

ReBo Machine a Calculer (Diestelkamp)
Modell............: ReBo Machine a Calculer
Firma.............: Reybaud
Hersteller*.......: Reybaud
Ort, Land.........: Marseille, 37, Rue Sénac, Frankreich
Maße (LxBxH)......: 15 x 8,4 x 0,6 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 16 x 9 x 1,5 cm (mit Etui)
Gewicht...........: 125 g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 0 x 9
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Rückstellbügel oben
System............: Zahlenschieber
Farbe(n)..........: gold
Material..........: Messing
Produziert........: 1920er Jahre
Beschreibung......: Zahlenschieber nur für Plus
Besonderheiten....:
Varianten.........: In Etui eingeklebte Exemplare auch ohne Muster unten,
..................: teilweise mit Rückseite aus Pappe
..................: Auch in Metall-Blech Etui mit Klappdeckel auf Sockel
..................: Russische Version: "Machine a Calculer - Karmannyj Arifmometer"
Konstrukteur*.....: Ingenieur E.I.M. Reybaud, Élisée
Designer..........:


Rebo in Etui und "bloc chimique perpétuel" (Mery)


Karmanny Arifmometr
Russischer Nachbau "Taschen Arithmometer"


Anzeige ("L'Illustration" Dec. 1924)


Anzeige ("La Science et la Vie" Nov. 1926, S. LVIII)


Anzeige ("International Export Review" March 1927, S. 45)


Anzeige ("La Science et la Vie"; Nov. 1929, S. XXXVI)
siehe unten
- Schönes Muster, das an den Jugendstil erinnert
- In Anzeigen wird erwähnt, dass es den ReBo seit Sommer 1923 gibt
- Angeblich wurde der Rechner 1923 als "Rebo" von Ingenieur E. Reybaud, 37, Rue Senac, Marseille, patentiert
- 1923 hat Reybaud auch den Pro Calculo! verkauft
- In der Anzeige von 1926 wird ein "bloc chimique perpétuel" angeboten, der in Deutschland unter dem Namen "Zaubertafel" bekannt war (s. Bild von Mery)
- In French Reybaud (the producer name) has a sound similar to Rébo
- In einer Werbung erscheint das Symbol "Unis France 19.39"
- Die Firma hat auch Drehbleistifte und Rechenschieber mit der Bezeichnung "ReBo" verkauft
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 13:12, 19. Jun 2005 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.