Troncet, Louis
Revision as of 15:57, 14. Mar 2005 | Current revision | ||
Line 1: | Line 0: | ||
[META: artikeltyp=Person] | [META: artikeltyp=Person] | ||
+ | [[Bild:Louis_Troncet.jpg|thumb|250px|right|Louis Troncet]] | ||
+ | '''Louis Troncet''' | ||
- | [[Bild:Testbild.jpg|right|Bildbeschreibung <br> Name, Eigentümer/Quelle des Bildes]] | + | (*&nbsp;16 |
- | + | ||
- | '''L. Troncet''' | + | |
- | + | ||
- | (* Tag.Monat.Jahr in ..., † Tag.Monat.Jahr in ...) | + | |
=== Leben === | === Leben === | ||
- | + | * Der Franzose Louis Troncet hat mehrere Rechengeräte erfunden.<br> Auf einer Website über seinen Sohn, den Maler Antony Troncet, finden sich Angaben zu seiner Biographie (frz.)<br> https://antony-troncet.webnode.fr/les-parents-dantony/ <br> | |
- | * Der Franzose L. Troncet hat mehrere Rechengeräte erfunden. Von seiner Person ist wenig bekannt, er soll Arzt gewesen sein. | + | * In http://www.ami19.org/Troncet |
=== Werke === | === Werke === | ||
==== Maschinen, Geräte ==== | ==== Maschinen, Geräte ==== | ||
- | [[Maschinenkasten|siehe blauer Kasten unten]] | + | |
Wichtige Maschinen und Geräte:<br> | Wichtige Maschinen und Geräte:<br> | ||
* [[Troncet Numerateur]], 1878 vorgestellt | * [[Troncet Numerateur]], 1878 vorgestellt | ||
- | * [[Trncet Arithmographe]], [[Zahlenschieber]], 1889 <br> | + | * [[Troncet Arithmographe]], [[Zahlenschieber]], Pat. 1889 <br> |
- | * [[Troncet Totalisateur]], Kreisrechner, lineare Aufteilung, ca. 1890 | + | * [[Troncet Totalisateur]], |
==== Patente ==== | ==== Patente ==== | ||
- | [[Patentkasten|siehe blauer Kasten unten]] | + | |
Wichtige Patente: <br> | Wichtige Patente: <br> | ||
- | * [[FR197595]] Patent Arithmographe Troncet, 1889 <br> | + | |
- | * <br> | + | * [[Patent:FR123135]] (Numerateuer, 1878)<br>[[Bild:FR-123135-Bild.jpg|thumb|150px|aus Patent FR123135]] |
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | * [[Patent:FR133306]] (Additionneur, 1879)<br>[[Bild:FR133306-Bild.jpg|thumb|150px|aus Patent FR133306]] | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | * [[Patent:FR171473]] (Arithmographe simplifie, 1885)<br>[[Bild:FR-171473-Bild.jpg|thumb|150px|aus Patent FR171473]] | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | * [[Patent:FR197579]], [[Troncet Arithmographe|Arithmographe Troncet, 1889]]<br>[[Bild:FR197578-Bild.jpg|thumb|150px|aus Patent FR197578]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | * [[Patent:FR377795]] (Arithmographe perfectionne, 1907))<br>[[Bild:FR377795-Bilder.jpg|thumb|150px|aus Patent | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
+ | * [[Soresini 1977]] | ||
+ | * [[Tanton/Flad 1963]] | ||
+ | * [[Baxandall 1975]] | ||
+ | * [[Nature 10/1890]] 18.Oct. 1890, S. 307 - 308 | ||
+ | * [[Weinhart 1990]] | ||
+ | * [[CRH]], 30.03.1903 | ||
+ | * [[Brieux 1986]]: Totalisateur | ||
+ | * Bulletin de la Societe ..., 3. Serie, Tome V. Oct. 1878, S. 569: Numerrateur Troncet, vorgestellt am 28.6.1878 | ||
+ | * [[CNAM 1942]]: Totalisateur, eingeliefert 1892; lin. Kreisrechner mit 2 Scheiben bzw. 1 Scheibe | ||
+ | * [[Soresini 1977]]: Arithmographe, 1903, Kombination mit Produktentafel | ||
- | * [[Soresini 1977]] <br> | ||
- | * [[Tanton/Flad 1963]] <br> | ||
- | * [[Baxandall 1975]] <br> | ||
- | * [[Nature 10/1889]] <br> | ||
- | * [[Winhart 1990]] <br> | ||
- | * [[ ]] <br> | ||
- | * [[ ]] <br> | ||
- | * [[ ]] <br> | ||
- | * [[ ]] <br> | ||
- | <br> | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
- | * http://www.musterlink.de<br> | + | http://www.ami19.org/Troncet/Troncet.html<br> |
- | * <br> | + | https:/ |
- | <br> | + | |
=== Sonstiges === | === Sonstiges === | ||
- | * ...<br> | + | |
- | * <br> | + | |
- | <br> | + | |
Seite eröffnet von: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 16:56, 14. Mär 2005 (CET) | Seite eröffnet von: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 16:56, 14. Mär 2005 (CET) | ||
+ | |||
<small>Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.<br> | <small>Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.<br> | ||
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, | Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, | ||
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller | machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller | ||
der Seite eine Mail.</small> | der Seite eine Mail.</small> |
Current revision
Louis Troncet
(* 16.11.1850 in Montierchaume, † 15.02.1920 in Chateauroux)
|
1 Leben
- Der Franzose Louis Troncet hat mehrere Rechengeräte erfunden.
Auf einer Website über seinen Sohn, den Maler Antony Troncet, finden sich Angaben zu seiner Biographie (frz.)
https://antony-troncet.webnode.fr/les-parents-dantony/
- In
http://www.ami19.org/Troncet/Troncet.html versucht Valéry Monnier sein Leben zu beschreiben.
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte

Wichtige Maschinen und Geräte:
- Troncet Numerateur, 1878 vorgestellt
- Troncet Arithmographe, Zahlenschieber, Pat. 1889
- Troncet Totalisateur, Zählscheibe, Kreisrechner, linear,
ohne Übertrag, Stift (ca. 1890) (1 oder 2 Scheiben)
2.2 Patente

Wichtige Patente:
- Patent:FR123135 (Numerateuer, 1878)
- Patent:FR133306 (Additionneur, 1879)
- Patent:FR171473 (Arithmographe simplifie, 1885)
- Patent:FR377795 (Arithmographe perfectionne, 1907))
Arithmographe Troncet, großes Modell
3 Literatur
- Soresini 1977
- Tanton/Flad 1963
- Baxandall 1975
- Nature 10/1890 18.Oct. 1890, S. 307 - 308
- Weinhart 1990
- CRH, 30.03.1903
- Brieux 1986: Totalisateur
- Bulletin de la Societe ..., 3. Serie, Tome V. Oct. 1878, S. 569: Numerrateur Troncet, vorgestellt am 28.6.1878
- CNAM 1942: Totalisateur, eingeliefert 1892; lin. Kreisrechner mit 2 Scheiben bzw. 1 Scheibe
- Soresini 1977: Arithmographe, 1903, Kombination mit Produktentafel
4 Weblinks
http://www.ami19.org/Troncet/Troncet.html
https://antony-troncet.webnode.fr/les-parents-dantony/
5 Sonstiges
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 16:56, 14. Mär 2005 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Patents:


- Patent:FR123135 21.03.1878 Troncet, Louis :
Appareil à calculer - Patent:FR133306 22.10.1879 Troncet, Louis :
Machine à calculer (Arithmographe) - Patent:FR171473 01.05.1888 Troncet, Louis :
Arithmographe simplifiée - Patent:FR197579 18.04.1889 Troncet, Louis :
Calculateur mécanique instantané dit Arithmographe Troncet - Patent:FR377795 14.05.1907 Troncet, Louis :
Arithmographe perfectionne
According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.