brunsviga
|
1 Allgemein
Brunsviga ist die Verkaufsbezeichnung der Rechenmaschinen der Firma Grimme, Natalis u. Co. in Braunschweig.
Erst 1950 nannte sich die Firma 'Brunsviga Maschinenwerke AG'
Siehe auch Brunsviga (1892-1959), Mechanische Rechenmaschinen als Welterfolg
Über die Firmenbezeichnungen gibt der Brunsviga-Katalog des BLM auf Blatt Zru1894-1 Auskunft:
ab 3. Jan. 1871 Grimme, Natalis & Co. C.-G.a.A. (später K.-G.a.A.)
ab 23. Feb. 1921 Grimme, Natalis & Co. A.-G.
ab 2. Mai 1927 Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. A.-G.
ab 7. Feb. 1950 Brunsviga Maschinenwerke AG.
2 Rechner
Über die Modelle bis 1910 gibt Trautschold 1910 in dieser Aufstellung Auskunft. Siehe hierzu auch Weiss 2008.4
Der Artikel Brunsviga Material zeigt eine weitgehend vollständige Auflistung aller produzierter Modelle einschliesslich Produktionszeitraum und Anzahl der gebauten Modelle.
Cris Vande Velde zeigt auf seiner Webseite die ganze Ausstellung über Grimme, Natalis & Co (Brunsviga) im Braunschweigischen Landesmuseum, die von 4. Juli bis 2. November 2008 stattgefunden hat.
Der Name Trinks-Brunsviga ist keine Modellbezeichnung, sondern ein Namenszusatz, der die Qualität und die Fortschrittlichkeit der Maschinen herausstellen soll. Unter der Leitung des Konstrukteurs Franz Trinks sind nämlich zahlreiche Verbesserungen an den Maschinen angebracht worden. Man sieht das auch an der Bezeichnung 'Rechenmaschine Brunsviga (System Trinks)' oder am Titel eines Heftes 'Bedienungsvorschrift für die Rechenmaschine Trinks-Brunsviga Modell B'.
Übersetzt etwa:
"Mehr als 600 Brunsviga Rechenmaschinen
sind bereits in Finnland in Gebrauch.
Die erste, die 1906 verkauft wurde,
ist immer noch in Betrieb
und funktioniert exzellent!"
Berichtigung: die zuweilen zitierte Behauptung, RM mit kurzer Kurbel habe es nur bis Nr. 600 gegeben ist nicht richtig. Es existieren mindestens ein Modell A mit der Seriennummer 7xx und ein Modell C Nr. 3xxx, beide mit kurzen Kurbeln. Die Liste aller bekannte Kurzkurbel-Brunsvigas finden Sie hier. Bei Modell B ist Maschine 407 noch eine Kurzkurbelmaschine, aber es gibt von Maschine N° 490 ab nur noch lange Kurbeln.
Sprossenradmaschinen
Brunsviga A
Brunsviga B
Brunsviga C
Brunsviga D
Brunsviga E
Brunsviga F
Brunsviga G
Brunsviga H
Brunsviga J
Brunsviga K
Brunsviga MA
Brunsviga MB
Brunsviga MD
Brunsviga MDII und MDIIR
Brunsviga MJ
Brunsviga MJR
Brunsviga DMJR
Brunsviga M II
Brunsviga M III
Brunsviga MG
Brunsviga MH
Brunsviga MR
Brunsviga MS
Brunsviga N
Brunsviga R
Brunsviga 10
Brunsviga 11 E
Brunsviga 11 S
Brunsviga 13
Brunsviga 13B
Brunsviga 13 BR
Brunsviga 13 P
Brunsviga 13 R
Brunsviga 13 RK
Brunsviga 13 RM
Brunsviga 13 Z
Brunsviga 13 ZK
Brunsviga 13 ZG
Brunsviga 15
Brunsviga 16 T
Brunsviga 16 E
Brunsviga 183
Brunsviga 18 RK
Brunsviga 20
Brunsviga Nova 13
Brunsviga Doppel-Nova 13 Z
Brunsviga Nova 13 ZG
Brunsviga Nova I
Brunsviga Nova II
Brunsviga Nova II EL
Brunsviga Nova III
Brunsviga Nova IV a
Brunsviga Nova IVa EL
Brunsviga Trinks-Triplex
Brunsviga Dupla
Trinks-Brunsviga MR
Trinks Arithmotyp
Brunsviga S Arithmotyp
Brunsviga D 13 Z /1 , /2 , /18
Brunsviga Doppel 13 R/2 und R/1
Brunsviga D 18 R
Brunsviga Doppel 18 R
Brunviga Spezial v. 1918
Maschinen mit geteilter Staffelwalzwe
- Brunsviga 10
- Brunsviga 11 E
- Brunsviga 11 S
- Brunsviga B 10
- Brunsviga Nova 10 (= "B 10")
- Brunsviga B 11 E
Zehntastenmaschinen
- Brunsviga D 810
- Brunsviga F 89
- Brunsviga F 89 E
- Brunsviga F 893 (3 Stellen hinter Komma)
- Brunsviga F 893 E (3 Stellen hinter Komma)
- Brunsviga F 910 (saldierend)
- Brunsviga F 910 E (saldierend)
- Brunsviga F 910 E Ma (saldierend)
- Brunsviga F 913 (saldierend) (3 Stellen hinter Komma)
- Brunsviga F 913 E (saldierend) (3 Stellen hinter Komma)
- Brunsviga F 1010 (saldierend)
- Brunsviga F 1010 E (saldierend)
- Brunsviga F 1010 E M (saldierend)
- Brunsviga F 1010 E Ma (saldierend)
- Brunsviga F 1010 M (saldierend)
- Brunsviga F 1013 (saldierend) (3 Stellen hinter Komma)
- Brunsviga F 1013 E (saldierend) (3 Stellen hinter Komma)
- Brunsviga G 89 (saldierend)
- Brunsviga G 89 E
- Brunsviga G 111 E
- Brunsviga G 1114 E (Pound Sterling)
- Brunsviga G 1010 (saldierend)
- Brunsviga G 1010 E
(Liste unvollständig)
Volltastaturmaschinen
- Brunsviga A S
- Brunsviga A S E
- Brunsviga A S 8
- Brunsviga A 58
- Brunsviga 90 T
- Brunsviga 90 TA
- Brunsviga DF 1400 E
- Brunsviga D 1407 E
- Brunsviga 1000 E
- Brunsviga G 1000 E
- Brunsviga T Schaller
(Liste unvollständig)
Sonstige Maschinen
Merkmale:
- E: Elektromotor
- M: Mexiko-Ausführung
- Ma: außenliegende Motortaste (Plus-Taste)
3 Andere Produkte, Reklame
- Bedienungsanleitungen für frühe Brunsviga-Rechenmaschinen finden Sie unter
http://www.mechrech.info > Ausstellung > Bedienungsanleitungen
- Werbematerial der Firma Brunsviga
- Brunsviga Datumsrechner
4 Wichtige Personen
4.1 Konstrukteure
- Odhner, Willgodt
- Trinks, Franz
- Haase, Richard- Brunsviga 10
- Hoffmeister, Hermann - Brunsviga NOVA , 13, 13 Z
- Menge, Eberhard - Brunsviga 16 E
- Schenk, Gustav
- Carl H. Reuter, Inhaber der Vertriebsrechte für USA (Verkauft April 1924 an R.C. Allen)
4.2 sonstige Personen
Siehe auch Rechenmaschinen und Schicksale in Ungarn
5 Literatur
- Reese/Schneemann 2011 Eine neue Brunsviga-Tabelle
- E. Anthes: Gustav Schenk ...
in DBS 1993 Von Menschen und Maschinen - Baxandall 1926: Catalogue ...
- Bechstein 1911: Prometheus 1911
- Biegel 1992
- Brauner/Vogt 1921 S. 223 ff.
- Brunsviga 1912: 20000 Brunsviga-Rechenmaschinen verkauft
- Brunsviga Sonderhefte. Z.B. 1939: Entwicklungsgeschichte der Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. A,G. Braunschweig
- Brunsviga Liste 1958
- Brunsviga Katalog Brunsviga Rechenmaschinen-Museum
- Büromarkt 3/1947, 4/1948, 1950, 1951, ...
- Büromaschinen-Kompass
- Büromaschinen Lexikon
- Büromaschinen Mechaniker 9/1962: Tabelle
- Bölter 2016
- Carstensen 1982 Vom Abacus ...
- Eggert 1954: Geodätische Rechnungen ...
- Ernst/Reese 2017: "Monos, Gauß und Omiag..."
- Dyck 1892 Katalog mathematischer ... Modelle ...
- Faulstich 1991 Rechen-Technik: u.a. Brunsviga Firmengeschichte
- Faulstich 1992: Brunsviga-Daten
- Fritz Müller o.J.: "Als die Rechenmaschine ein Herz bekam"
- Handbuch 1927 Handbuch d. BM
- Hennemann 1953
- Hinchcliffe 2016: "Die automatische Brunsviga-Spezial von 1918"
- Horsburgh 1914: März 1912: 20.000 Maschinen!
- Jordan / Eggert / Kneissl 1961 Handbuch d. Vermessungskunde: Dreifach-Brunsviga
- LeCoutre 1930
- Lenz 1915
- Lind 1954
- Martin 1925 S. 115; S. 389; S. 400
- McCarthy 1924 American Digest
- Mehmke 1892
- NZB 1959 Neuzeitliche Bürotechnik
- Olympia Liste 1960
- Organisation 1907
- Petzold 1985 Rechnende Maschinen
- Petzold 1992 Moderne Rechenkünstler
- Ramm-Ernst 2013
- Reese 2002: Neue Blicke ..., ab S. 49
- Russo 2001: Antique Office Machines S. 36 - 37
- Schack 1914: Adressbuch 1914
- Otto Schiller Hauptkatalog 1951
- Schranz 1953
- Soresini 1977: Storia ...
- Trautschold 1910
- Tweedale 1990
- Vande Velde 2013: Brunsviga Nr. 633 - eine Dekonstruktion
- Vande Velde: HBw 102, S. 3-5: "Eine 'Brunsviga K'?"
- Wagner 1939 Der Markt für RM und AM
- Weinhart 1990 Informatik und Automatik
- Willers 1943: Mathematische Instrumente
- Siehe auch Grimme, Natalis u. Co.
6 Brunsviga-Museum
- Brunsviga Rechenmaschinen-Museum Katalog: Digitalisiert und online gestellt für Mitglieder des IFHB
- "AEG verkauft Brunsviga-Museum" (Aufsatz M. Reese in HBw Nr. 96, Juli 2014. S. 17 - 19)
-
Verschiedene wertvolle Rechenmaschinen
Oben Mitte: Vorläufer des "Gehirn von Stahl"
7 Weblinks
-
Brunsviga in der deutschen Wikipedia
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Brunsviga Guter Überblick
-
http://en.wikipedia.org/wiki/User:Tamas_Szabo/Brunsviga
-
http://web.telia.com/~u13101111/brunsviga.html (Christofer Nöring)
-
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433035151343;view=1up;seq=31 Anzeige 1912
-
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433035151327;view=1up;seq=269 Anzeige 1910/11
-
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433035151327;view=1up;seq=347 Anzeige 1910/11
-
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433035151335;view=1up;seq=91 Anzeige 1911
-
http://www.rechenmaschinen-illustrated.com/pictures_brunsviga.htm
8 Weitere Informationen
- Siehe auch Brunsviga Material und Brunsviga Werbung
- Einige Rechner im Otto Schiller Hauptkatalog 1951
- HBW 79, Dez. 2008: Die Rechenmaschinen der Firma Komet" (Martin Reese)
- Unter dem Namen Helvetia in Nordeuropa angeboten
- Rechenmaschinen und Schicksale in Ungarn
- Anzeige auf HBw 105, Sept. 2016, Rückseite: Carl H. Reuter verkauft Brunsviga-Vertriebsrechte in USA an R.C. Allen
- "Brunsvigula" frühe Bezeichnung für die kleinen Brunsviga-Modelle (aus Willers 1943)
Brunsviga 10, Brunsviga 1000 E, Brunsviga 11 E, Brunsviga 11 S, Brunsviga 13, Brunsviga 13B, Brunsviga 13 BR, Brunsviga 13 R, Brunsviga 13 RK, Brunsviga 13 RM, Brunsviga 13 Z, Brunsviga 13 ZG, Brunsviga 13 ZK, Brunsviga 15, Brunsviga 16 E, Brunsviga 16 T, Brunsviga 183, Brunsviga 18 RK, Brunsviga 20, Brunsviga 90 T, Brunsviga 90 TA, Brunsviga A, Brunsviga A 58, Brunsviga A S, Brunsviga A S 8, Brunsviga A S E, Brunsviga B, Brunsviga B 10, Brunsviga B 11 E, Brunsviga C, Brunsviga D, Brunsviga DF 1400 E, Brunsviga DMJR, Brunsviga Doppel-Nova 13 Z, Brunsviga Doppel 13 R/2, Brunsviga Dupla, Brunsviga D 13 Z, Brunsviga D 1407 E, Brunsviga D 18 R, Brunsviga D 810, Brunsviga F 1010 E, Brunsviga F 89, Brunsviga F 89 E, Brunsviga G, Brunsviga G 1000 E, Brunsviga G 89, Brunsviga G 89 E, Brunsviga H, Brunsviga Matador 10 Tasten, Brunsviga MA / MB, Brunsviga MD, Brunsviga MG, Brunsviga MH, Brunsviga MJ, MJI, Brunsviga MJR, Brunsviga MR, Brunsviga M II, Brunsviga M III, Brunsviga N, Brunsviga Nova 10, Brunsviga Nova 13, Brunsviga Nova 13 ZG, Brunsviga Nova IV a, Brunsviga S Arithmotyp, Brunsviga Trinks-Triplex, Rossija, Trinks-Brunsviga MR
Rechengeräte und -Hilfsmittel:
Brunsviga Datumsrechner
Zubehör, Werbung und Anleitungen:
Brunsviga Werbemarke Magier, Brunsviga Werbung

- Patent:AT9588B 20.11.1901 Trinks, Franz :
Vorrichtung zur Verhütung zu großer Geschwindigkeiten bewegter Maschinenteile - Patent:AT10663B 10.02.1903 Trinks, Franz :
Vorrichtung zur Verhütung zu großer Geschwindigkeiten bewegter Maschinenteile - Patent:AT171380 15.11.1951 Brunsviga Maschinenwerke AG :
Rechenmaschine mit motorischem Antrieb

- Patent:CA536373 29.01.1957 Jordan, Kurt, Neumann-Lezius, Hans Brunsviga Maschinenwerke AG :
Calculating machine

- Patent:CH137787 31.01.1930 Brunsviga :
Rechenmaschine mit mechanischem Antrieb.
