Addac
Version vom 17:13, 18. Aug 2011 | Aktuelle Version | ||
Zeile 1: | Zeile -1: | ||
[META: artikeltyp=Maschine] | [META: artikeltyp=Maschine] | ||
- | [[Bild:Addac_SN03415_WJI.png|thumb|300px|right|Addac (SN 3415, W.J.Irler)]] | ||
[[Bild:Addac-SN5736-Denker.jpg|thumb|300px|right|Addac (SN 5736, Denker)]] | [[Bild:Addac-SN5736-Denker.jpg|thumb|300px|right|Addac (SN 5736, Denker)]] | ||
Zeile 10: | Zeile -1: | ||
Hersteller*.......: [[Addac Company]]<!-- tatsächlicher Hersteller --><br> | Hersteller*.......: [[Addac Company]]<!-- tatsächlicher Hersteller --><br> | ||
Ort, Land.........: Grand Rapids, [[USA]], Michigan<br> | Ort, Land.........: Grand Rapids, [[USA]], Michigan<br> | ||
- | Maße (LxBxH)......: x x cm <br> | + | Maße (LxBxH)......: 14.60 x 20.32 x 13.97 cm (5 |
Gewicht...........: g <br> | Gewicht...........: g <br> | ||
Stellen ([[Zählwerk|EWxRW]]): 8 x 8 <br> | Stellen ([[Zählwerk|EWxRW]]): 8 x 8 <br> | ||
Zeile 16: | Zeile 0: | ||
Antrieb...........: direkt <br> | Antrieb...........: direkt <br> | ||
Löschung..........: Hebel (quer) <br> | Löschung..........: Hebel (quer) <br> | ||
- | System............: <br> | + | System.... |
Farbe(n)..........: <br> | Farbe(n)..........: <br> | ||
Material..........: <br> | Material..........: <br> | ||
- | Produziert........: von 1926 bis <br> | + | Produziert |
- | Produktionsmenge..: Stück <br> | + | |
<!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | <!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | ||
</font> | </font> | ||
Zeile 34: | Zeile 2: | ||
</font> | </font> | ||
+ | === Bilder === | ||
- | [[Bild:Addac-Anzeige-The-Business-Mach-a-Equ-Digest-Feb-1927-die.jpg|thumb|300px|Anzeige aus: "The Business Machine and Equipment Digest" Februar 1927]][[Bild:Addac-logo.jpg|thumb|300px|Aufkleber vorne]] | + | [[Bild:Addac_SN03415_WJI.png|thumb|200px|Addac (SN 3415, W.J.Irler)]][[Bild:Addac-logo.jpg|thumb|200px|Aufkleber vorne]] |
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Addac-Anzeige-1926.jpg|thumb|200px|Addac-Anzeige von 1926]][ | ||
<br clear=all><br> | <br clear=all><br> | ||
- | === Literatur === | + | [[Bild:Addac-Prosp-engl_001.jpg|thumb|200px|Addac Prospekt Seite 1]][[Bild:Addac-Prosp-engl_002.jpg|thumb|200px|Addac Prospekt Seite 2]] |
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | === Literatur === | ||
+ | * [[Martin 1925]] S. 385 | ||
+ | * [[Schranz 1953]] S. 123 | ||
+ | * [[Handbuch 1927]]: 118 Teile, davon 32 beweglich, 8 Stellen | ||
+ | * [[Russo 2001]]: Antique Office Machines | ||
+ | * [[Haertel 2015/1]] | ||
=== Patente === | === Patente === | ||
Zeile 50: | Zeile 16: | ||
=== Seriennummern === | === Seriennummern === | ||
- | * Seriennummern: 3415, 5736, <!-- bitte hier die Nummer Ihrer Maschine hinzufügen--> | + | * Seriennummern: 3415, 5736, [http://www.computerhistory.org/collections/ |
* Nummernlagen: <br><!-- Nummernbereiche aus Listen --> | * Nummernlagen: <br><!-- Nummernbereiche aus Listen --> | ||
=== Allgemeine Anmerkungen === | === Allgemeine Anmerkungen === |
Aktuelle Version
|
1 Maschinendaten
Modell............: ADDACFirma.............: ADDAC Company
Hersteller*.......: Addac Company
Ort, Land.........: Grand Rapids, USA, Michigan
Maße (LxBxH)......: 14.60 x 20.32 x 13.97 cm (5 3/4 x 8 x 5 1/2 in.)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxRW): 8 x 8
Eingabe mit.......: Finger
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Hebel (quer)
System............: Rollenzählwerk
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: von 1925 bis
2 Beschreibung
Beschreibung......: Einfacher Addierer in Walzen- bzw. Pult-Form. Plus und Minus, AnzeigeBesonderheiten....:
Varianten.........:
Konstrukteur*.....:
Designer..........:
3 Bilder
4 Literatur
- Martin 1925 S. 385
- Schranz 1953 S. 123
- Handbuch 1927: 118 Teile, davon 32 beweglich, 8 Stellen
- Russo 2001: Antique Office Machines
- Haertel 2015/1
5 Patente

6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: 3415, 5736,
5751
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
- Blaue Liste 1969: ab 1925
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 22:03, 18. Jul 2005 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.