[Accueil]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.191.207.141 | Identification | Aide

  DE  EN  FR  IT 
Accueil
Toutes les pages
Modifications récentes

Version imprimable
Page de discussion

Article
Image
Brevet



Pages spéciales
Machines

Rheinmetall KE / KES


Agrandir

KE Id (SN: 21924; Reich)

Sommaire [masquer]

1 Maschinendaten

Modell............: KE / KES
Firma.............: Rheinmetall-Borsig
Hersteller*.......: Rheinmetall
Ort, Land.........: Sömmerda, Deutschland
Maße (LxBxH)......: KE Ie: 29 x 28 (34) 22,5 cm
Gewicht...........: KE Id: 11.3 kg, KE Ie: 14 kg
Stellen (EWxUWxRW): siehe Varianten
Stellen (Speicher): 13 bzw. 17
Eingabe mit.......: Volltastatur
Antrieb...........: Motor
Schlittentransport: manuell (Griffstern)
Löschung..........: manuell (Schieber, Tasten)
System............: Staffelwalze
Farbe(n)..........: schwarz/grün
Material..........: Aluguss, Stahl
Produziert von....: ca. 1934 bis mind. 1952

2 Beschreibung

Beschreibung......: Motorisierte Version der Rheinmetall-Handrechenmaschine
Besonderheiten....: Einfache elektrische Rechenmaschine (ohne Stopdivison)
..................: Weiterschaltung mit Sternrad
..................: Klappkomma und Nulltaste in der Volltastatur
..................: Direkteinstellung des Rechenwerkes mit Wirtel
Varianten.........: unterschiedliche Stellenzahl
..................: Modell KES mit Summierwerk
..................: Rheinmetall KEW / KEWS: Weiterschaltung mit Tasten
Konstrukteur*.....: Kottmann, August
Designer..........:

3 Varianten

Die Modelle KE und KES wurden in fünf verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Kapazitäten hergestellt:

ModellKE (EWxUWxRW)KES (EWxUWxRWxSW)
I b 6 x 6 x 12 6 x 6 x 13 x 13
I d 7 x 6 x 12 7 x 6 x 13 x 13
I e 8 x 6 x 12 8 x 6 x 13 x 13
I f 9 x 6 x 12 9 x 6 x 13 x 13
II c 9 x 8 x 17 9 x 8 x 17 x 17

Das Modell Rheinmetall KES ist zusätzlich mit einem Summierwerk (Speicherzählwerk) ausgestattet. Die Werte aus dem Resultatwerk können zum Inhalt des Speichers addiert oder davon subtrahiert werden. Die Endsummen lassen sich vom Speicherzählwerk wieder in das Resultatzählwerk rückübertragen. Ferner besitzt das Summierwerk einen Postenzähler, und es wurde auf Wunsch sogar mit einer automatischen Auf- und Abrundung der Dezimalstellen ausgeliefert. Laut Prospekt hat man die Modelle KE und KES auch mit Rückübertragung vom Resultatwerk in das Einstellwerk angeboten (Vergl. Rheinmetall KEL).

4 Bilder

Agrandir

KE 1f (SN: 33025; Eckstädt)

Agrandir

KE 1f (SN: 33025; Eingabewerk; Eckstädt)

Agrandir

KE (Prospekt von 1937)


Agrandir

KES Ie (aus "Waize 1999")

Agrandir

späte KES Ie, Nr.118497 (fehlende Tasten retuschiert!)

Agrandir

KES (Prospekt von 1937)


5 Technik

Zum Summierwerk siehe Rheinmetall_Technik.

6 Literatur

Waize_1999

Schüle 1995

7 Patente

[ [1]] Rechenmaschine mit zwei Zählwerken

8 Seriennummern

Seriennummern: 21924 (KE Id), 33025 (KE If), 43098 (KE Ie), 118497 (KES Ie), ...

Nummernlagen: ...

9 Allgemeine Anmerkungen

Seite eröffnet von: Harald Schmid 09:34, 29. Dez 2005 (GMT)

Seite ergänzt von: Reich 01:21, 4. Aug 2016 (CEST)

Bilder ergänzt / korrigiert: F. Diestelkamp 12:52, 6. Mai 2018 (CEST)


Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Le droit d'auteurs autorise des citations titrées du Rechnerlexikon à condition que la référence soit mentionnée en tous les cases.