Fünfer-Methode
Version vom 19:34, 26. Okt 2003 | Aktuelle Version | ||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Fünfer-Mathode ist eine Verbesserung des [[Töpler-Verfahren|Töpler-Verfahrens]]. | + | [META: artikeltyp=Fachbegriff] |
+ | |||
+ | Die Fünfer- | ||
- | ... | + | Hier wird damit begonnen, dass die zu radizierende Zahl fünf mal eingekurbelt wird (Mutiplikation mit 5).<br> |
+ | Anschließend werden die Fünffachen der ungeraden Zahlen, also die Zahlen 5, 15, 25, 35 ... abgezogen. | ||
+ | |||
+ | Das sieht auf den ersten Blick nicht nach einer Vereinfachung aus, hat aber einige Vorteile wie bei der automatisierten Durchführung (Punkt 3) und bei der Weiterverarbeitung der Ergebnisse: | ||
+ | |||
+ | * Im [[Einstellwerk]] findet sich am Ende der Berechnung nicht das um 1 verminderte Doppelte, sondern das um 5 verminderte Zehnfache der gesuchten [[Wurzel]], was für eine Weiterverarbeitung von Vorteil ist. | ||
+ | * Im Einstellwerk muss kein [[Zehnerübertrag]] durchgeführt, sondern immer dieselbe Stelle um 1 erhöht werden. | ||
+ | * Praktische Anwendung im Friden |
Aktuelle Version
Die Fünfer-Methode ist eine Modifikation des Töpler-Verfahrens.
Hier wird damit begonnen, dass die zu radizierende Zahl fünf mal eingekurbelt wird (Mutiplikation mit 5).
Anschließend werden die Fünffachen der ungeraden Zahlen, also die Zahlen 5, 15, 25, 35 ... abgezogen.
Das sieht auf den ersten Blick nicht nach einer Vereinfachung aus, hat aber einige Vorteile wie bei der automatisierten Durchführung (Punkt 3) und bei der Weiterverarbeitung der Ergebnisse:
- Im Einstellwerk findet sich am Ende der Berechnung nicht das um 1 verminderte Doppelte, sondern das um 5 verminderte Zehnfache der gesuchten Wurzel, was für eine Weiterverarbeitung von Vorteil ist.
- Im Einstellwerk muss kein Zehnerübertrag durchgeführt, sondern immer dieselbe Stelle um 1 erhöht werden.
- Praktische Anwendung im Friden Wurzelautomat SRW.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.