patent
Search results for: ZäHLWERK

-
Patent:AT120092B
25.11.1930 Herzstark, Samuel (P) : Einrichtung zur selbsttätigen Division bei Rechenmaschinen mit aushebbarem Zählwerk [6.78%]
-
Patent:AT122754B
11.05.1931 Herzstark, Samuel (P) : Umsteuervorrichtung für Rechenmaschinen mit doppeltem Zählwerk [15.00%]
-
Patent:AT124867B
10.10.1931 Herzstark, Samuel (P) : Einrichtung zur selbsttätigen Division bei Rechenmaschinen mit aushebbarem Zählwerk [8.06%]
-
Patent:AT129584b
07.02.1928 Herzstark, Samuel (P), (Herzstark, Curt (P)) Herzstark und Co (P) : Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk [10.19%]
-
Patent:AT135542b
07.02.1928 Herzstark, Samuel (P), (Herzstark, Curt (P)) Herzstark und Co (P) : Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk [8.66%]
-
Patent:AT137902b
04.07.1928 Herzstark, Samuel (P), (Herzstark, Curt (P)) Herzstark und Co (P) : Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk [10.99%]
-
Patent:AT139308b
07.03.1930 Herzstark, Samuel (P), (Herzstark, Curt (P)) Herzstark und Co (P) : Einrichtung zur selbständigen Steuerung der Schaltorgane an .... Rechenmaschinen ....mit verschiebbaren Zählwerken [5.50%]
-
Patent:AT139982b
11.12.1928 Herzstark, Samuel (P), (Herzstark, Curt (P)) Herzstark und Co (P) : Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder Rechenmaschine mit Druckwerk [6.37%]
-
Patent:AT163380B
25.04.1951 Herzstark, Curt (P) : Zählwerkslöscher für Rechenmaschinen, insbesondere Kleinst-Rechenmaschinen [9.89%]
-
Patent:AT166581B
25.08.1950 Herzstark, Curt (P) : Kleinstformat-Rechenmaschine [4.40%]
-
Patent:AT167511B
25.01.1951 Herzstark, Curt (P) : Zehnerschaltvorrichtung [6.60%]
-
Patent:AT170445B
25.02.1952 Herzstark, Curt (P) : Einstellwerk mit sichtbarer Einstellkontrolle für Rechenmaschinen, insbesondere Kleinstformatrechenmaschinen [5.60%]
-
Patent:AT45074B
25.11.1910 Herzstark, Samuel (P) Austria (P) : Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomasschen Rechenmaschinen [4.15%]
-
Patent:AT45075B
15.01.1910 Herzstark, Samuel (P) Austria (P) : Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomasschen Rechenmaschinen [8.84%]
-
Patent:AT58723B
25.04.1913 Herzstark, Samuel (P) : Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomasschen Rechenmaschinen mit aushebbaren Zählwerken [14.42%]
-
Patent:AT61068B
10.09.1913 Herzstark, Samuel (P) : Zählwerksschalt- und Antriebsvorrichtung an Thomasschen Rechenmaschinen mit aushebbarem Zählwerk [3.46%]
-
Patent:AT61296B
01.04.1911 Pöthig, Reinhold : Thomas'sche Rechenmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zählwerken [8.78%]
-
Patent:AT61381B
25.09.1913 Trinks, Franz (P) : Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen mit geteiltem Zählwerk [32.74%]
-
Patent:AT61689B
25.10.1913 Herzstark, Samuel (P) : Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen [7.92%]
-
Patent:AT63626B
25.02.1914 Siemens und Halske (P) AG : Zählwerk mit elektromagnetischer Rückstellvorrichtung [33.09%]
-
Patent:AT67277B
28.12.1914 Wanderer (P) Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke : Vorrichtung zum Summenziehen für Rechenmaschinen mit einem von Addition auf Subtraktion umschaltbaren Zählwerk [30.17%]
-
Patent:AT71404B
27.03.1916 Firma Math. Bäuerle : Rechenmaschine nach System Thomas mit je einem Zählwerk für Einzelprodukte und Produktensummen [30.78%]
-
Patent:AT73389B
10.05.1917 Herzstark, Samuel (P) : Zählwerksschalt- und Antriebsvorrichtung an Thomasrechenmaschinen oder anderen Rechenmaschinen mit aushebbarem Zählwerk [4.19%]
-
Patent:AT85408B
10.09.1921 Herzstark, Samuel (P) : Zählwerk-Ausschalt- und Sperrvorrichtung an Rechenmaschinen mit mehreren Zählwerken [20.97%]

-
Patent:CH101848
16.10.1923 Huber, Hans (P) : Rechenmaschine. [15.65%]
-
Patent:CH102571
17.12.1923 Morell (P) : Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten. [6.14%]
-
Patent:CH103918
17.03.1924 Pöthig, Reinhold : Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zählwerken [6.90%]
-
Patent:CH106809
16.09.1924 Dixma (P) : Nach dem Dezimalsystem eingerichtete Rechenmaschine. [6.07%]
-
Patent:CH109153
02.03.1925 Grimme Natalis (P) : Rechenmaschine mit zwei Umdrehungszaehlwerken, die von einem mit dem Resultatzaehlwerkschlitten verschiebbaren Einzahn angetrieben werden. [6.51%]
-
Patent:CH111392
01.10.1925 Mueller, Emil (P) : Multiplikationsrechenmaschine ohne Einmaleinskoerper. [13.57%]
-
Patent:CH115735
16.07.1926 Aktiengesellschaft für Feinmechanische Industrie : Rechenmaschine. [8.43%]
-
Patent:CH116617
01.10.1926 Jahnz, Erwin (P) : Zählwerk für den Multiplikator und den Quotienten an Rechenmaschinen [32.74%]
-
Patent:CH117018
01.10.1926 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine mit selbsttätiger Division [12.28%]
-
Patent:CH123362
16.11.1927 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine mit durch Tastendruck einschaltbarer Antriebsvorrichtung [10.12%]
-
Patent:CH126079
01.06.1928 Tauschek, Gustav (P) : Rechenmaschine zur Auswertung der Angaben gelochter Karten. [17.98%]
-
Patent:CH128772
16.11.1928 Bergmann, Jean (P) : Rechenmaschine mit einem drehbaren Zaehlwerk. [10.68%]
-
Patent:CH129925
02.01.1929 Egli (P) : Rechenmaschine mit Zaehlwerkwagen. [10.49%]
-
Patent:CH131514
15.02.1929 Egli (P) : Rechenmaschine mit Zaehlwerkwagen. [6.14%]
-
Patent:CH135658
30.09.1929 Bergmann, Jean (P) : Rechenmaschine mit einem drehbaren Zaehlwerk. [6.28%]
-
Patent:CH137788
31.01.1930 : Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung. [13.37%]
-
Patent:CH141362
31.07.1930 Egli (P) : Rechenmaschine mit wanderndem Einstellwerk. [10.47%]
-
Patent:CH141926
31.08.1930 Herzstark, Samuel (P) : Zählwerke und ein dazugehöriges Antriebswerk aufweisende Einrichtung an schreibenden Rechenmaschinen mit ortsfesten Zählwerken und mit einem Druckwerk zum selbsttätigen Abdruck von Beträgen und Summen [12.81%]
-
Patent:CH141927
31.08.1930 Reisser, Adolf (P) : Rechenmaschine. [15.06%]
-
Patent:CH145485
28.02.1931 : Schreibende, selbsttaetig multiplizierende Rechenmaschine. [34.56%]
-
Patent:CH147845
30.06.1931 Rheinmetall (P) (Rheinische Metallwaaren und Maschinenfabrik) : Rechenmaschine mit mehreren Zählwerken. [6.38%]
-
Patent:CH149748
30.09.1931 Herzstark, Samuel (P) : Schreibende Rechenmaschine mit mindestens einem ortsfesten Zaehlwerk und mit mehreren beweglichen Kolonnenzaehlwerken mit selbsttaetigem Abdruck von Betraegen und Summen. [22.99%]
-
Patent:CH151717
31.12.1931 : Rechenmaschine mit Resultat- und Speicherzaehlwerk und mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Auf- und Abrundung des Rechnungsergebnisses. [6.33%]
-
Patent:CH156497
15.08.1932 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine mit selbsttätiger Multiplikation [6.41%]
-
Patent:CH158288
15.11.1932 : Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung. [11.02%]
-
Patent:CH161347
30.04.1933 Elliott Fisher (P) : Rechenvorrichtung an Schreibrechenmaschinen. [13.23%]
-
Patent:CH162780
15.07.1933 : Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung und mit einem Produkt und einem Speicherzaehlwerk. [6.20%]
-
Patent:CH172414
15.10.1934 Brunsviga (P) : Rechenmaschine. [10.96%]
-
Patent:CH174126
23.04.1934 Rheinmetall (P) : Zählwerk für Rechenmaschinen. [49.74%]
-
Patent:CH175717
15.03.1935 : Summendruckeinrichtung mit selbsttaetiger Nulldruckvorrichtung fuer eine aus Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine. [14.67%]
-
Patent:CH176080
31.03.1935 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Selbsttätige Rechenmaschine [12.40%]
-
Patent:CH178838
15.08.1935 Wanderer (P) : Rechenmaschine. [12.38%]
-
Patent:CH182452
15.02.1936 Brunsviga (P) : Rechenmaschine. [6.33%]
-
Patent:CH184045
15.05.1936 Torton, Walter (P) : Vorrichtung an Zaehlwerken zur Betaetigung derselben. [7.22%]
-
Patent:CH185194
15.07.1936 Wanderer (P) : Rechenmaschine mit Druckwerk. [13.30%]
-
Patent:CH185715
15.08.1936 Nyberg, Ernst Vilhelm (P) : Rechenmaschine. [6.09%]
-
Patent:CH186596
30.09.1936 Rohrwacher, Fritz (P) : Rechenmaschine mit Einrichtung fuer die Zehnerschaltung bei Addition und Subtraktion. [6.10%]
-
Patent:CH188074
15.12.1936 Wanderer (P) Werke vorm. Winklhofer : Rechenmaschine [6.23%]
-
Patent:CH193960
30.11.1936 Underwood (P) Elliott Fisher : Zweizählwerkaddiermaschine [32.06%]
-
Patent:CH195376
31.01.1938 : Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttaetiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk. [13.08%]
-
Patent:CH195700
14.09.1936 Wanderer (P) Werke : Zählwerk für Rechenmaschinen [50.40%]
-
Patent:CH195701
15.02.1938 Wanderer (P) : Rechenmaschine mit mehreren Zaehlwerken. [21.60%]
-
Patent:CH199518
31.08.1938 Kaiser, Hermann (P) : Rechenmaschine. [14.68%]
-
Patent:CH208576
15.02.1940 Pöthig, Reinhold Archimedes (P) : Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zum Abgreifen der in den Zählwerken stehenden Werte. [6.17%]
-
Patent:CH208976
15.03.1940 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine [14.33%]
-
Patent:CH213080
15.01.1941 Pöthig, Reinhold Archimedes (P) : Rechenmaschine mit einer Einrichtung zum Null-Stellen, d. h. Loeschen des Resultat- und/oder des Umdrehungszaehlwerkes. [10.39%]
-
Patent:CH213081
15.01.1941 : Elektrisch angetriebene Vorrichtung einer Rechenmaschine zur Rueckuebertragung von Werten aus dem Zaehlwerk ins Einstellwerk. [12.69%]
-
Patent:CH213461
26.04.1937 LOCKE, KARL (P), BRUNHUBER, RUDOLF (P) Berlin, Deutschland (P) : Zehnerschalteinrichtung an Rechenmaschinen, Zählwerken und dergleichen. [31.09%]
-
Patent:CH222289
15.07.1942 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine [6.15%]
-
Patent:CH223340
01.11.1941 Thales (P) : Zählwerk mit Einrichtung zu unmittelbarer Einstellung, insbesondere für Rechenmaschinen. [50.40%]
-
Patent:CH224683
15.12.1942 Pöthig, Reinhold Archimedes (P) : Rechenmaschine mit Schreibeinrichtung und motorischer Schlittenschaltung. [10.75%]
-
Patent:CH224996
31.12.1942 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine zur Ausführung von Multiplikationen und Divisionen [5.89%]
-
Patent:CH224997
31.12.1942 Pöthig, Reinhold Archimedes (P) : Rechenmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen des Resultatwerkes und des Umdrehungszählwerks. [6.69%]
-
Patent:CH225815
28.02.1943 Pöthig, Reinhold Archimedes (P) : Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerends vorstehenden Zaehlwerkschlitten [6.33%]
-
Patent:CH227624
30.06.1943 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine mit einem gegenüber dem Schaltwerk sich bewegenden Schlitten [6.00%]
-
Patent:CH22781
15.04.1902 Haack, Paul (P) : Rechenmaschine [3.74%]
-
Patent:CH241232
28.02.1946 Lafleur, Hendricus Johannes Hubertus : Rechenmaschine. [11.66%]
-
Patent:CH242379
15.05.1946 Nef, Walter (P) : Elektrische Rechenmaschine. [11.45%]
-
Patent:CH246
12.02.1889 Paul Illgen, Paul E. Kürsten : Kontrolvorrichtung für Zählwerke [11.79%]
-
Patent:CH246294
31.12.1946 Facit (P) : Motorisch angetriebene Rechenmaschine. [6.35%]
-
Patent:CH247029
15.02.1947 Diethelm, Eugen (P) Precisa (P) : Kraftangetriebene Rechenvorrichtung an Büromaschinen, insbesondere an Schreib- oder andern schreibenden Maschinen. [12.29%]
-
Patent:CH247030
15.02.1947 Diethelm, Eugen (P) Precisa (P) : Kraftangetriebene Rechenvorrichtung an Bureaumaschinen. [14.28%]
-
Patent:CH247031
15.02.1947 PODENPHANT, HOLGER (P) : Rechenmaschine. [20.65%]
-
Patent:CH256012
31.07.1948 Egli (P) : Rechenmaschine. [10.69%]
-
Patent:CH262578
15.07.1949 Schmid, Otto (P) : Registrier- und Addierapparat, insbesondere zum Registrieren und Addieren von Spielresultaten. [6.25%]
-
Patent:CH267995
30.01.1950 Herzstark, Curt (P) : Rechenmaschine mit nur einer Staffelwalze. [16.70%]
-
Patent:CH272314
15.12.1950 Spaeti, Ferdinand (P) : Rechenmaschine mit Abdeckungen fuer die Zaehlwerke. [12.60%]
-
Patent:CH272863
15.01.1951 Chi Liang Cho (P) : Rechenmaschine. [10.81%]
-
Patent:CH275494
31.05.1951 Herzstark, Curt (P) : Zählwerkslöscher an Rundbau-Rechenmaschinen [15.56%]
-
Patent:CH27841
15.03.1904 Monopol (P) : Rechenmaschine [3.89%]
-
Patent:CH286553
31.10.1952 Deutsch, Fritz Albert (P) : Rechenmaschine. [6.52%]
-
Patent:CH28809
15.06.1904 Leumann, Richard (P) : Rechenmaschine [3.62%]
-
Patent:CH297892
15.04.1954 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine [12.86%]
-
Patent:CH299415
15.06.1954 Herzstark, Curt (P) : Einrichtung zur Auflage und Fixierung des Zählwerkwagens an Rundbaurechenmaschinen [6.23%]
-
Patent:CH300653
15.08.1954 Thales (P) : Rechenmaschine mit umsteuerbaren Zaehlwerken. [11.17%]
-
Patent:CH301855
30.09.1954 Ruppli, Eugen (P) : Rechenvorrichtung in Verbindung mit Schreibmaschinen zur Verwendung derselben als Saldiermaschine. [12.76%]
-
Patent:CH303327
30.11.1954 Precisa (P) : Zehntasten-Rechenmaschine. [10.47%]
-
Patent:CH304772
31.01.1955 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine [10.13%]
-
Patent:CH305458
28.02.1955 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine mit Druckwerk [6.01%]
-
Patent:CH305762
15.03.1955 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Rechenmaschine [10.55%]
-
Patent:CH307039
15.05.1955 Herzstark, Curt (P) : Rundbau-Rechenmaschine. [15.87%]
-
Patent:CH308019
30.06.1955 Bell Punch (P) : Rechenmaschine. [15.22%]
-
Patent:CH309618
15.09.1955 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Einrichtung an einer Rechenmaschine mit Stellstückträger [6.18%]
-
Patent:CH310545
31.10.1955 Muggli, Caesar (P) : Automatische Rechenmaschine. [6.23%]
-
Patent:CH311277
30.11.1955 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Zehntasten-Rechenmaschine [17.22%]
-
Patent:CH311849
15.12.1955 Friden (P) : Rechenmaschine. [6.22%]
-
Patent:CH311850
15.12.1955 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie : Vierspezies-Rechenmaschine [6.33%]
-
Patent:CH314045
31.05.1956 Webb, Christopher Frederick (P) : Rechenmaschine [16.97%]
-
Patent:CH315635
31.08.1956 Pasinski, Walter J. (P) : Rechenmaschine [14.65%]
-
Patent:CH317177
15.11.1956 Harry Ewald : Zählwerk mit Zehnerschaltvorrichtung an Rechenmaschinen [33.09%]
-
Patent:CH320393
31.03.1957 Hecht, Ferdinand (P) : Rechenmaschine [10.58%]
-
Patent:CH335147
31.12.1958 Heinze, Werner (P) : Mit einer Steuerwelle versehene, druckende Vierspezies-Rechenmaschine [17.65%]
-
Patent:CH345183
15.03.1960 Juelich, Werner (P) : Automatischer Divisionstabulator an einer druckenden 10-Tasten-Vierspezies-Rechenmaschine [6.16%]
-
Patent:CH346374
15.05.1960 Gelling, Helmut (P) : Schaltvorrichtung fuer Umdrehungszaehlwerke in einer Rechenmaschine [6.11%]
-
Patent:CH363822
15.08.1962 Zuse, Konrad (P) : Rechenmaschine [13.80%]
-
Patent:CH366409
16.02.1959 Deillon, Rene (P) : Taschengeraet zum mechanischen Addieren und Subtrahieren [14.87%]
-
Patent:CH374225
31.12.1963 Kitz, Norbert (P),Sparrow, Vernon Watkins (P), Milburn, Robert (P) , Webb, Christopher Frederick (P) : Rechenmaschine [8.83%]
-
Patent:CH374227
31.12.1963 Kitz, Norbert (P), Sparrow, Vernon Watkins (P), Milburn, Robert (P), Webb, Christopher Frederick (P) : Rechenmaschine [6.42%]
-
Patent:CH375161
15.02.1964 Barthelmes, Otto (P) : Nach dem Prinzip der wiederholten Addition arbeitende Multiplikationseinrichtung an Rechen-, Buchungs- und dergleichen Maschinen [20.11%]
-
Patent:CH39622
01.04.1908 Spitz, Ludwig (P) : Rechenmaschine [5.80%]
-
Patent:CH39748
16.04.1908 Leder, Ernst (P) : Rechenmaschine [9.49%]
-
Patent:CH397731
31.08.1965 Fischer, Felix (P) : Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten des Farbbandes an einer Schreibmaschine, die mit einer Rechenmaschine elektrisch verbunden ist [6.45%]
-
Patent:CH405771
15.01.1966 : Einrichtung zum Drucken des Kommas in einer Rechenmaschine [10.07%]
-
Patent:CH406684
31.01.1966 Gelling, Helmut (P) : Vorrichtung zur Begrenzung der Dezimalstellenzahl des Multiplikanden an einer mit Multiplikatorspeicher versehenen Rechenmaschine [6.00%]
-
Patent:CH412412
30.04.1966 Gelling, Helmut (P) : Nach dem Abkuerzungsverfahren arbeitende Multiplikationsvorrichtung an einer Dreispezies-Rechenmaschine [6.48%]
-
Patent:CH434815
30.04.1967 Eggebrecht, Rudolf (P), Metschnabl, Andreas (P) : Motorisch angetriebene Vierspezies-Rechenmaschine mit einem durch Federkraft angetriebenen Zaehlwerkschlitten und einer Einrichtung zum Voreinstellen eines Festkommas [6.57%]
-
Patent:CH434820
30.04.1967 Gassino, Teresio (P) : Dispositif dactionnement pour une machine à calculer [13.59%]
-
Patent:CH45340
01.11.1909 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit zwei Umdrehungszählwerken [8.84%]
-
Patent:CH45660
01.12.1909 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit zwei die Kurbelumdrehungen anzeigenden Zaehlwerken [13.13%]
-
Patent:CH458796
30.06.1968 Arvai, Tibor (P) : Rechenwerk fuer Zehntasten-Rechenmaschine [10.58%]
-
Patent:CH460396
31.07.1968 Haberkorn, Otto (P) Walther (P) : Rechenmaschine fuer Multiplikation mit abgekuerzter, fortgesetzter Addition oder Subtraktion [6.66%]
-
Patent:CH476341
31.07.1969 Roshop, Hans Dietrich (P) : Rechenmaschine [11.24%]
-
Patent:CH49627
01.03.1911 Grimme Natalis (P) : Rechenmaschine [13.73%]
-
Patent:CH50241
16.05.1911 Grimme Natalis (P) : Rechenmaschine mit Einstellraedern von veraenderlicher Zaehnezahl und mit einem verschiebbaren Zaehlwerkschlitten [9.36%]
-
Patent:CH51475
18.03.1910 Vogel, Victor (P) : Einrichtung zur Führung des Schubstiftes an Rechenmaschinen, deren Zählwerk durch Drehung von Schrauben mittelst eines Schubstiftes angetrieben wird [27.58%]
-
Patent:CH52926
02.01.1912 Rauchwetter, Franz (P) : Rechenmaschine, insbesondere fuer die Multiplikation [6.08%]
-
Patent:CH53612
16.03.1912 Cordt, Hugo (P) : Rechenmaschine nach System Thomas [6.65%]
-
Patent:CH53989
01.04.1912 Jahn, Adolf (P) : Rechenmaschine nach system Thomas [22.47%]
-
Patent:CH55227
01.08.1912 Spitz, Ludwig (P) Ludwig Spitz und Co. (P) : Rechenmaschine [5.99%]
-
Patent:CH55685
02.09.1912 Rauchwetter, Franz (P) : Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation [11.32%]
-
Patent:CH55775
02.09.1912 Wirth, Edwin (P) : Rechenmaschine fuer tabellarisches Rechnen [11.92%]
-
Patent:CH58712
01.04.1913 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit einem beweglichen, ein Resultatzaehlwerk enthaltenden Schlitten [19.30%]
-
Patent:CH61015
01.09.1913 : Rechenmaschine zur Ausfuehrung von Multiplikationen [3.61%]
-
Patent:CH62169
01.12.1913 Rechnitzer, Alexander (P) : Rechenmaschine [10.06%]
-
Patent:CH64270
16.03.1914 Cordt, Hugo (P) : Rechenmaschine nach System Thomas [8.94%]
-
Patent:CH66902
16.10.1914 Wanderer (P) : Vorrichtung zum Summenziehen bei Rechenmaschinen mit einem vermittelst eines Umstellhebels von Addition auf Subtraktion umschaltbaren Zaehlwerk [13.45%]
-
Patent:CH67131
02.11.1914 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine [7.31%]
-
Patent:CH67784
16.01.1915 Schaller, Carl (P) : Rechenmaschine [3.65%]
-
Patent:CH67930
01.02.1915 Bunzel Delton (P) : Rechenmaschine [3.84%]
-
Patent:CH68062
16.02.1915 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit Quotientenzaehlwerk [6.84%]
-
Patent:CH70466
16.09.1915 Wanderer (P) : Rechenmaschine mit Druckwerk und umschaltbarem Zaehlwerk [11.32%]
-
Patent:CH70786
01.11.1915 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine [6.34%]
-
Patent:CH71359
16.12.1915 Rauchwetter, Franz (P) : Rechenmaschine [8.70%]
-
Patent:CH72399
16.05.1916 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit Einstellscheiben von veraenderlicher Zaehnezahl und einer Druckvorrichtung [8.49%]
-
Patent:CH73435
02.10.1916 Grimme Natalis (P) : Rechenmaschine [9.24%]
-
Patent:CH79981
01.02.1919 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit Signalvorrichtung [6.81%]
-
Patent:CH85885
16.07.1920 Landolt, Carl (P) : Zählwerk [12.65%]
-
Patent:CH88215
16.02.1921 Dixma (P) : Rechenmaschine mit einkupplungsbarem Umdrehungszaehlwerk. [10.24%]
-
Patent:CH89574
01.06.1921 Arthur Peter : Rechenmaschine. [20.18%]
-
Patent:CH90733
16.09.1921 Trinks, Franz (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Schaltung des Umdrehungszaehlwerkes von der Neun- auf die Nullstellung bei Vornahme einer Subtraktion oder Division. [10.77%]
-
Patent:CH91167
17.10.1921 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit einstellbaren Antriebszaehnen, mit einem verschiebbaren Zaehlwerkschlitten und einem feststehenden Umdrehungszaehlwerk. [14.08%]
-
Patent:CH93609
16.03.1922 Optische Anstalt C.P. Goerz (P) AG : Zehnerschaltvorrichtung an Rechenmaschinen mit heb- und senkbarem Zählwerk [32.06%]
-
Patent:CH9450
15.06.1895 Küttner, W. : Duplex-Rechenmaschine [8.65%]
-
Patent:CH94711
16.05.1922 Reisser, Alexander (P) AB Hadar Schmidt (P) : Rechenmaschine nach System Odhner. [6.06%]
-
Patent:CH95060
16.06.1922 : Additions-Rechenmaschine. [18.97%]
-
Patent:CH98112
01.03.1923 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit zwei Resultatzaehlwerken. [7.65%]

-
Patent:DE1001026
01.01.1953 Kiel, Wilhelm (P), Eichler, Ulrich (P) Diehl (P) : Rechenmaschine [6.21%]
-
Patent:DE1008509
01.01.1953 Hornauer, Günter DeTeWe (P) : Funktionssteuerung [10.61%]
-
Patent:DE1010299
01.01.1953 Walther, Georg (P), Haberkorn, Otto (P) Walther (P) Bueromaschinen GmbH : Multipliziereinrichtung an schreibenden Rechenmaschinen, insbesondere Addiermaschinen mit Zehnertastatur [6.21%]
-
Patent:DE1011182
01.01.1953 Eggebrecht, Rudolf (P) DeTeWe (P) : Rückübertragung [13.20%]
-
Patent:DE1020470
01.01.1954 Kiel, Wilhelm (P), Eichler, Ulrich (P) Diehl (P) : 10er Schalteinrichtung an Staffelwalzenmaschinen für die außerhalb des Rechenwerks liegenden Zählwerke [19.17%]
-
Patent:DE102089
11.01.1898 Levi, H. (P) : Meterstab mit Zählwerk [50.23%]
-
Patent:DE1023256
01.01.1954 Kiel, Wilhelm (P), Eichler, Ulrich (P) Diehl (P) : Zehnerübertrag für ZählwerksSchlitten [10.67%]
-
Patent:DE102600
20.07.1898 Seeliger, P. (P) und Günther, H. : Bandmaß mit gelochtem Bande zum Antrieb eines Zählwerkes [31.40%]
-
Patent:DE1037732
01.01.1953 Kiel, Wilhelm (P) Diehl (P) : Zehnerübertrag f. ZählwerksSchlitten [10.67%]
-
Patent:DE1040831
01.01.1953 Olivetti (P) : Zählwerksantrieb f. druckende Add. [23.44%]
-
Patent:DE1056397
01.01.1953 Hornauer, Günter DeTeWe (P) : Speicherwerk für Rechenmaschinen [20.29%]
-
Patent:DE1094023
01.01.1955 Götz, Wilhelm Thales (P) : Einrichtung zur schrittweisen Stellenverschiebung eines Zählwerkwertes mittels Zwischenspeicherwerk (Thales KR) [10.38%]
-
Patent:DE1096651
01.01.1955 Gelling, Helmut (P) Walther (P) : Klinkenschaltwerk (Walther 640) [6.19%]
-
Patent:DE1116927
25.08.1955 Gelling, Helmut (P) Walther (P) Büromaschinen Ges. M. B. : Umdrehungszählwerk [6.11%]
-
Patent:DE1117329
01.01.1954 Heinze, Werner (P) Precisa (P) : Selbsttätige Rückübertragung [10.81%]
-
Patent:DE111916
01.01.1898 Heinitz, Woldemar (P) : Einstellwerk mit Tasten, seitl. Sprossen [6.15%]
-
Patent:DE1122304
01.01.1955 Jülich, Werner Precisa (P) : Automatische Kommadruckeinrichtung [13.32%]
-
Patent:DE112252
08.10.1899 Heinitz, Woldemar (P) : Schaltrad mit einrückbaren Zähnen für Zählwerke [32.40%]
-
Patent:DE1123848
06.08.1956 Kollmann, Kurt (P) Diehl (P) : Mit einer kontinuierlich arbeitender Zehner-Übertragung versehenes Resultatwerk von Rechenmaschinen u. dgl. [6.02%]
-
Patent:DE1124742
01.01.1958 Eggebrecht, Rudolf (P) Diehl (P) : Auf- und Abrundungs-Einrichtung [6.14%]
-
Patent:DE1128191
01.01.1958 Barthelmes, Otto (P) Siemag (P) : Einrichtung f. Addiermaschinen m. mehreren Zählwerken zur schnellen [21.04%]
-
Patent:DE1129739
01.01.1954 Reynolds, Eugene (P) Marchant (P) : Zehnerübertragungsvorrichtung zur gleichzeitigen Durchführung der Schaltung in allen Stellen eines Zählwerks [6.38%]
-
Patent:DE114326
13.09.1898 Heinitz, Woldemar (P) : Vorrichtung zum Sichtbarmachen der aufgedruckten Zahlen an Registrierwerken [32.06%]
-
Patent:DE116826
29.03.1900 Bruno Neubauer : Schreibstift mit Zählwerk zum selbstthätigen Anzeigen der zwecks Auszählens der Schablonen für Stickmaschinen mit Zeichen versehenen Stichpunkte [30.17%]
-
Patent:DE1206184
03.03.1959 Paul Thevis, Paul (P) Olympia (P) : Zehnerschaltvorrichtung (für druckende 4-Speziesmaschine) [14.19%]
-
Patent:DE123548
01.01.1900 Haack, Paul (P) : Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen mit im Kreis angeordneten Zählwerkgliedern [14.02%]
-
Patent:DE1247705
01.01.1963 Eggebrecht, Rudolf (P), Metschnabel, Andreas (P) Diehl (P) : Einrichtung zum stellengerechten Dividendeneintrag und / oder Produktauswurf (Transmatic) [6.32%]
-
Patent:DE125471
15.02.1901 Trinks, Franz (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Sichtbarmachung der Einzelsummanden bei fortgesetzter Addirung von Produkten [4.78%]
-
Patent:DE12709
12.03.1880 Lamotte, H. (P) : Neuerungen an Zählapparaten [6.34%]
-
Patent:DE141832
28.06.1902 Hartmann, Sophus (P) und Häusler, Edmund : Addiervorrichtung mit einer durch Federwirkung gedrehten und mit einem Zählwerk verbundenen Zahlenscheibe [30.17%]
-
Patent:DE1424874
17.10.1964 Metschnabel, Andreas (P), Burkhardt, Gottfried (P) Diehl (P) : Einrichtung zum Aufrunden eines Produktes [3.93%]
-
Patent:DE143497
22.02.1901 Schuster, Ernst (P) : Rechenmaschine zur Summierung von Produkten mit getrennten Anzeigewerken für die Einzelprodukte und deren Summe [5.48%]
-
Patent:DE1474677
11.11.1965 Antrag auf Nichtnennung Olivetti (P) : Speicher für Rechenmaschinen [6.41%]
-
Patent:DE1574545
01.01.1968 Metschnabel, Andreas (P), Beiküfner, Georg Diehl (P) : Stellengerechte Dividendeneintrag - Produktauswurf (zu [DE1247705]) [3.90%]
-
Patent:DE163938
05.06.1904 Schuster, Ernst (P) : Rechenmaschine zur Summierung von Produkten mit getrennten Anzeigewerken für die Einzelprodukte und deren Summe [16.85%]
-
Patent:DE164333
04.06.1904 Schuster, Ernst (P) : Rechenmaschine zur Summierung von Produkten mit getrennten Anzeigewerken für die Einzelprodukte und deren Summe [9.41%]
-
Patent:DE170941
30.10.1905 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit verschiebbarem Zählwerk für Werte, die nicht durchweg nach eine und demselben System unterteilt sind [30.17%]
-
Patent:DE175920
01.01.1905 Ensign, Emory (P) : Ensign-Rechenmaschine, elektrisch , mit halbautomatischer Multiplikation [13.55%]
-
Patent:DE17854
08.09.1881 Hoster, F.J. (P) : Zählwerk [33.82%]
-
Patent:DE179247
25.02.1905 Trinks, Franz (P) : Addiermaschine mit schwenk- und verschiebbarem Zählwerk [32.74%]
-
Patent:DE183028
25.02.1905 Trinks, Franz (P) : Vorrichtung an Addiermaschinen mit schwenkbarem und verschiebbarem Zählwerk zum Feststellen des Zählwerkschlittens [31.73%]
-
Patent:DE187315
18.07.1905 Lutz, Ludwig (P) : Addiermaschine [10.37%]
-
Patent:DE191982
01.01.1906 Müller, Arthur, Weidmann, Karl (P) (Triumphator (P)) : Umdrehungszählwerk mit Zehnerübertrag (Triumphator) [16.54%]
-
Patent:DE193907
24.03.1907 GNC (P); Grimme Natalis (P) & Co. : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur unmittelbaren Einstellung einer Zahl (z.B. des Dividendus) im Zählwerk [31.40%]
-
Patent:DE194068
16.03.1907 Trinks, Franz (P) : Zählwerk an Rechenmaschinen [33.45%]
-
Patent:DE194527
23.03.1905 Hamann, Christel (P) : Rechenmaschine mit radial angeordneten, in einer Ebene liegenden Schalt- und Zählwerksachsen, die durch ein gemeinsames Element bewegt werden [3.61%]
-
Patent:DE195207
24.03.1905 Leder, Ernst (P) : Rechenmaschine mit je zwei Zylindern für jede Zahlenstelle auf deren Mantelfläche das kleine Einmaleins körperlich durch Verzahnung dargestellt ist [9.08%]
-
Patent:DE197452
25.04.1907 Bürk, Richard : Schaltvorrichtung von Rechenvorrichtungen, bei welchen die Antriebskörper durch Niederdrücken in Arbeitsstellung gebracht werden [12.74%]
-
Patent:DE199045
18.12.1906 Cordt, Hugo (P) : Rechenmaschine mit paarweise angeordneten Multiplikandusrädern und 9 Zahnplatten (Einmaleinskörper) [12.44%]
-
Patent:DE204910
01.01.1907 Müller, Arthur, Weidmann, Karl (P) (Triumphator (P)) : Umdrehungszählwerk mit Zehnerübertrag ung für Rechenmaschinen mit Antriebrädern mit einstellbarer Zähnezahl [9.52%]
-
Patent:DE209817
31.05.1906 (Hamann, Christel (P)) Mercedes (P) Bureau-Maschinen-Gesellschaft m. b. H in Berlin : Rechenmaschine, bei welcher die Schaltwerkstelle durch eine Antriebvorrichtung proportional den Zahlen von 1 bis 9 gegeneinander verschoben werden [9.44%]
-
Patent:DE210660
14.07.1906 Wurfschmidt, Hugo H. (P); Jahn, Adolf (P) : Einrichtung an Thomasschen Rechenmaschinen zum Anzeigen der Einzelprodukte und ihrer Summe [11.93%]
-
Patent:DE210661
01.01.1908 Hamann, Christel (P), math. mech. Institut, GmbH in Berlin : Einrichtung an Rechenmaschinen zur Ausführung negativer Rechnungen ohne Änderung der Drehrichtung der Kurbel [3.61%]
-
Patent:DE216561
02.06.1906 Spitz, Ludwig (P) Ludwig Spitz und Co (P) : Rechenmaschine nach System Thomas mit je einem Anzeigewerk für die Einzelprodukte und deren Summe [4.08%]
-
Patent:DE217014
13.12.1908 Bürk, Richard : Schaltvorrichtung für Rechenvorrichtungen, bei welchen die Antriebskörper durch Niederdrücken in Arbeitsstellung gebracht werden [13.06%]
-
Patent:DE218541
14.12.1907 Ensign, Emory (P) : Ensign Rechenmaschine [11.23%]
-
Patent:DE221819
01.01.1908 Herzstark, Samuel (P) Austria (P) : Zwillings-Thomas-Rechenmaschine [8.77%]
-
Patent:DE225425
13.12.1907 Ensign, Emory Seymour (P) : Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen, die mit einem in seinem Gehäuse drehbar und verschiebbar angeordneten Zählwerk und mit einem von diesem beeinflussten Multiplikationsanzeiger ausgestattet sin [27.36%]
-
Patent:DE226042
23.10.1909 Jahn, Adolf (P) : Rechenmaschine mit doppeltem Zählwerk [32.40%]
-
Patent:DE228146
01.03.1910 Herzstark, Samuel Jacob (P) : Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) an Rechenmaschinen [32.06%]
-
Patent:DE228563
01.01.1909 Hamann, Christel (P) : Rückübertragung für Multipl. a x b x c [9.75%]
-
Patent:DE233003
31.07.1908 Mercedes (P) Bureau-Maschinen-Gesellschaft : Rechenmaschine zur Ausführung selbsttätiger Divisionen, bei welcher eine Bremsung der Kurbel (oder ein Signal) durch einmal zu häufig erfolgtes Abziehen des Divisors und ferner durch Korrektur ..... [13.40%]
-
Patent:DE233866
15.07.1910 Peerboom und Schürmann : Nullstellvorrichtung für Rollenzählwerke [33.09%]
-
Patent:DE235371
26.01.1910 Felt und Tarrant (P) : Addiermaschine [6.55%]
-
Patent:DE237660
16.03.1909 Felt und Tarrant (P) : Nullstellvorrichtung für Addiermaschinen [7.64%]
-
Patent:DE242093
14.02.1911 Fischer, Heinrich (P) Bordt, Adolf (P) : Vorrichtung zur Erleichterung der Multiplikation auf Tasten-Additionsmaschinen [5.04%]
-
Patent:DE244572
06.11.1910 Rauchwetter, Franz (P) : Zählwerk für Rechenmaschinen, insbesondere für die Multiplikation [32.40%]
-
Patent:DE246625
22.10.1909 Underwood (P) Typewriter Comp. : Zählwerk für Rechenmaschinen mit Zahlenrädern, auf denen Zahlen in verschiedenen Farben entsprechend positiven und negativen Werten aufgetragen sind [29.59%]
-
Patent:DE248143
21.04.1911 Spitz, Ludwig (P) Ludwig Spitz und Co (P) : Zählwerk, insbesondere zum Anzeigen des Quotienten bei Rechenmaschinen [27.61%]
-
Patent:DE252468
24.08.1911 Mercedes (P) Bureaumaschinen GmbH : Rechenmaschine mit von Zahnstelle zu Zahnstelle fortschreitender Übertragung der Werte eines schwingenden Antriebkörpers auf das Zählwerk und zweiphasiger Zehnerschaltung [28.84%]
-
Patent:DE252734
23.11.1911 Oehme, Oswald Emil (P) : Addiermaschine mit Zahnstangenantrieb und je einem Zählwerk für Posten- und Summendruck [31.73%]
-
Patent:DE254399
21.05.1911 AG. vorm. Seidel und Naumann (P) : Zählwerk für Kettenrechenmaschinen [32.74%]
-
Patent:DE256315
01.01.1911 Cordt, Hugo (P) : Geringerer Raumbedarf f. Staffelwalzen durch senkrechte Anordnung [6.81%]
-
Patent:DE256821
09.03.1912 Societe Generale Francaise des Caisses Payeuses et de Controle Systeme Janik (P) : Zehnerschaltung mit seitwärts verschiebbaren Schaltklinken für Zählwerke an Registrierkassen udgl. [28.76%]
-
Patent:DE257653
14.03.1913 Triumphator (P)werk mbH : Einrichtung zur Rückübertragung des im Zählwerk verzeichneten Zahlenwertes auf das Antriebwerk bei Rechenmaschinen mit einstellbaren Antriebzähnen und in der Grundplatte längsverschiebenen Zählwerkschlitten [29.88%]
-
Patent:DE26640
25.09.1883 Heyde, Carl Gustav (P), Büttner, Otto : Rechenmaschine mit Schaltklinkenwerk [4.50%]
-
Patent:DE269267
29.08.1911 Wanderer (P) Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke : Umschaltbares Zählwerk für Rechenmaschinen [31.73%]
-
Patent:DE269902
29.08.1911 Wanderer (P)-Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke (P) AG : Steuervorrichtung für das Zählwerk an Rechenmaschinen [31.73%]
-
Patent:DE272817
14.01.1913 Wanderer (P)-Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke (P) AG : Vorrichtung zum Summenziehen für Rechenmaschinen mit einem von Addition auf Subtraktion umschaltbaren Zählwerk [30.17%]
-
Patent:DE274744
25.04.1912 Piscicelli Taeggi, Roberto (P) : Rechenmaschine mit Sprossenrädern, die auf einer Treibwelle seitlich gleiten können. [3.95%]
-
Patent:DE277824
13.02.1913 Trinks, Franz (P) : Zählwerk für Rechenmaschinen [33.45%]
-
Patent:DE278232
05.11.1913 Pirwitz, Emil (P), Abolin, Nicolai (P) und Strauß, Wilhelm : Zählwerk für Addition und Subtraktion mit Antriebsvorrichtung [31.09%]
-
Patent:DE278318
19.04.1913 Deutsche Hollerith-Maschinen (P) GmbH : Zählwerk mit Nullstellmechanismus und Summendruckvorrichtung [32.40%]
-
Patent:DE278680
01.01.1913 Hamann, Christel (P) Hamann, Ch., Math. mech. Instutut (P) GmbH. : getr. Anzeige f. Summenprodukte [12.07%]
-
Patent:DE282286
01.03.1914 Fischer, Richard (P) : Rechenmaschine [17.81%]
-
Patent:DE283813
25.08.1912 Wanderer (P)-Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke (P) AG : Umschaltbares Zählwerk für Rechenmaschinen [31.73%]
-
Patent:DE287770
17.02.1914 Hamann, Christel (P) Ch. Hamann, Math. Mech. Institut : Selbsttätige Rechenmaschine [10.56%]
-
Patent:DE288102
25.02.1913 Wanderer (P)-Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke (P) AG : Umschaltevorrichtung für das Zählwerk von Rechenmaschinen mit Druckwerk [31.40%]
-
Patent:DE288323
28.11.1913 Hansa-Automobil-Werke (P) AG : Automatische Division mit selbsttätiger Korrekturschaltung [11.37%]
-
Patent:DE288617
04.02.1914 Hansa-Automobil-Werke (P) AG : Einrichtung zur automatischen Division bei Rechenmaschinen mit sebsttätig gesteuerter Divisions- und Korrekturschaltung [15.49%]
-
Patent:DE289574
10.06.1913 Wanderer (P)-Werke vorm. Winklhofer und Jaenicke (P) AG : Sperrvorrichtung für Rechenmaschinen mit umschaltbarem Zählwerk [31.40%]
-
Patent:DE292504
30.06.1914 Laupitz, Robert (P) : Mit Zählwerk versehene Halte- und Auslösevorrichtung für Tasten und Zahnstangen von Rechenmaschinen [31.09%]
-
Patent:DE292880
24.05.1914 Schildt, Wilhelm (P) : Sperrvorrichtung an Rechenmaschinen [10.46%]
-
Patent:DE293933
05.08.1914 Jahnz, Erwin (P) : Rechenmaschine mit selbsttätiger Stewllenverschiebung bei Division [10.95%]
-
Patent:DE295476
09.08.1912 Rechnitzer, Alexander (P) : Rechenmaschine zur Ausführung von Multiplikationen mit gegeneinander beweglichem Zählwerk und Schaltwerk [12.38%]
-
Patent:DE304140
09.07.1914 Holzapfel, Otto (P) : Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltschlittenverschiebung für Rechenmaschinen mit einem mit Einstellscheiben versehenen Umdrehungszählwerk [9.54%]
-
Patent:DE308700
13.01.1914 Heath, William Raphael (P) : Zählwerk für algebraische Summenbildungen [32.40%]
-
Patent:DE317568
25.12.1918 GNC (P), Grimme Natalis (P) Co : Zweireihiges Zahlenband für Zählwerk mit Zehnerschaltvorrichtung an Rechenmaschinen [32.40%]
-
Patent:DE318585
09.08.1918 Korn, Armin (P) : Rechenmaschine [4.04%]
-
Patent:DE318586
26.11.1918 Korn, Armin (P) : Rechenmaschine für Addition und Subtraktion [3.91%]
-
Patent:DE318676
22.12.1918 GNC (P), Grimme Natalis (P) Co, Brunsviga (P) : Anzeige- oder Zählwerk für Addiermaschinen, Rechenmaschinen udgl. [31.73%]
-
Patent:DE319223
20.01.1914 Menkel, Emil (P) : Rechenmaschine, insbesondere fuer die Multiplikation [17.67%]
-
Patent:DE319630
06.04.1919 Berk, Richard (P) : Rechenmaschine mit Staffelwalzenantrieb [12.78%]
-
Patent:DE319631
06.04.1919 Berk, Richard (P) : Vorrichtung zur Verschiebung des Zählwerks an Rechenmaschinen mit Staffelwalzenantrieb [10.74%]
-
Patent:DE319727
11.06.1919 GNC (P), Grimme Natalis (P) Co : Anzeige- oder Zählwerk für Addiermaschinen, Rechenmaschine udgl. [21.60%]
-
Patent:DE320189
21.05.1919 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine [6.78%]
-
Patent:DE322661
10.07.1915 Weiskopf, Otto (P) : Rechenmaschine zur Ausführung der vier Grundrechnungsarten [18.64%]
-
Patent:DE327458
17.06.1914 Rauchwetter, Franz (P) : Antriebvorrichtung für Tastenaddiermaschinen [15.51%]
-
Patent:DE333178
27.05.1920 Nitz, Franz (P) : Addiermaschine [16.35%]
-
Patent:DE334184
12.01.1913 Bunzel , Marie (P) geb. Brodbeck : Rechenmaschine mit zwei oder mehreren Resultatzählwerken und gegenüber gezahnter Antriebsorganen verschiebbarewn Schalträdchen zum Antrieb der Zählwerke [14.77%]
-
Patent:DE334683
05.03.1920 Teichmann, Hermann (P) und Wilkens, Wilhelm (P) : Zehnerschaltvorrichtung für die Einzelzählwerke von Addiermaschinen (Kontrollkassen) [5.93%]
-
Patent:DE335126
05.11.1916 Burroughs (P) : Motorantrieb für Addiermaschinen [6.02%]
-
Patent:DE335618
04.08.1914 Bauer, Fritz (P) und Tolle, Heinrich (P) : Schreibende Rechenmaschine mit Tastatur und Einrichtungen zum selbsttätigen Abdruck der Nullen [9.85%]
-
Patent:DE337650
30.03.1916 Underwood (P) : Schreibrechenmaschine [16.05%]
-
Patent:DE337862
25.04.1917 Greiner, Arthur (P) : Vorrichtung zur Dezimalzeicheneinstellung bei Rechenmaschinen [19.29%]
-
Patent:DE338308
07.06.1916 Menkel, Emil (P) : Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen [10.49%]
-
Patent:DE338447
22.08.1915 Underwood, John Thomas (P) : Schreibrechenmaschine [6.19%]
-
Patent:DE339320
12.04.1916 Underwood, John Thomas (P) : Schreibrechenmaschine [6.20%]
-
Patent:DE339428
15.02.1920 Franke, Max (P) : Addiervorrichtung mit Einstellhebeln für Registrierkassen [16.86%]
-
Patent:DE339758
18.12.1919 Berliner Broncegiesserei (P) Rohrbach & Co. : Typeneinstellwerk für Addiermaschinen [6.38%]
-
Patent:DE340241
06.09.1921 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Rechenmaschine mit Tastatur und durch eine Schere betätigtem Zahnstangensystem zum Antrieb des Zählwerks [6.16%]
-
Patent:DE341280
13.04.1916 Hoecken, Karl (P) : Zehnerschaltvorrichtung mit einem Umlaufgetriebe [6.17%]
-
Patent:DE342367
23.11.1920 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit zwei Resultatzählwerken [13.48%]
-
Patent:DE342368
25.11.1919 Clemens Mueller (P) Akt Ges : Vorrichtung an Schreibrechenmaschinen zur Sperrung der Rechentasten während des Druckens von Dezimalzeichen oder Trennungspunkten [11.34%]
-
Patent:DE344917
04.01.1920 Odhner (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen [10.06%]
-
Patent:DE346208
12.01.1921 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk [6.34%]
-
Patent:DE346441
23.06.1915 Math. Bäuerle : Tasteneinstellvorrichtung für Thomas'sche Rechenmaschinen [4.05%]
-
Patent:DE346478
22.01.1920 Tolle, Heinrich (P) : Zehnerschaltwerk für Zählwerke [11.89%]
-
Patent:DE346781
05.11.1920 Schwermer, Gustav (P) : Wendegetriebe für UZW mit nur einer Ziffernfolge [6.24%]
-
Patent:DE347059
01.05.1921 Finze, Wilhelm (P) : Von Hand ausrückbare Sperrvorrichtung für den verschiebbaren Zählwerkschlitten an Rechenmaschinen [6.88%]
-
Patent:DE347272
23.11.1920 Holzapfel, Otto (P) : ZählwerkSchlittenschaltung [12.80%]
-
Patent:DE347636
20.12.1918 GNC (P), Grimme Natalis (P) Co : Rechenmaschine, bei der ein eingestellter Wert durch einen Schieber auf das Rechenwerk und gleichzeitig auf ein Druckwerk uebertragen wird [6.23%]
-
Patent:DE348101
20.08.1918 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen [19.64%]
-
Patent:DE348426
24.08.1913 Math. Bäuerle : Rechenmaschine nach System Thomas mit je einem Zählwerk für Einzelprodukte und Produktensummen [17.37%]
-
Patent:DE349615
18.12.1919 Brune, Hans (P) : Addierwerk [10.47%]
-
Patent:DE350400
21.03.1922 Rauchwetter, Franz (P) : Rechenmaschine mit einem das Produkt der einfachen Zahlen in Form von Einer und Zehnererhöhungen aufweisenden Multiplikationskörper [6.45%]
-
Patent:DE350953
29.03.1922 Carl Lindstroem Akt Ges : Schaltvorrichtung für das Lineal Thomasscher Rechenmaschinen [7.41%]
-
Patent:DE352314
24.04.1922 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Zeichendruckwerk für Rechenmaschinen [13.44%]
-
Patent:DE352316
24.04.1922 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Typenstangeneinstellung für die Druckwerke von Rechenmaschinen [13.39%]
-
Patent:DE353626
23.05.1922 Hoecken, Karl (P) : Schaltwerk für Rechen- und Additionsmaschinen [14.73%]
-
Patent:DE353678
16.07.1921 Mulke, Oscar (P) : Rechenmaschine [6.04%]
-
Patent:DE354034
03.06.1922 Burroughs (P) : Addiermaschine mit seitlich beweglichem Papierwagen [15.94%]
-
Patent:DE354810
15.06.1922 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Tasteneinstellwerk [16.21%]
-
Patent:DE354900
19.06.1922 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Schaltungsvorrichtung für das Zählwerk von Rechenmaschinen mit Druckwerk [17.17%]
-
Patent:DE357456
24.08.1922 Hoffmeister, Hermann (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zählwerk- oder Stellwerkschlittens [14.60%]
-
Patent:DE359387
24.02.1921 Mercedes (P) Büromaschinen und Waffen-Werke : Rechenmaschine [5.88%]
-
Patent:DE359635
25.09.1922 Hoffmeister, Hermann (P) : Rechenmaschine mit seitlich schwenkbaren Antriebzähnen [9.72%]
-
Patent:DE359637
25.09.1922 Vermehren, Johannes (P) : Rechenmaschine [10.79%]
-
Patent:DE359638
25.09.1922 Wilhelm Morell Akt Ges : Addiermaschine [6.73%]
-
Patent:DE361700
18.10.1922 Braunschweiger Rechenmaschinen (P) : Rechenmaschine mit Einrichtung zum unmittelbaren Einstellen der Zählscheiben [7.13%]
-
Patent:DE361896
27.10.1922 Greve, John E. (P) : Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten [9.76%]
-
Patent:DE361898
27.10.1922 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Schaltungsvorrichtung für das Zählwerk von Rechenmaschinen mit Druckwerk [22.17%]
-
Patent:DE363847
09.03.1922 Stiebritz, Walter (P) : Addierhilfsapparat [25.03%]
-
Patent:DE364240
27.06.1924 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Umsteuerbarer Zählwerksantrieb für Rechenmaschinen [18.63%]
-
Patent:DE364476
01.06.1921 Kolbe, Werner (P) und Breitling, Ernst (P) Fried. Krupp (P) : Zehnerschaltung fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen o. dgl. [13.95%]
-
Patent:DE366643
09.01.1923 Burroughs (P) : Zählwerk für Rechenmaschinen [12.55%]
-
Patent:DE367724
21.07.1921 Schutkowski, Georg (P) : Additionsmaschine [10.69%]
-
Patent:DE367726
24.10.1920 Hamann, Christel (P) DeTeWe (P) : Reißklinke/ 1.Version, verschiebb. Blende [8.99%]
-
Patent:DE369452
19.02.1923 Brauer, Wilhelm (P) Krupp (P) : Rechenmaschine mit Druckwerk [13.46%]
-
Patent:DE370799
07.03.1923 Peter, Arthur (P) : Rechenmaschine [19.75%]
-
Patent:DE371933
19.03.1923 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen mit einem zwei Ziffernreihen aufweisenden Umdrehungszählwerk zum Verschieben des Schaulochschiebers und zur Sicherung seiner beiden Endlagen [6.97%]
-
Patent:DE372138
01.01.1922 Schubode, Albert (P) Hannovera (P) : Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschine [10.15%]
-
Patent:DE375014
07.05.1923 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken [6.93%]
-
Patent:DE375561
15.05.1923 Burroughs (P) : Rechenmaschine für die Subtraktion von Messerablesungen u. dgl. [6.00%]
-
Patent:DE375562
15.05.1923 Adlerwerke (P) vorm. Heinrich Kleyer AG : Rechenschreibmaschine [12.95%]
-
Patent:DE375563
15.05.1923 Tolle, Heinrich (P) : Zählwerk für Addition und Subtraktion mit Wendegetriebe [22.33%]
-
Patent:DE376438
01.04.1924 Math. Bäuerle : Rechenmaschine mit einer durch einen Schieber entsprechend dem Zahlenwert des Multiplikators einstellbaren Übersetzung [9.66%]
-
Patent:DE376439
28.05.1923 Greve, John E. (P) und Seyfried, Ernst (P) : Zählwerksführung für Rechenmaschinen [21.50%]
-
Patent:DE376898
22.01.1925 Optische Anstalt Goerz (P) AG : Hammerschaltung für den Klarzeichendruck für Druckvorrichtungen von Rechenmaschinen mit heb- und senkbarem Zählwerk [16.38%]
-
Patent:DE378078
02.07.1923 Greve, John E. (P) : Umschaltbares Zählwerk für Rechenmaschinen mit für Addition und Subtraktion gemeinsamen Zehnerschalthebeln [11.89%]
-
Patent:DE378836
06.08.1923 Hoffmeister, Hermann (P) : Vorrichtung zur selbsttätigen Nullstellung der Einstellmittel an Rechenmaschinen [8.93%]
-
Patent:DE378838
06.08.1923 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Zählwerke an Rechenmaschinen u. dgl. [20.88%]
-
Patent:DE379253
25.02.1921 Weiskopf-Rechenmaschinenbau Weiskopf & Hetschko : Zehntastenrechenmaschine für Addition und Subtraktion [12.72%]
-
Patent:DE379989
31.08.1923 Hoffmann, Heinrich (P) : Vorrichtung zum Auflösen von quadratischen Gleichungen [2.49%]
-
Patent:DE381134
08.11.1922 Holzapfel, Otto (P) : Zaehlwerkschlittenschaltung [12.15%]
-
Patent:DE381618
22.09.1923 Rasmussen, Carl (P) : Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen [7.61%]
-
Patent:DE382046
29.01.1925 Poethig, Reinhold (P) : Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zählwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse [12.40%]
-
Patent:DE383977
20.10.1923 Schubode, Albert (P) : Vorrichtung zum einstelligen Verschieben des Zählwerkschlittens an Rechenmaschinen mit Hilfe eines Schalthebels [6.27%]
-
Patent:DE387098
20.02.1923 Holzapfel, Otto (P) : ZählwerkSchlittenschaltung [19.78%]
-
Patent:DE388399
05.01.1922 Holzapfel, Otto (P) : Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen [7.01%]
-
Patent:DE388689
21.01.1923 Holzapfel, Otto (P) : Schaltvorrichtung für den ZählwerkSchlitten von Rechenmaschinen [7.79%]
-
Patent:DE390050
08.03.1922 Holzapfel, Otto (P) : Schlittenschaltung f. Rechenmaschine [10.57%]
-
Patent:DE390459
08.03.1903 Grimme, Natalis u. Co. (P) Co, : Vorrichtung zur Rückübertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zählwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk [9.84%]
-
Patent:DE392314
18.03.1924 Math. Bäuerle : Rechenmaschine mit einer zwischen Antriebskurbel und Zählwerk eingeschalteten Übersetzung [6.18%]
-
Patent:DE392315
18.03.1924 Gutschow und Co (P) GmbH : Schreibende Addiermaschine [10.41%]
-
Patent:DE392574
01.01.1922 Schuster, Ernst (P) : Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken [12.85%]
-
Patent:DE392575
22.03.1924 Haase, Richard (P) Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zählwerk- oder Stellwerkschlittens [29.21%]
-
Patent:DE393596
01.01.1923 Holzapfel, Otto (P) : ZählwerkSchlittenschaltung [10.75%]
-
Patent:DE393952
10.04.1924 Ruthardt und Co (P) GmbH : Stellenschaltung für Addiermaschinen [6.38%]
-
Patent:DE393953
23.06.1921 Friden, Carl Mauritz Fredrick (P) Marchant (P) : Rechenmaschine [10.47%]
-
Patent:DE393955
11.04.1924 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Schaltvorrichtung an Rechenmaschinen zur dekadenweisen Verschiebung des Zählwerkschlittens [7.24%]
-
Patent:DE394333
01.01.1922 Hannovera (P) : Rechenmaschine mit Kupplung zwischen HZW und UZW (gleichachsig) für große Kapazität [6.14%]
-
Patent:DE394336
18.07.1923 Carl Lindstroem (P) Akt Ges : Schaltvorrichtung für das Lineal Thomasscher Rechenmaschinen. Zusatz zum Patent 350953 [6.24%]
-
Patent:DE395176
15.01.1922 Hannovera (P) : Rechenmaschine [10.97%]
-
Patent:DE395399
01.01.1921 Sabielny, Hans (P) : HandAddiermaschine mit Zahnstangen [6.19%]
-
Patent:DE395954
24.05.1924 Ruthardt und Co (P) GmbH : Addiermaschine mit Ketteneinstellung [7.86%]
-
Patent:DE396587
19.09.1920 Ruthardt und Co (P) GmbH : Addiermaschine [18.80%]
-
Patent:DE397058
18.06.1924 Wanderer (P) : Vorrichtung zum Umschalten des Zählwerkes bei Rechenmaschinen [15.36%]
-
Patent:DE398945
22.07.1924 Wanderer (P) : Spaltvorrichtung für Rechenmaschinen. [6.20%]
-
Patent:DE400160
08.08.1924 Optische Anstalt C. P. Goerz (P) AG : Zeilen- oder Postenzähler für Druckvorrichtungen von Rechenmaschinen [6.07%]
-
Patent:DE400569
15.08.1924 Mercedes (P) Büromaschinen und Waffenwerke : Schreibende Addiermaschine mit zwei Zählwerken [22.88%]
-
Patent:DE401411
20.05.1923 Rasmussen, Carl (P) : Rechenmaschine [7.71%]
-
Patent:DE401497
03.04.1924 Judt, Alfred (P) : Rechenmaschine [15.32%]
-
Patent:DE401501
08.09.1924 Mercedes (P) Bueromaschinen und Waffenwerke : Selbsttätig auslösende Klinkenkupplung für den Kleinmaschinenbau [7.77%]
-
Patent:DE401601
21.11.1923 Lissmann, Chaim Mordka (P) : Schreibstift mit Zählwerk [26.40%]
-
Patent:DE401649
08.09.1924 Hoffmeister, Hermann (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zählwerk- oder Stellwerkschlittens [15.54%]
-
Patent:DE402192
16.09.1924 Elco Richard Weber Fab : Postenzählvorrichtung für Addiermaschinen mit Antriebzahnstangen [19.85%]
-
Patent:DE405335
31.10.1924 Hannovera (P) : Zehnerschaltung für Rechenmaschine mit Zahnsektoren o. Zahnstangeneinstellung (in Verbindung mit Zehnertastatur 405.412) [6.21%]
-
Patent:DE405481
01.11.1924 Mercedes (P) Bueromaschinen und Waffenwerke : Schreibrechenmaschine [13.91%]
-
Patent:DE405510
15.11.1920 Huber, Hans (P) : Rechenmaschine [14.38%]
-
Patent:DE405738
30.08.1922 Lindström AG : Tastensperrung fuer Rechenmaschinen [6.24%]
-
Patent:DE407509
09.02.1924 Hannovera (P) : Umdrehungszählwerk .mit Schaulochschieber, zwangsgesteuert [10.98%]
-
Patent:DE407510
16.11.1921 Walker, Marcus H. (P) : Sprossenradrechenmaschine [11.10%]
-
Patent:DE407511
18.03.1924 Hannovera (P) : Einstellwerk fuer Rechenmaschinen fuer alle vier Grundrechnungsarten [15.88%]
-
Patent:DE407513
29.12.1924 Trinks, Franz (P) : Vorrichtung zum Sperren von Zählwerken in ihren ausgerückten Lagen [19.73%]
-
Patent:DE408459
20.01.1925 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung zur Rückübertragung eines Wertes aus einem verschiebbaren Zählwerke in das dieses Werk antreibende Einstellwerk von Rechenmaschinen [8.35%]
-
Patent:DE408641
25.02.1923 Friden, Carl Mauritz Fredrick (P) Marchant (P) : Rechenmaschine [6.05%]
-
Patent:DE409433
01.01.1925 Hannovera (P) : Vorrichtung gegen unrichtige Ergebnisse [18.26%]
-
Patent:DE409434
24.10.1923 Mercedes (P) Bueromaschinen und Waffenwerke : Übertragungsvorrichtung [6.18%]
-
Patent:DE409578
21.07.1922 Suter, Heinrich (P) : Rechenvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit einer Schreibmaschine. [16.25%]
-
Patent:DE410267
28.03.1924 Mueller, Emil (P) : Rechenmaschine mit Einmaleinskörpern [12.97%]
-
Patent:DE410269
07.03.1925 Wanderer (P) : Vorrichtung zum Drucken von Zahlen, die nicht addiert oder subtrahiert werden [16.23%]
-
Patent:DE410436
23.01.1924 Lissmann, Chaim Mordka (P) : Schreibstift mit Zählwerk [14.22%]
-
Patent:DE411403
20.03.1925 Trinks, Franz (P) : Kommaschieber für Zählwerke an Rechenmaschinen o. dgl. [16.79%]
-
Patent:DE411840
07.09.1924 Hoffmeister, Hermann (P) GNC (P), Grimme Natalis (P) Co, Brunsviga (P) : Vorrichtung zur Rückübertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zählwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk [22.71%]
-
Patent:DE412067
02.09.1925 Kassner, Ernst (P) : Rechenmaschine o. dgl. mit zwei oder mehreren Zählwerken [10.79%]
-
Patent:DE412069
20.04.1925 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung zum Verschieben des Zählwerkschlittens an Rechenmaschinen um je eine Wertstelle. [7.82%]
-
Patent:DE412070
01.01.1924 Holzapfel, Otto (P) : ZählwerkSchlittenschaltung [11.29%]
-
Patent:DE412374
23.04.1925 Rudin, Karl Viktor (P) Facit (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttätigen Auslösung der Schlittensperrung beim beliebigen Verschieben des Zählwerkschlittens [10.48%]
-
Patent:DE412886
15.09.1923 Mercedes (P) Bueromaschinen und Waffenwerke : Schreibrechenmaschine [14.93%]
-
Patent:DE412887
15.09.1923 Mercedes (P) Bueromaschinen und Waffenwerke : Schreibrechenmaschine [26.09%]
-
Patent:DE413746
12.03.1921 Kassner, Ernst (P) : Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen u. dgl. mit zwei oder mehreren Zählwerken. [18.58%]
-
Patent:DE413824
18.11.1923 Hannovera (P) : Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen [16.14%]
-
Patent:DE414402
16.09.1922 Original Odhner (P) Ab : Rechenmaschine zur Ausführung von Rechnungen mit vom Dezimalsystem abweichenden Zahlen [9.96%]
-
Patent:DE414403
29.05.1925 Trinks, Franz (P) : Wertübertragungseinrichtung für Sprossenradrechenmaschinen [6.75%]
-
Patent:DE414405
03.06.1925 Weinmann, Alfred (P) : Rechenmaschine [10.14%]
-
Patent:DE415285
17.06.1925 Rudin, Karl Viktor (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen beliebigen Verschieben des Zählwerkschlittens [6.66%]
-
Patent:DE416040
07.07.1925 Trinks, Franz (P) : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Feststellung des Zählwerkschlittens in einer Rückübertragungsanlage [6.26%]
-
Patent:DE416566
01.01.1924 Berliner Broncegießerei : Sprossenradmaschine mit Tasteneinstellung (Summograph) [6.06%]
-
Patent:DE417105
07.12.1924 Trinks, Franz (P) : Zehnerübertragungsvorrichtung für Sprossenradrechenmaschinen mit zwei übereinanderliegenden und unmittelbar von dem gleichen Einstellwerk aus angetriebenen Resultatzählwerken. [9.62%]
-
Patent:DE417106
14.12.1924 Trinks, Franz (P) : Nullstellungsvorrichtung für Sprossenradrechenmaschinen mit zwei übereinanderliegenden und von einem Einstellwerk aus angetriebenen Resultatzählwerken [9.60%]
-
Patent:DE417288
10.08.1925 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung zur Rückübertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zählwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk [10.67%]
-
Patent:DE417396
14.08.1925 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung zur Rückübertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zählwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk [13.24%]
-
Patent:DE418444
11.09.1925 Wanderer (P) : Schreibrechenmaschine [6.34%]
-
Patent:DE418445
01.01.1925 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Akt.-Ges. : Rechenmaschine mit Motorantrieb [6.11%]
-
Patent:DE418746
21.09.1925 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Vorrichtung zur Rückübertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zählwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk [14.87%]
-
Patent:DE418881
15.09.1925 Rudin, Karl Viktor (P) : Rechenmaschine mit einstellbaren Antriebzähnen [6.65%]
-
Patent:DE419454
30.09.1925 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Sprossenradrechenmaschine [14.34%]
-
Patent:DE419455
25.03.1923 Friden, Carl Mauritz Fredrick (P) : Schaltvorrichtung [6.30%]
-
Patent:DE420045
13.10.1925 Koenig, Georg (P) : Summiereinrichtung [20.74%]
-
Patent:DE421411
12.11.1925 Breitling, Ernst (P) Krupp (P) AG : Summenziehvorrichtung für die Zählwerke von Rechenmaschinen [6.62%]
-
Patent:DE421412
11.11.1925 Kurz, Peter (P) : Antriebsvorrichtung für Kettenrechenmaschinen [19.56%]
-
Patent:DE421748
30.05.1925 Koenig, Georg (P) : Summierungsmaschine [23.91%]
-
Patent:DE421935
25.11.1925 Runge, Eduard (P) : Rechenmaschine mit mehreren Zählwerken [15.29%]
-
Patent:DE422371
14.02.1925 Thales (P) : Rechenmaschine mit zwei Zählwerken [19.88%]
-
Patent:DE422443
05.08.1924 Mercedes (P) Büro-Maschinen- und Waffen-Werke : Vorrichtung zum Verschieben des Zählwerkschlittens von Rechenmaschinen [6.87%]
-
Patent:DE422514
14.06.1925 Mercedes (P) Büro-Maschinen- und Waffen-Werke : Tasteneinstellung für Rechenmaschinen nach dem Odhner-System [10.10%]
-
Patent:DE422744
29.06.1924 AEG (P) : Kupplungsvorrichtung für Schreibaddiermaschinen [6.65%]
-
Patent:DE422881
06.02.1924 Toggenburger, Heinrich (P) : Rechenmaschine [6.16%]
-
Patent:DE423298
29.12.1925 Astra (P) Werke AG : Anzeigevorrichtung für die Stelligkeit einer getasteten Zahl bei Addiermaschinen mit einem Satz Tasten [6.07%]
-
Patent:DE424292
23.01.1926 Seguin, Laurent (P) und Seguin, Augustin (P) : Rechenmaschine [6.51%]
-
Patent:DE425292
08.03.1922 Mercedes (P) Büro-Maschinen- und Waffen-Werke : Rechenmaschine [6.69%]
-
Patent:DE425818
10.03.1926 Mercedes (P) Bueromaschinen und Waffenwerke : Rechenmaschine mit Multiplikationskörpern [18.67%]
-
Patent:DE425906
30.11.1923 Thales (P) : Addiermaschine mit Druckwerk [19.06%]
-
Patent:DE427122
28.06.1926 Wanderer (P) : Schreibrechenmaschine [10.68%]
-
Patent:DE428501
01.01.1925 Hannovera (P) : 10er Schaltung für das UZW (!) = Hannovera C [16.19%]
-
Patent:DE428771
08.05.1926 Runge, Eduard (P) : Rechenmaschine mit Antriebzahnstangen [6.13%]
-
Patent:DE429979
10.06.1926 Burroughs (P) Adding Machine Co : Rechenmaschine mit Multiplikationsvorrichtung [10.68%]
-
Patent:DE430014
09.06.1926 Kottmann, August (P) Rheinmetall (P) : Schaltvorrichtung für Rechenmaschinen [14.42%]
-
Patent:DE430793
19.06.1926 Mercedes (P) Büromaschinen und Waffenwerke : Vorrichtung an Schreibrechenmaschinen für die elastische Mitnahme der Horizontalzählwerke von den Vertikalzählwerken [6.85%]
-
Patent:DE431689
27.05.1929 Optische Anstalt C. P. Goerz (P) AG : Rechenmaschine für Addition und Subtraktion mit doppeltem Resultatwerk [15.01%]
-
Patent:DE432435
01.01.1924 Hamann, Christel (P) DeTeWe (P) : Rechenmaschine mit selbsttätiger Division [10.48%]
-
Patent:DE434144
23.02.1926 Koenig, Georg (P) : Summiereinrichtung [11.50%]
-
Patent:DE434529
27.05.1929 Optische Anstalt C. P. Goerz (P) AG : Rechenmaschine für Addition und Subtraktion mit zwei Resultatwerken [6.54%]
-
Patent:DE435491
16.10.1926 Clemens Mueller Akt Ges : Vorrichtung zum Mitnehmen und Auslösen der Zugorgane zwischen Kolonnen- und Querzählwerk an Schreibrechenmaschinen. [9.68%]
-
Patent:DE436210
28.10.1926 Clemens Mueller Akt Ges : Rechnende Schreibmaschine [6.46%]
-
Patent:DE436211
27.10.1926 Rudin, Karl Viktor (P) : Zehnerschaltung für Rechenmaschinen [14.80%]
-
Patent:DE436545
04.11.1926 Weiskopf, Otto (P) : Einstufig arbeitende Zehnerschaltung für Rechenmaschinen [5.18%]
-
Patent:DE436643
01.01.1924 Kottmann, August (P) Rheinmetall (P) : Rechenmaschine [10.75%]
-
Patent:DE437175
16.11.1926 Puttemans, Hubert Auguste (P) : Rechenmaschine [6.42%]
-
Patent:DE437283
19.11.1926 Weiskopf, Otto (P) : Schreibrechenmaschine [13.95%]
-
Patent:DE438092
08.05.1925 Wanderer (P) : Schreibrechenmaschine [10.61%]
-
Patent:DE438989
31.12.1926 Breitling, Ernst (P) Krupp (P) AG : Zehnerschaltvorrichtung [6.57%]
-
Patent:DE440585
30.07.1925 Bromund, Arthur (P) und Tennenbaum, Isaak (P) : Rechenmaschine mit verschiebbarem Zählwerklineal [16.52%]
-
Patent:DE442295
29.03.1927 Tabulating Machine Co : Zählwerk [10.79%]
-
Patent:DE442878
09.04.1927 Ruthardt und Co (P) GmbH : Addiermaschine mit Bewegung der Zählwerksräder durch Zahnstangen und Weindegetriebe für die Subtraktion [10.60%]
-
Patent:DE443478
19.12.1924 Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie A G : Rechenmaschine [5.87%]
-
Patent:DE443479
04.03.1926 Hamann, Christel (P) DeTeWe (P) : Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen [7.64%]
-
Patent:DE444540
25.05.1927 Lesser, Gustav (P) : Zehnerübertragung für Rechenmaschinen [16.24%]
-
Patent:DE445417
10.06.1927 Remington Rand (P) : Prüfeinrichtung für das Klarschreiben von Schreibrechenmaschinen [12.88%]
-
Patent:DE446650
07.07.1927 Weinitschke Geb : Negativquerzählwerk mit einem von Hand einstellbaren Schaulochschieber [11.14%]
-
Patent:DE447166
20.07.1927 Greve, John E. (P) Astra (P) : Addiermaschine mit zwei oder mehreren auf Addition und Subtraktion einstellbaren Zählwerken [20.09%]
-
Patent:DE447215
19.07.1927 Holzapfel, Otto (P) : Einrichtung an Rechenmaschinen [6.55%]
-
Patent:DE447779
03.08.1927 Kulka, Lothar (P) : Gerät zur Auswertung der Summe von Produkten (P - y) zweier Faktoren, von denen die eine Gruppe von Faktoren (P) durch beliebige Zahlen, die zweite Gruppe (y) durch zeichnerisch gegebene Werte (z. B. [15.70%]
-
Patent:DE448444
13.08.1927 Mueller, Wilhelm (P) und Nemecek, Vincenz (P) : Ausgleichszählwerk [20.26%]
-
Patent:DE448462
01.01.1923 Berk, Richard (P) Rheinmetall (P) : verbesserte Zehner-Schaltung bei Linealbewegung [15.63%]
-
Patent:DE449796
21.09.1927 Rheinmetall (P) : Vorrichtung zum Umsteuern der Wendegetriebe für Produkten- und Quotientenzählwerke von Rechenmaschinen [6.38%]
-
Patent:DE450211
28.08.1924 Mercedes (P) Büro-Maschinen- und Waffen-Werke : Rechenmaschine [13.06%]
-
Patent:DE450366
01.01.1926 Spitz, Ludwig (P) : Zählwerkverschiebung für Staffelwalzen-Maschinen [10.71%]
-
Patent:DE450412
08.10.1927 Mercedes (P) Buero Maschinen : Rechenmaschine mit feststehendem Einstellwerk und feststehendem Zählwerk [6.59%]
-
Patent:DE450413
08.10.1927 Mercedes (P) Buero Maschinen : Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb für Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttätigen Drucken [10.50%]
-
Patent:DE450415
01.01.1925 Friden, Carl Mauritz Fredrick (P) : Rechenmaschine mit dauernd laufendem Motor und Multiplikatortasten [3.98%]
-
Patent:DE450416
18.10.1927 James Mark Mcginnis Barr : Rechenmaschine zur Umrechnung von in Pfund Sterling bzw. in einer anderen Währung gegebenen Zahlen in Zahlen des Dezimalsystems bei der Übertragung der Zahlen in das Zählwerk [10.54%]
-
Patent:DE450829
15.10.1927 Huber, Hans (P) : Resultatanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen [6.03%]
-
Patent:DE451992
04.11.1927 Wanderer (P) Werke Vorm Winklhofer : Einrichtung zur Übertragung des getasteten Zahlenwerts auf das Zählwerk bei Schreibrechenmaschinen [10.73%]
-
Patent:DE452554
14.11.1927 Mueller, Wilhelm (P) und Nemecek, Vincenz (P) : Ausgleichszählwerk für Schreibrechenmaschinen [18.75%]
-
Patent:DE452588
14.11.1927 Kaiser, Hermann (P) : Rechenmaschine mit selbsttätiger Dekadenverschiebung in beiden Richtungen [17.39%]
-
Patent:DE452589
17.11.1927 Mercedes (P) Buero Maschinen : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttätigen Einstellug der Unterteilungszeichen [6.51%]
-
Patent:DE453093
08.07.1926 Schubert, Emil (P) : Sprossenradrechenmaschine mit mehreren Einstellwerken [10.90%]
-
Patent:DE453095
29.11.1927 Wanderer (P) Werke Vorm Winklhofer : Rechenmaschine [19.83%]
-
Patent:DE454138
04.01.1928 Burroughs (P) : Additionsmaschine mit einstellbaren Anschlägen und Zahnbogen, deren Einstellung durch die ersteren begrenzt wird [16.45%]
-
Patent:DE454289
04.01.1927 Deutsche Werke AG, AEG (P) : Schreibrechenmaschine [15.11%]
-
Patent:DE456040
06.08.1926 Breitling, Ernst (P) und Bruckmann, Heinrich (P) Krupp (P) Ag : Zehnerschaltvorrichtung [6.24%]
-
Patent:DE456709
25.09.1926 Breitling, Ernst (P) Krupp (P) Ag : Zehnerschaltvorrichtung [13.01%]
-
Patent:DE456710
29.02.1928 Feiler (P) Feinmechanik GmbH : Antriebsegmentanordnung für tragbare Additions- und ähnliche Maschinen mit Tasteneinstellung [25.22%]
-
Patent:DE457868
26.03.1928 Eichenauer, Conrad (P) Rheinmetall (P) : Rechenmaschine für alle Rechnungsarten [10.59%]
-
Patent:DE458108
29.03.1928 Wanderer (P) Werke Vorm Winklhofer : Zählwerk für Schreibrechenmaschinen [28.94%]
-
Patent:DE458375
05.04.1928 AEG (P) : Additions-Subtraktionsumschaltung [12.92%]
-
Patent:DE459534
04.05.1928 Seidel und Naumann (P) Ag : Antriebwerk für Schreibrechenmaschinen [13.08%]
-
Patent:DE459562
05.05.1928 Schmid, August (P) : Zehnerschaltung für Rechenmaschinen u. dgl. [13.56%]
-
Patent:DE459767
15.05.1928 Felt und Tarrant (P) : Rechenmaschine [6.48%]
-
Patent:DE460653
02.06.1928 Wanderer (P) Werke Vorm Winklhofer : Zählwerk für Schreibrechenmaschinen [23.68%]
-
Patent:DE460828
09.06.1928 Fuss, Herbert (P) : Vorrichtung, um die Verschiebung zweier Instrumentteile gegeneinander um den Wert einer gewissen Funktion durch Einstellen des zu dem betreffenden Funktionswert gehörenden Argumentwerts zu erreichen und umgekehrt [10.18%]
-
Patent:DE461039
11.06.1928 Wanderer (P) Werke Vorm Winklhofer : Einrichtung an Rechenmaschinen zum Sperren des Summenhebels beim Überziehen der Maschine [7.00%]
-
Patent:DE461099
18.06.1928 Watzula, Josef (P) : Schreibende Universalrechenmaschine [16.01%]
-
Patent:DE461539
04.01.1927 AEG (P) : Schreibrechenmaschine [8.45%]
-
Patent:DE462684
14.07.1928 Weinitschke Geb : Schreibende Rechenmaschine [13.17%]
-
Patent:DE463975
06.08.1928 Brunsviga (P) : Rechenmaschine mit einer Rückübertragungsvorrichtung zwischen dem Resultatzählwerk und dem Einstellwerk [10.89%]
-
Patent:DE465654
22.09.1928 Münzer, Erich Tasma (P) Addiermaschinen GmbH : Schaltvorrichtung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, insbesondere Addiermaschinen [27.62%]
-
Patent:DE465900
27.09.1928 Feiler (P) Feinmechanik GmbH : Zählwerk für Schreibrechenmaschinen [28.10%]