Museen und Sammlungen
Version du 15:43, 17. jan 2008 | Version du 10:51, 18. jan 2008 | ||
Ligne 82: | Ligne -1: | ||
=== Zella-Mehlis === | === Zella-Mehlis === | ||
- | * Das [http://www.thueringen-tourismus.de/cps/rde/xchg/thueringen-tourismus/hs.xsl/template_Museum_TTG_32642.html Stadtmuseum Thüringische Beschussanstalt] hat für 2008 eine Sonderschau zum Mercedes-Büromaschinenwerk angekündigt. Gezeigt werden soll u. a. das [http://www.rema-doc.de/_Hamann-Gauss/Gauss_4.html Unikat der "Gauss 4"] sowie das Unikat einer [http://www.rema-doc.de/_Melitta/MT.html Sprossenradmaschine mit Tastatureingabe]. Siehe hierzu auch den [http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/zella-mehlis/art2399,709426 Artikel in "Freies Wort"]. | + | * Das [http://www. |
Version du 10:51, 18. jan 2008
|
1 Internationaler Museumstag
2 Bonn
- Arithmeum
http://www.arithmeum.uni-bonn.de/
3 Braunschweig
- Das Landesmuseum Braunschweig hat zwei interessante Termine:
- 7.2.08, 17:00
Hinter den Kulissen des Braunschweiger Landesmuseums:
Blick ins Magazin der Rechenmaschinen-Sammlung des Braunschweiger Landesmuseums, Jasmin Ramm
Anmeldung: 0531-2392907 Oder: h.huemme@forschungregion-braunschweig.de
- 23.3.08, 15:00 (Ostersonntag) "Stahlgehirn" und "Zahlenteufel"
Reklame für Braunschweiger Rechenmaschinen 1890 - 1960, Jasmin Ramm
4 Chemnitz
- Das Industriemuseum Chemnitz
http://www.saechsisches-industriemuseum.de hat seit April einen neuen Standort in einer alten Eisengießerei. Einer der Sammlungsschwerpunkte des Museums sind Büromaschinen, die allerdings ausschlielich aus dem sächsischen Raum stammen.
5 Dresden
- Der Mathematisch-Physikalische Salon
http://www.skd-dresden.de/de/museen/math_phys_salon.html hat eher altes mathematisches Handwerkszeug wie z.B. Proportionalzirkel zu bieten. Eine Pascalsche Maschine ist auch vorhanden.
- Technische Sammlungen der Stadt Dresden
http://www.tsd.de/ hat u.a. eine schöne Sammlung zur Rechentechnik und Mikroelektronik. Die Sammlung enthält eine Anzahl von mechanischen Rechenmaschinen.
6 Florenz - Italien
- Das Museum für Wissenschaftsgeschichte, Museo della Scienza, (
http://www.florentinermuseen.com/musei/wissenschaftsgeschichte.html und
http://www.imss.fi.it/museo/ ) hat viel mathematisches Handwerkszeug und interessante Vermessungsinstrumente. Dazu eine Mathematische Orgel von Athanasius Kircher, eine Burattini-Rechenmaschine und zwei Maschinen von Samuel Morland.
7 Furtwangen
- Rechnermuseum der Fachhochschule Furtwangen im FB Wirtschaftsinformatik
http://www.fh-furtwangen.de/~resa
Es werden gesammelt: Rechner, Büromaschinen, mathem. Geräte, auch Bilder, Bücher und Dokumente dazu (s. auch Museumstag)
8 Hamburg
- Museum der Arbeit
http://www.museum-der-arbeit.de/
- Museum für Kunst und Gewerbe
http://www.mkg-hamburg.de/
- Büromaschinen-Museum, Barsbüttel
http://www.bueromaschinenmuseum.city-map.de/ (s. auch: Museumstag)
9 Heidelberg
- Der virtuelle Auftritt "Vom Kerbholz zum Computer - die Geschichte der Rechentechnik" in
http://www.goehrig.de/bosch/index.html
10 Ivrea - Italien
- Tecnologic@mente Museum for Olivetti machines. It has two sections titled to Natale Capellaro (mechanical machines) and Pier Giorgio Perotto (electronics). It has also didactical (Gioc@impara) and tecnical laboratories for restoring old machines.
http://www.fondazionecapellaro.org
11 Kiel
- Computerschausammlung der Fachhochschule Kiel
http://www.computermuseum.fh-kiel.de/
12 London - England
- Science Museum,
http://www.sciencemuseum.org.uk/ , phantastische mathematikhistorische Abteilung mit einem funktionierenden Nachbau der Babbageschen Differential Engine, einem Differential Analyser von Vannevar Bush, einer Pascaline, dem Gezeitenrechner von Lord Kelvin und so ziemlich allem, womit man rechnen kann.
Der Link zur virtuellen Sammlung:http://www.sciencemuseum.org.uk/onlinestuff/museum_objects/mathematics.aspx
13 Mailand / Milano - Italien
- Museo Nazionale della Scienza e Tecnologia in Milano, Italien.
Interesting replica of Poleni machine
http://www.museoscienza.org/
Einzige Nachbildung der Rechenmaschine von Poleni (veränderliche Zahl der Zähne)
14 Main Taunus
- technikum29
http://www.technikum29.de
15 München
- Das Deutsche Museum in München
http://www.deutschesmuseum.de hat eine sehr umfangreiche Informatikabteilung
16 Paderborn
- Heinz-Nixdorf-Forum
http://www.hnf.de/dashnf/index.html
17 Pennabilli - Italien
- MATEUREKA in Pennabilli, Italien. Museum für Informatik und Geschichte der Rechentechnik.
- Il Museo del Calcolo: già Museo di Informatica e Storia del Calcolo, presenta la storia, gli strumenti, le idee e i concetti di una fra le più affascinanti avventure del pensiero umano
http://www.mateureka.it/
18 Paris - Frankreich
- Musée des arts et metiers (CNAM)
Der Link zur virtuellen Sammlung:http://cugnot.cnam.fr:8000/SEARCH/BASIS/collec/internet/objet/SDF.
Der Link zur Bibliothek:http://cnum.cnam.fr/
19 Pisa - Italien
- Fondazione Galileo Galilei in Pisa, Italien. Museum für Informatik und Geschichte der Rechentechnik.
http://www.fondazionegalileogalilei.it
20 USA
- IBM Der Link zur virtuellen Sammlung:
http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/index.html
Dann weiter mit Antique attic vol. 1 oder 2 oder 3.
21 Zella-Mehlis
- Das
Museum in der Beschussanstalt, Zella-Mehlis, Thüringen hat für 2008 eine Sonderschau zum Mercedes-Büromaschinenwerk angekündigt. Gezeigt werden soll u. a. das
Unikat der "Gauss 4" sowie das Unikat einer
Sprossenradmaschine mit Tastatureingabe. Siehe hierzu auch den
Artikel in "Freies Wort".
Le droit d'auteurs autorise des citations titrées du Rechnerlexikon à condition que la référence soit mentionnée en tous les cases.