Webb, Christopher Frederick
Version vom 14:43, 4. Jan 2013 | Aktuelle Version | ||
Zeile 4: | Zeile -1: | ||
'''Christopher Frederick Webb''' | '''Christopher Frederick Webb''' | ||
- | (* Tag.Monat.Jahr in ..., † Tag.Monat.Jahr in ...) | + | (* Tag.Monat |
=== Leben === | === Leben === | ||
+ | * Christopher Frederick Webb konstruirte Musikautomaten und Uhrmechanismen und arbeitete in den 20-ger Jahren als Werksleiter für ''the Watson Clock Company'' in London. Seit etwa 1926 arbeitete er für die [[Bell_Punch]] Company, zur letzt als ''Chief Designer''. | ||
+ | |||
=== Werke === | === Werke === | ||
Zeile 20: | Zeile 2: | ||
=== Sonstiges === | === Sonstiges === | ||
* S. auch [[Plus und Torpedo Diskussion]] | * S. auch [[Plus und Torpedo Diskussion]] | ||
- | * Webb war ''Member of the Most Excellent Order of the British Empire'' (MBE) [http://www.london-gazette.co.uk/issues/37412/supplements/286 London Gazette, 28. Dezember 1945] | + | * Webb war '' |
Aktuelle Version
Christopher Frederick Webb
(* Tag.Monat.1889 in Dalston, London, England, † Tag.Monat.Jahr in ...)
|
1 Leben
- Christopher Frederick Webb konstruirte Musikautomaten und Uhrmechanismen und arbeitete in den 20-ger Jahren als Werksleiter für the Watson Clock Company in London. Seit etwa 1926 arbeitete er für die Bell_Punch Company, zur letzt als Chief Designer.
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte

2.2 Patente

3 Literatur
4 Weblinks
5 Sonstiges
- S. auch Plus und Torpedo Diskussion
- Webb war Member of the Most Excellent Order of the British Empire (MBE)
London Gazette, 28. Dezember 1945, S.306
Patente:


Mehr...

- Patent:CA395288 18.03.1941 Webb, Christopher Frederick Bell Punch Comp. Ltd
:
Calculating machine - Patent:CA395289 18.03.1941 Webb, Christopher Frederick Bell Punch Comp. Ltd
:
Calculating machine - Patent:CA536041 22.01.1957 Webb, Christopher Frederick Bell Punch Comp. Ltd
:
Calculating machine

- Patent:CH314045 31.05.1956 Webb, Christopher Frederick :
Rechenmaschine - Patent:CH331263 15.07.1958 Webb, Christopher Frederick :
Elektrische, tastengesteuerte Rechenmaschine

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.