Triumphator Typ I, II, IIa
Version du 12:07, 12. jul 2018 | Version du 11:18, 20. jul 2018 | ||
Ligne 12: | Ligne -1: | ||
Eingabe mit.......: [[Einstellhebel]], rotierend <br> | Eingabe mit.......: [[Einstellhebel]], rotierend <br> | ||
Antrieb...........: [[Handkurbel]] <br> | Antrieb...........: [[Handkurbel]] <br> | ||
- | Löschung..........: (siehe unten) <br> | + | |
- | Löschung..........: (siehe unten) <br> | + | |
[[System]]............: [[Sprossenrad]]<br> | [[System]]............: [[Sprossenrad]]<br> | ||
Farbe(n)..........: schwarz <br> | Farbe(n)..........: schwarz <br> | ||
Ligne 53: | Ligne 0: | ||
Löschung..........: [[EW]]: einzeln bzw. [[Löschbügel]] ab SN: 5.868 nachgewiesen <br> | Löschung..........: [[EW]]: einzeln bzw. [[Löschbügel]] ab SN: 5.868 nachgewiesen <br> | ||
Beschreibung......: <br> | Beschreibung......: <br> | ||
- | Besonderheiten....: [[Zehnerübertrag]] über '''alle 13 Stellen''' <br> | + | Besonderheiten....: |
Nachfolger........: [[Triumphator C]] (optisch ähnlich, viel kleiner und leichter!) <br> | Nachfolger........: [[Triumphator C]] (optisch ähnlich, viel kleiner und leichter!) <br> | ||
Seriennummern.....: 1.238; 1.465; 2.275; 3.208; 4.089; 4.093; 4.100; 5.328; 5.868;<br> | Seriennummern.....: 1.238; 1.465; 2.275; 3.208; 4.089; 4.093; 4.100; 5.328; 5.868;<br> |
Version du 11:18, 20. jul 2018
|
1 Maschinendaten
Modell............: Triumphator Typ I, II, IIa
Firma.............: TRIUMPHATOR-WERK, MÖLKAU bei LEIPZIG
Hersteller*.......: Triumphator
Ort, Land.........: Mölkau bei Leipzig, Deutschland
Eingabe mit.......: Einstellhebel, rotierend
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: (siehe unten)
System............: Sprossenrad
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........: Stahl, Messing. Bedienelemente vernickelt
Produziert........: von 1907 bis 1920
2 Beschreibung allgemein
Beschreibung......: Maschinen der "Typ" Serie (Bezeichnung mit römischen Ziffern)
Besonderheiten....: Einstellkontrolle; große weiße Zahlen in allen Werken
Varianten.........: (siehe unten)
..................: ohne oder mit Löschbügel für das EW
Konstrukteur*.....: Holzapfel, Otto und Söll
Designer..........:
3 Varianten
Typ I:
Maße (LxBxH)......: 30 x 19 x 15 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
..................: 42 x 19 x 15 (lt. Prospekt)
..................: 47,5 x 25 cm (Holzplatte)
Gewicht...........: 13,2 kg / 15,5 / 16,5 kg
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 13
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Schlitten: einzeln, Flügel
Löschung..........: EW: einzeln bzw. Löschbügel ab SN: 5.868 nachgewiesen
Beschreibung......:
Besonderheiten....: Zehnerübertrag EW: über alle 13 Stellen
Nachfolger........: Triumphator C (optisch ähnlich, viel kleiner und leichter!)
Seriennummern.....: 1.238; 1.465; 2.275; 3.208; 4.089; 4.093; 4.100; 5.328; 5.868;
..................: 6.421; 6.477; 6.487; 6.678; 8.697; ...
..................: 19.267; 19.363; 19.807; ...
Typ 1 (SN: 1238)
Typ I (SN: 5868)
Typ I (SN: 6421)
Typ I (SN: 6477)
Typ I (SN: 6487)
Typ II:
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
..................: 50 x 19 x 15 (lt. Prospekt)
Gewicht...........: 16 kg / 18 kg
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 10 x 18
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Schlitten: einzeln, Flügel
Löschung..........: EW: einzeln bzw. Löschbügel
Beschreibung......:
Besonderheiten....: Zehnerübertrag nur bis zur 13. Stelle
Produziert........: von 1909 bis 1920
Nachfolger........: Triumphator P (kleiner und leichter)
Seriennummern.....: 7.992; ...
Typ IIa:
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
..................: 51 x 19 x 17 (lt. Prospekt)
Gewicht...........: 19 kg
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 10 x 18
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Schlitten: einzeln, Flügel
Löschung..........: gesamt:
Beschreibung......:
Besonderheiten....: Zehnerübertrag über alle 18 Stellen
Seriennummern.....:
4 Bilder
4.1 Prospekt von Triumphator um 1914
4.2 Weitere Bilder
5 Literatur
- Siehe Triumphator und Triumphator Rechenmaschinen bis 1920
- ZFV 1909, S. 809 - 811 (Eggert, Typ II)
6 Patente
7 Weblinks
8 Seriennummern
- Seriennummern: (siehe Typ oben)
- Nummernlagen: 1.000 bis knapp über 20.000
9 Allgemeine Anmerkungen
- In dem russischen Prospekt von 1912 ist die Rede von einer "B" Variante mit Löschbügel.
Triumphator hat diese Bezeichnung nicht allgemein eingeführt.
Seite ergänzt von: F. Diestelkamp 18:15, 6. Jul 2018 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.