Robert Kling
Version vom 15:01, 23. Okt 2006 | Aktuelle Version | ||
Zeile 1: | Zeile -1: | ||
[META: artikeltyp=Hersteller] | [META: artikeltyp=Hersteller] | ||
+ | [[Bild:Rokli-logo.jpg|thumb|250px|right|Logo]] | ||
=== Firmendaten === | === Firmendaten === | ||
<font face="courier"> | <font face="courier"> | ||
- | Vollständiger Name....: Rokli<br> | + | Vollständiger Name....: Robert Kling GmbH<br> |
- | Ort, Land.............: [[Deutschland]] <br> | + | Ort, Land........ |
- | Gründer...............: <br> | + | |
- | Gründungsdatum........: <br> | + | |
- | Namensänderung........: <br> | + | |
- | Löschung der Firma....: <br> | + | |
- | Hauptprodukte.........: <br> | + | |
</font> | </font> | ||
=== Firmengeschichte === | === Firmengeschichte === | ||
- | * [[Reese 2002]] ab S. 95: ausführliche Beschreibung der Firma und ihrer Maschinen | + | * [[Reese 2002]] ab S. 95: ausführliche Beschreibung der Firma und ihrer Maschinen. Mit Daten zu [[Kling, Robert]], Produktionsmengen und Seriennummern. |
+ | |||
+ | * Ab 1949 Start der Rechenmaschinen-Fertigung | ||
+ | * Ab 1953 Addiermaschinen-Fertigung | ||
+ | * Ab 1958 Einstellen der Prokuktion der Rechenmaschinen.<br>Statt dessen Vermarktung der [[Schubert]] Rechenmaschinen unter dem Namen "Rokli" mit Zusatz "S" (bis 1963) | ||
+ | * Ab 1963 Verlagerung der Rechner-Fertigung nach Belgien | ||
+ | * ab dann unter dem Namen "Kling" | ||
+ | * Ab 1965 nur noch [[saldieren]]de, elektrisch angetriebene Maschinen | ||
+ | * Produktion der Registierkassen bis ca. 1974 | ||
+ | * 1974 | ||
=== Rechner === | === Rechner === | ||
- | *[[Rokli 26]] | + | |
- | *[[Rokli 6 R]] | + | Allgemein: Die Bezeichnungen der Rechenmaschinen beginnen mit einer Zahl, die Addiermaschinen mit einem Buchstaben (A = nicht saldierend, S = [[saldieren]]d). Kassen beginnen mit dem Buchstaben C. Der Buchstabe S am Ende deutet auf die Produktion bei [[Schubert]] hin, der Buchstabe E steht für elektrischen Antrieb. |
- | *[[Rokli A 17 E]] | + | Die belgische Produktion ab 1963 bekam die Bezeichnung "Kling xxx" |
- | *[[Rokli C 219 E]] | + | |
- | *[[Rokli S 18]] | + | Rechenmaschinen <br> |
- | *[[Rokli S 18 E]] | + | |
+ | |||
+ | * [[Rokli 2]] | ||
+ | * [[Rokli 2 R]] | ||
+ | * [[Rokli 6 R|Rokli 6]], 6 R, 6 RZ | ||
+ | * [[Rokli 7R|Rokli 7]], 7 R | ||
+ | * [[Rokli 16R|Rokli 16R]] | ||
+ | * [[Rokli 17 R]] | ||
+ | * [[Rokli 22]] und 22 R | ||
+ | * [[Rokli 26]] | ||
+ | * [[Rokli 27 R]] | ||
+ | |||
+ | * [[Rokli 6 RS]] (von Schubert) | ||
+ | * [[Rokli 7 RS]] (von Schubert) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Addiermaschinen<br> | ||
+ | |||
+ | * [[Rokli A 17 E|Rokli A 17]] und E | ||
+ | * [[Rokli A 18]] | ||
+ | * [[Rokli A 18 E]], AS 18 | ||
+ | * [[Rokli S 18]] | ||
+ | * [[Rokli S 18 E]] | ||
+ | * [[Rokli S 21 E]] | ||
+ | |||
+ | * [[Rokli 221 Duplex|Rokli Duplex 221]] | ||
+ | |||
+ | * [[Rokli 117]] | ||
+ | * [[Rokli 184]] mit 24 cm Wagen | ||
+ | * [[Rokli 184|Rokli 214]] mit 24 cm Wagen | ||
+ | * [[Rokli 184|Rokli 224 Duplex]] mit 24 cm Wagen und Speicherwerk | ||
+ | * [[Kling 2111]] | ||
+ | * [[Kling 2111|Kling 2117]] | ||
+ | * [[Kling Saldimult]] 3-Spezies, Druck | ||
+ | |||
+ | * " | ||
=== Andere Produkte, Reklame === | === Andere Produkte, Reklame === | ||
Zeile 29: | Zeile 69: | ||
====Firmengründer==== | ====Firmengründer==== | ||
- | * [[Kling, Robert]] | + | * [[Kling, Robert]] (1885 - 1955)<br>[[Bild:Robert_Kling.jpg|thumb|200px|Robert Kling (M. Reese)]] |
+ | <br clear=all> | ||
+ | * [[Kling, Robert Paul]] | ||
+ | * [[Kling, Walter]] | ||
+ | * [[Bresslein | ||
====Konstrukteure==== | ====Konstrukteure==== | ||
Zeile 36: | Zeile 76: | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
- | * [[Reese 2002]] ab S. 95 | + | |
+ | * [[Reese 2002]] "Neue Blicke ...", ab S. 95 | ||
+ | |||
+ | * [[Blaue Liste]] 1969 | ||
+ | * [[Brunsviga Handbuch 1955]] | ||
+ | * [[Brunsviga Liste 1958]]: div. Modelle | ||
+ | * [[Büromaschinen-Kompass]] 1958 | ||
+ | * [[Büromaschinen Lexikon]] 1961 | ||
+ | * [[Büromaschinen Mechaniker]] 1969, H.129, S. 117 | ||
+ | * [[Haertel 2003/8]]: "Rokli-Sprossenradmaschinen der 2. Generation" | ||
+ | * [[NZB 1959]] | ||
+ | * [[Olympia Liste 1960]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Bild:Kling_Gratulation-1958a_Büromarkt.jpg|thumb|200px|"Gratulation" (1958; Büromarkt)]][[Bild:Kling_Anzeige-1958b_Büromarkt.jpg|thumb|200px|Kling Anzeige (1958; Büromarkt)]][[Bild:Kling-Werk-Oberbiel-Logo.jpg|thumb|200px|Kling-Werk in Oberbiel]] | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Patente === | ||
+ | * [[Patent:DE887880]], Paul Süß | ||
+ | * [[Patent:DE915872 | ||
=== Weitere Informationen === | === Weitere Informationen === | ||
- | * s. auch [[Rokli Material]] | + | * s. auch '''[[Rokli Material]]' |
<br><br> | <br><br> | ||
+ | inzwischen wurden auch wenige niedrigere Nummern bekannt: |
Aktuelle Version
|
1 Firmendaten
Vollständiger Name....: Robert Kling GmbHOrt, Land.............: Wetzlar, Deutschland
Gründer...............: Kling, Robert
Gründungsdatum........: 18. Juni 1918
Namensänderung........: ab 1940 "GmbH"
Löschung der Firma....: 1975
Hauptprodukte.........: Kugellager, Rechenmaschinen
2 Firmengeschichte
- Reese 2002 ab S. 95: ausführliche Beschreibung der Firma und ihrer Maschinen. Mit Daten zu Kling, Robert, Produktionsmengen und Seriennummern.
- Ab 1949 Start der Rechenmaschinen-Fertigung
- Ab 1953 Addiermaschinen-Fertigung
- Ab 1958 Einstellen der Prokuktion der Rechenmaschinen.
Statt dessen Vermarktung der Schubert Rechenmaschinen unter dem Namen "Rokli" mit Zusatz "S" (bis 1963) - Ab 1963 Verlagerung der Rechner-Fertigung nach Belgien
- ab dann unter dem Namen "Kling"
- Ab 1965 nur noch saldierende, elektrisch angetriebene Maschinen
- Produktion der Registierkassen bis ca. 1974
- 1974 Übernahme der Firma durch FAG Kugelfischer
- 1975 Einstellung aller Aktivitäten auf dem Büromaschinen-Sektor
3 Rechner
Allgemein: Die Bezeichnungen der Rechenmaschinen beginnen mit einer Zahl, die Addiermaschinen mit einem Buchstaben (A = nicht saldierend, S = saldierend). Kassen beginnen mit dem Buchstaben C. Der Buchstabe S am Ende deutet auf die Produktion bei Schubert hin, der Buchstabe E steht für elektrischen Antrieb. Die belgische Produktion ab 1963 bekam die Bezeichnung "Kling xxx"
Rechenmaschinen
- Rokli 2
- Rokli 2 R
- Rokli 6, 6 R, 6 RZ
- Rokli 7, 7 R
- Rokli 16R
- Rokli 17 R
- Rokli 22 und 22 R
- Rokli 26
- Rokli 27 R
- Rokli 6 RS (von Schubert)
- Rokli 7 RS (von Schubert)
Addiermaschinen
- Rokli A 17 und E
- Rokli A 18
- Rokli A 18 E, AS 18
- Rokli S 18
- Rokli S 18 E
- Rokli S 21 E
- Rokli 117
- Rokli 184 mit 24 cm Wagen
- Rokli 214 mit 24 cm Wagen
- Rokli 224 Duplex mit 24 cm Wagen und Speicherwerk
- Kling 2111
- Kling 2117
- Kling Saldimult 3-Spezies, Druck
- "Commodore" Saldiermaschinen für Frankreich
Kassen
- Rokli CS 18
- Rokli C 219 E und C 219
- Rokli C 221 E
4 Andere Produkte, Reklame
5 Wichtige Personen
5.1 Firmengründer
- Kling, Robert (1885 - 1955)
- Kling, Robert Paul
- Kling, Walter
- Bresslein, ...
5.2 Konstrukteure
5.3 sonstige Personen
6 Literatur
- Reese 2002 "Neue Blicke ...", ab S. 95
- Blaue Liste 1969
- Brunsviga Handbuch 1955
- Brunsviga Liste 1958: div. Modelle
- Büromaschinen-Kompass 1958
- Büromaschinen Lexikon 1961
- Büromaschinen Mechaniker 1969, H.129, S. 117
- Haertel 2003/8: "Rokli-Sprossenradmaschinen der 2. Generation"
- NZB 1959
- Olympia Liste 1960
7 Patente
- Patent:DE887880, Paul Süß
- Patent:DE915872, Kling, Robert Paul
8 Weitere Informationen
- s. auch Rokli Material
- Seriennummern sind chronologisch, ab vermutlich 5500
inzwischen wurden auch wenige niedrigere Nummern bekannt:
Rechenmaschinen:
Kling 2111, Rokli 16R, Rokli 184, Rokli 221 Duplex, Rokli 26, Rokli 27 R, Rokli 6 R, Rokli 7 R, Rokli A 17 E, Rokli C 219 E, Rokli S 18 E, Schubert JS
Kling 2111, Rokli 16R, Rokli 184, Rokli 221 Duplex, Rokli 26, Rokli 27 R, Rokli 6 R, Rokli 7 R, Rokli A 17 E, Rokli C 219 E, Rokli S 18 E, Schubert JS
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.