[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.219.87.235 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
machines

Countess


Enlarge

Countess (Bild: F. Haeghens)

Table of contents [hide]

1 Maschinendaten

Modell............: Countess
Firma.............:
Hersteller*.......: Summira
Ort, Land.........: Roisdorf bei Bonn, Deutschland
Maße (LxBxH)......: 17 x 12 x 12 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 1150 g
Stellen (EWxUWxRW): 4+2+1 x 4+2+1 (Nichtdezimal!)
Eingabe mit.......: Finger
Antrieb...........: Finger
Löschung..........: Kurbel
System............: Zahnscheibe
Farbe(n)..........: grau-silbrig
Material..........:
Produziert........: von bis (um 1960?)

2 Beschreibung

Beschreibung......: Währungsrechner, nur Addition
Besonderheiten....: Non decimal (£-s-d) adding machine
Varianten.........: Vereinfachtes Modell der Summira 7 in Sterling-Ausführung
..................: entspricht dezimalem Modell Summira Chieftain
Konstrukteur*.....:
Designer..........:


3 Bilder

Enlarge

Countess Detail (Foto: F. Haeghens


Enlarge

Countess (ohne SN; U. Wolff)

Enlarge

Countess (ohne SN; U. Wolff)

Enlarge

Anzeige-Beispiel: 1 Pound, 19 sh, 11 d

Enlarge

Vergleich: Countess und Summira 7 (U. Wolff)


Weitere Details:
geöffnet: Einstellwerk;
Boden-Ansicht;
Rückseite mit Firmen-Logo;
Einstellwerk von unten;
Rückstellkurbel


4 Literatur

5 Patente


6 Weblinks


7 Sonstiges


Seite eröffnet von: Barbara 21:31, 26. Mai 2004 (CEST) für Feddy Haeghens
Bilder ergänzt (U. Wolff): F. Diestelkamp 12:28, 24. Jun 2019 (CEST)



Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.