Rollenzählwerk
Revisione 14:32, 24. Ott 2010 | Revisione 16:49, 25. Ott 2010 | ||
Riga 1: | Riga 0: | ||
[META: artikeltyp=Fachbegriff] | [META: artikeltyp=Fachbegriff] | ||
- | [[Bild:Rollenzaehlwerk-Lenz1932.jpg|right|aus Lenz 1932]] | + | [[Bild:Rollenzaehlwerk |
=== Definition === | === Definition === | ||
In Abb. 8 ist schematisch ein Rollenzählwerk gezeichnet. | In Abb. 8 ist schematisch ein Rollenzählwerk gezeichnet. |
Revisione 16:49, 25. Ott 2010
|
1 Definition
In Abb. 8 ist schematisch ein Rollenzählwerk gezeichnet. Die Ziffern sind hier auf dem Umfange oder Mantel von Rollen aufgetragen, die um eine gemeinsame, im Gehäuse fest gelagerte Achse einzeln lose drehbar sind.Zu jedem Zählwerke gehören ferner eine Zehnerübertragung (Zehnerschaltung) und eine Nullstellung (Löschung). Wenn sich ein Zahlenrad einmal ganz herumgedreht hat, wenn also in der Schauöffnung statt der 9 die 0 erscheint, muß das links daneben liegende Zahlenrad selbsttätig um l Zahl weiterspringen. (Definition und Bild aus Lenz 1932)
Addiermaschine mit Rollenzählwerk und Direkteinstellung (Stift)
2 Verweis auf andere Artikel

3 Literatur
4 Weblinks
Seite eröffnet von:F. Diestelkamp 14:11, 26. Feb 2004 (CET)
Brevetti:


Mehr...

- Patent:DE41406 21.12.1886 Jasper, Paul :
Additions-Maschine - Patent:DE210035 24.05.1907 Riedl, Camillo :
Rechenmaschine - Patent:DE203448 22.10.1907 Baum, Michel :
Kontrollvorrichtung für Addiermaschinen u. dgl., deren Zählräder am Umfang mit muldenförmigen Vertiefungen zum unmittelbaren Antriebe von Hand versehen sind - Patent:DE372957 04.04.1923 Schocke, Wilhelm und Heise, Rudolf :
Zählradartig ausgebildeter Rechenschieber

- Patent:RU24541 14.03.1928 Taube, K. P. :
(Rechenmaschine)

In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.