Bamberger Material
Version du 14:10, 10. fév 2005 | Version du 14:13, 5. mar 2005 | ||
Ligne 78: | Ligne -1: | ||
(Anm.: Der Text wurde mit OCR übertragen, nicht korrigiert)<br> | (Anm.: Der Text wurde mit OCR übertragen, nicht korrigiert)<br> | ||
+ | === Lebenslaf (vorläufig) === | ||
+ | |||
+ | Vom Stadtarchiv der Landeshauptstadt München erhielt ich folgende Auskunft: | ||
+ | |||
+ | "Zu Justin Wilhelm Bamberger sind im Stadtarchiv Meldeunterlagen | ||
+ | vorhanden, aus denen hervorgeht, dass er am 20.08.1879 in Würzburg | ||
+ | geboren wurde, im Jahr 1901 von Köln nach München zog und seit dem Jahr | ||
+ | 1902 hier unter seinem Namen verschiedene Firmen für Büroeinrichtungen | ||
+ | führte (PMB B 33). Als erste Firma ist vorgetragen: Export- und | ||
+ | Importgeschäft für amerikanische Bureaueinrichtungen, Neuhauser Str. 49, | ||
+ | 1902. Zum 5.07.1902 brachte er einen "Handel mit Schreibmaschinen und | ||
+ | Zubehör en gros & en detail" zur Anmeldung. Im Jahr 1905 fungierte er | ||
+ | als Geschäftsführer der Firma "Williams Schreibmaschinen Gesellschaft". | ||
+ | Die Firmenbezeichnung "Deutsche Klein Maschinenwerke Justin Wm. | ||
+ | Bamberger & Co" bestand nur kurze Zeit (Anmeldung laut Mitteilung des AG | ||
+ | München I vom 1.02.08, abgemeldet am 20.07.1908). Im Januar 1909 gehörte | ||
+ | er mit Ernst Plochmann zu den Gesellschaftern der Firma "Deutsche | ||
+ | Kleinmaschinenwerke". <br> | ||
+ | Zum 30.10.1909 meldete sich Bamberger nach Berlin ab." | ||
+ | |||
+ | 25.11.09 Handelsregister: Helios-SM-Ges. Berlin. <br> | ||
+ | Gesch.-Führer: Bamberger, Berlin-Wilmersdorf | ||
+ | |||
+ | BBR H. 11, S.393, 1.6.1912: Bamberger ist jetzt Geschäftsführer der Allgemeinen Spezialmaschinengesellschaft m.b.H in Hamburg (Staubsaugemaschinen) | ||
+ | |||
+ | Wer kann weirere Aussagen machen? | ||
+ | |||
=== Links === | === Links === | ||
Version du 14:13, 5. mar 2005
|
1 Materialsammlung
Vorbereitung zum Sammlertreffen in Eichenau bei München zum Thema "Justin Wilhelm Bamberger" am 2. April 2005 (unsortiert)
2 Rechner im ReLex
3 Literatur, Anzeigen
- Anzeige für die Ultima (Bial & Freund, Dresden)
Ultima-Anzeige-Bial-u-Freund.jpg
- Anzeige für die Ultima in SM-Zeitung
Ultima-Deu-SM-Anz-Schropp-S32.jpg
- Text in Anzeige SM-Zeitung 15.05.1903:
"Universal-Rechner, 15 Mark. Justin Wilhelm Bamberger, München, Neuhauser Str. 49"
- Cosmos, 23.06.1906, S. 687 - 690:
Artikel über den Omega-Rechner
- Helios-Artikel in Typenkorb 4/1991
- SM-Zeitung 15.06.1906 (Vertreterliste):
"München: Bamberger & Co, Justin Wm., Neuhauser Str. 9 (Europa)"
- SM-Zeitung vom 15.01.1909, Seite 31:
Warenzeichen: "Fort mit der Feder" und "Feder fort" (Kl. 23). Eingetragen für die Firma "Deutsche Kleinmaschinen-Werke m.b.H", München. Angem. 20.05.1908 (Schreibmaschinen, Farbbänder, Farbrollen, Kohlepapier, Schreibmaschinenpapier, Vervielfältigungsapparate, Rechenmaschinen und Rechenapparate)
- Div. Anzeigen:
Helios-Deu-SM-Anz-Schropp-S33.jpg
Helios-Klimax-Entw-der-SM.jpg
Bamberger-Liliput-Nov1908.jpg
Bamberger-Liliput-März1908.jpg
- Beiblatt zu Fliegende Blätter:
Bamberger-Liliput-Beibl-Flieg-Bl-12Aug1904.jpg
Bamberger-Liliput-Beibl-Flieg-Bl-29März1907.jpg
Bamberger-Liliput-Beibl-Flieg-Bl-06Dez1907.jpg
- Büromschinen aus Berlin: Berliner Schreibmaschinen: S. 24 und 25: Liliput, Helios, Ultima, Klimax.
Auszug: Büromasch-Liliput-Ultima-Helios-Klimax.jpg
4 Patente, Gebrauchsmuster
(Auflistung unvollständig!)
Rechner:
Offensichtlich kein Patent, nur GM:
DRGM: 195509 für Universal-Rechenmaschine (Anz. in Beiblatt "Fliegende Blätter" 1904)
SM bzw. Zubehör:
DE206791
DE205972 Einstellvorrichtung ... Typenscheibe bei SM
DE205020
DE206713
DE211312 Angem. 1907, Schreibmaschine mit drehbarem Typenträger...
DE215053
Erteilt 1910: Weitere Patente für SM
DE155505 Füllfederhalter
DE155713 Füllfederhalter
Britische, Dänische und Schweizer Patente
1908: GB190815199 Improvements in Typewriting Machines
1908: GB190815043 Improvements in Typewriting Machines
1908: GB190718116 Improvements in Typewriting Machines
1909: CH43328 Schreibmaschine
1909: DK12192C Anordning ved TypeskiveskrivemaskinerAnordning ved Typeskiveskrivemaskiner
1912: GB191126843 Improvements in Manual Vacuum Cleaners
5 Fabriknummern Helios usw.
Datei von Bethmann/Fürtig:
Helios-Ultima-Klimax-Daten-und-Nummern-Bethmann.xls
6 Helios-Portrait
... (Zusammenfassung der Untersuchungen, verschickt an die Teilnehmer der Umfrage)
Besprechung dazu: Aus Kwbl Mai 1991:
- Helios-Portait: interessante Monographie über Helios, aber stützend auf zu wenige Quellen; zB. "Münchener Zeit ab 1909", aber Bamberger war schon aktiv ab 1905. Helios Wahrenzeichen ab 1908, auch eine Anzeige aus 1908 (abb. 2). Diese zeigt uns eine Münchener Helios, abweichend von späteren Maschinen, wie auch in Breker's 'Das Porträt: Helios' (1984). Betmann & Butzbach haben sich speziel konzentriert auf das Auf und Ab der Deutsche Kleinmaschinen-Werke mbH, mittels verschiedene Artikeln in BBR, leider Hessen sie sich weniger auf die Maschine selbst ein.
Randbemerkung zu den verschieden Modelle: - kein Münchener Helios vorhanden, aber die Combi-Taste gehört schon zur Münchener Zeit.
Ultima aus 1911: Die Firma Ney hat nicht nur Helios Klimax gemacht, sondern (vom Herbst '13 bis Februar '14?) auch Helios Maschinen. Ein erste Nummer 11.800 für die Ney'schen Produktion ist ein Schuss ins Dunkele. Interessant ist, dass alle Anzeigen der Helios/Klimax bis 1924 einen offenen Rahmen haben. Seriennummerierung ist ein Problem. Schliessend aus 'Handbuch der BM' könten zwischen (1913) 1914 und 1917 keinen Maschinen hergestellt worden sein, weil nach B&B die frühesten Helios-Klimaxen eine Seriennummer ab 13.000 haben. Anderswo steht wieder das Gegenteil. Eine Hypothese für "Die Grosse Lücke" ist, dass ab 1911 (vielleicht 1910) die Seriennummern chronologisch parallel laufen können. Pro-Argument ist die Erklärung des Hausses für 11.000 Nummern für die Ultima; auch frühere Klimaxen stehen etwas stärker. Auf der Contra-Seite stände dass die Fa. Ney schon ab 1911 betätigt war, und dass es nach 1917 keine Maschinen mehr gab. Das Helios Porträt ist trotzdem lesenswert, aber es ist noch zu früh um von einer definitieven Helios-Monographie zu sprechen.
(Anm.: Der Text wurde mit OCR übertragen, nicht korrigiert)
7 Lebenslaf (vorläufig)
Vom Stadtarchiv der Landeshauptstadt München erhielt ich folgende Auskunft:
"Zu Justin Wilhelm Bamberger sind im Stadtarchiv Meldeunterlagen
vorhanden, aus denen hervorgeht, dass er am 20.08.1879 in Würzburg
geboren wurde, im Jahr 1901 von Köln nach München zog und seit dem Jahr
1902 hier unter seinem Namen verschiedene Firmen für Büroeinrichtungen
führte (PMB B 33). Als erste Firma ist vorgetragen: Export- und
Importgeschäft für amerikanische Bureaueinrichtungen, Neuhauser Str. 49,
1902. Zum 5.07.1902 brachte er einen "Handel mit Schreibmaschinen und
Zubehör en gros & en detail" zur Anmeldung. Im Jahr 1905 fungierte er
als Geschäftsführer der Firma "Williams Schreibmaschinen Gesellschaft".
Die Firmenbezeichnung "Deutsche Klein Maschinenwerke Justin Wm.
Bamberger & Co" bestand nur kurze Zeit (Anmeldung laut Mitteilung des AG
München I vom 1.02.08, abgemeldet am 20.07.1908). Im Januar 1909 gehörte
er mit Ernst Plochmann zu den Gesellschaftern der Firma "Deutsche
Kleinmaschinenwerke".
Zum 30.10.1909 meldete sich Bamberger nach Berlin ab."
25.11.09 Handelsregister: Helios-SM-Ges. Berlin.
Gesch.-Führer: Bamberger, Berlin-Wilmersdorf
BBR H. 11, S.393, 1.6.1912: Bamberger ist jetzt Geschäftsführer der Allgemeinen Spezialmaschinengesellschaft m.b.H in Hamburg (Staubsaugemaschinen)
Wer kann weirere Aussagen machen?
8 Links
Helios (Klimax): Bild, Text in:
http://www.typewritermuseum.org/collection/brands/index.php3?machine=helios&cat=ks
Auction Team Breker: Liliput A
http://auction-team.de/new_highlights/2004_05/oa/192.htm
9 Hinweis
Diese Seite ist nur für das Sammlertreffen am 2. April 2005 gedacht und wird nach Auswertung wieder entfernt!
Wenn jemand bereits viel Material gesammelt und / oder eine kurze Zusammfassung bringen möchte, ist er besonders willkommen! Bitte in Verbindung setzen mit F. Diestelkamp
Eröffnet von: F. Diestelkamp 11:50, 27. Jan 2005 (CET)