Olympia RAS 3/12 (neu)
Revision as of 13:32, 26. Nov 2010 | Current revision | ||
Line 1: | Line -1: | ||
[META: artikeltyp=Maschine] | [META: artikeltyp=Maschine] | ||
- | <div style="float:right;">[[Bild:Olympia-ras-3-12.jpg]]</div> | + | [[Bild:Olympia-ras-3-12.jpg|thumb|300px| |
=== Maschinendaten === | === Maschinendaten === | ||
Line 7: | Line 0: | ||
Rechnertyp.......: [[Dreispezies-Maschine]] <br> | Rechnertyp.......: [[Dreispezies-Maschine]] <br> | ||
Hersteller.......: [[Olympia]] <br> | Hersteller.......: [[Olympia]] <br> | ||
- | Modell...........: RAS 3/12 (1132-070)<br> | + | Modell........... |
- | Konstrukteur.....: <br> | + | |
Ort, Land........: [[Deutschland]]<br> | Ort, Land........: [[Deutschland]]<br> | ||
Produziert.......: von 1965 bis 1972 <br> | Produziert.......: von 1965 bis 1972 <br> | ||
- | Produktionsmenge.: Stück <br><br> | ||
System...........: [[Zahnsegment]] <br> | System...........: [[Zahnsegment]] <br> | ||
Rechenwerk.......: [[Simplexmaschine]] <br> | Rechenwerk.......: [[Simplexmaschine]] <br> | ||
Line 23: | Line 2: | ||
<br> | <br> | ||
Farbe (n)........: Oberteil hellgrau, Unterteil schwarz-grau<br> | Farbe (n)........: Oberteil hellgrau, Unterteil schwarz-grau<br> | ||
- | Material.........: Gehäuse ursprünglich Stahlblech, später Kunststoff<br> | + | |
Maße.............: 250 x 355 x 192 mm (ohne Papierrolle)<br> | Maße.............: 250 x 355 x 192 mm (ohne Papierrolle)<br> | ||
Gewicht..........: 8,71 kg <br> | Gewicht..........: 8,71 kg <br> | ||
Line 29: | Line 3: | ||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
- | Besonderheiten...: Saldieren, Rückübertragung: aus Resultatwerk <br> | + | |
+ | <font face="courier"> | ||
+ | Besonderheiten...: vollautom. [[Multiplikation]], [[Saldieren]], [ | ||
Seriennummern....: 4310, 8627, 38920-5, 225266 <br> | Seriennummern....: 4310, 8627, 38920-5, 225266 <br> | ||
- | Die Abbildung zeigt die neue Gehäuseform; <br> | + | .................: Die Abbildung zeigt die neue, größere Gehäuseform; <br> |
- | das ursprüngliche Blechgehäuse war mit 245 x 346 x 160 mm (ohne Papierrolle) kleiner und entspricht Modell 1182-060, <br> | + | .................: die Vergrößerung erfolgte wegen der nachfolgenden Erweiterung <br> |
- | Antriebsmotor liegt quer vor der Tastatur, <br> | + | .................: zu Modell [[Olympia RAS 4/12|RAS 4/12]]. <br> |
- | Riemenantrieb, <br> | + | .................: Antriebsmotor liegt quer vor der Tastatur, Riemenantrieb <br> |
+ | Vorgänger........: [[Olympia RAS 3/12 (alt)]]<br> | ||
+ | </font> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Bilder === | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
- | Olympia-Werke: Funktionen des Dreispeziesautomaten RAS 3/12 | + | * |
- | === Patente === | + | === Patente === |
+ | * [[Patent:DE1524056]] (Erfinder: H | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
+ | |||
+ | |||
=== Hunweise === | === Hunweise === | ||
- | * In "[[BZB]]" 5. Juni 1969 wird die RAS 4/12 angekündigt. Sie ist wie die RAS 3/12, hat aber 4 Rechenarten (ohne Speicher, mit automatischer Rückübertragung)<br> | + | |
+ | * Das "neue" Gehäuse ist beiter als das der "alten" Version | ||
+ | * In "[[BZB]]" 5. Juni 1969 wird die [[Olympia |
Current revision
|
1 Maschinendaten
Rechnertyp.......: Dreispezies-MaschineHersteller.......: Olympia
Modell...........: RAS 3/12 (neue Ausf.)
Konstrukteure....: Eugen Kuhn, Helmut Bresslein, Klaus Korte
Ort, Land........: Deutschland
Produziert.......: von 1965 bis 1972
System...........: Zahnsegment
Rechenwerk.......: Simplexmaschine
Stellenzahl......: 11x12
Eingabe mit......: Zehnertastatur
Ausgabe mit......: Druckwerk
Antrieb..........: Elektromotor
Löschen Eingabe..: manuell, gesamt / Hebel
Rechenablauf.....: M - V
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farbe (n)........: Oberteil hellgrau, Unterteil schwarz-grau
Material.........: Gehäuse Kunststoff
Maße.............: 250 x 355 x 192 mm (ohne Papierrolle)
Gewicht..........: 8,71 kg
2 Beschreibung
Besonderheiten...: vollautom. Multiplikation, Saldieren, Rückübertragung: aus Resultatwerk
Seriennummern....: 4310, 8627, 38920-5, 225266
.................: Die Abbildung zeigt die neue, größere Gehäuseform;
.................: die Vergrößerung erfolgte wegen der nachfolgenden Erweiterung
.................: zu Modell RAS 4/12.
.................: Antriebsmotor liegt quer vor der Tastatur, Riemenantrieb
Vorgänger........: Olympia RAS 3/12 (alt)
3 Bilder
4 Literatur
- Olympia-Werke: Funktionen des Dreispeziesautomaten RAS 3/12
5 Patente
- Patent:DE1524056 (Erfinder: H. Bresslein, K. Korte)
6 Weblinks
7 Hunweise
- Das "neue" Gehäuse ist beiter als das der "alten" Version
- In "BZB" 5. Juni 1969 wird die RAS 4/12 angekündigt. Sie ist wie die RAS 3/12 (neu), hat aber 4 Rechenarten (ohne Speicher, mit automatischer Rückübertragung)
According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.