[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.213 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
article

article
image
patent



Special pages

Diskussion:Inaudy Addierer


"Giacomo Inaudi was an Italian calculating prodigy, born in 1867. He was famous mainly in France, where he did several exhibitions and he was presented to Academie des Sciences in 1892.
 http://fr.wikipedia.org/wiki/Giacomo_Inaudi
 http://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Inaudi

I can guess that machine name derives from this man's name, but i have no evidence. Has anybody more information?" (Andrea Celli)

Hinweise:
Jacques = französisch
 http://cnum.cnam.fr/CGI/fpage.cgi?4KY28.38/221/100/536/0/0 Inaudi als Calculateur
Giacomo = italienisch
Der Rechner schreibt sich mit "y" am Ende, Giacomo Inaudi aber mit "i".
Kann man daraus schließen, dass Giacomo Inaudi nur als prominenter Namensgeber herhalten musste? F. Diestelkamp 21:07, 5. Dez 2008 (GMT)


Zur Frage: "Weshalb ist die rechte Scheibe nicht funktionsfähig?"
Ich vermute, dass der Übertrag nur über max. 2 Stellen funktioniert und deshalb die rechte Scheibe nur als Blind-Stelle ausgebildet ist! Zum Vergleich: Der Stephenson Adder hat nur 2 Stellen. Hingegen weist das Patent von Stephenson 4 Stellen auf. F. Diestelkamp 16:10, 6. Jan 2009 (GMT)