[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

13.58.12.108 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
tables

Maximator Logarithmentafel


Enlarge

Maximator-Tabelle, Ausschnitt (Diestelkamp)

Table of contents [hide]

1 Gerätedaten

Modell............: "Maximator Logarithmen Tafel" bzw.
..................: "Maximator-Erweiterungs-Skala" (-Tabelle)
Firma.............: Addiator
Hersteller*.......: Addiator
Ort, Land.........: Berlin, Deutschland
Maße (LxBxH)......: "Maximator Logar. Tafel": 35 x 26 cm (auf); 17,5 x 26 cm (zu)
..................: "Maximator-Erw.-Skala": 27 x 18,5 cm (auf); 13,5 x 18,5 (zu)
..................:
System............: Logarithmentafeln
Farbe(n)..........: außen: grau, innen: weiß und grün
Material..........: Pappe und Papier
Produziert........: Anfang 1930er - Ende 1930er

2 Beschreibung

Beschreibung......: Einfache Logarithmentafel von 100 bis 999 auf 2 Tabellen aufgeteilt
Besonderheiten....: Vermutlich nur mit Addiator Maximator Valorect bzw.
..................: mit Castell-Addiator 1/87 A vertrieben
Varianten.........: "Maximator Logar. Tafel" als eingenständige Variante
..................: "Maximator-Erw.-Skala" als lose Beilage zu Castell-Addiator oder
..................: eigenständig in Kunststoff-Hülle eingearbeitet
..................: Multator (Addiator)
..................: Addiator Multix Tabelle
Konstrukteur*.....: -
Designer..........: -

3 Bilder

Maximator Logarithmen Tafel:

Enlarge

Deckel

Enlarge

Tabelle innen links

Enlarge

Tabelle innen rechts


Maximator-Erweiterungs-Skala (-Tabelle) (In Gebrauchsanleitung für Castell-Addiator 1/87 A eingelegt):

Enlarge

Maximator-Erweiterungs-Skala, Anleietung (1937)

Enlarge

Maximator Erweiterungs Tabelle (1937)

Enlarge

Castell-Addiator 1/87 A (Deckblatt zur Gebr.-Anleitung, 1937)

Enlarge

Anleitung zur "Maximator-Erweiterungs-Tabelle" auf S. 48 der Gebr.-Anleitung 1/87A von 1937


4 Literatur

5 Schutzrechte

6 Weblinks

 

7 Sonstiges

Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 16:43, 23. Apr 2004 (CEST)
Überarbeitet: F. Diestelkamp 14:45, 11. Dez 2017 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patents:



According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.