Da Rechnerlexikon, l'enciclopedia ...
Tedesco: | Zehnertastatur | |
Inglese: | ten key keyboard | |
Francese: | clavier à 10 touches | clavier réduit |
Italiano: | Tastiera a dieci tasti | Tastiera ridotta |
|
Anmerkungen von Peter Koch:
"Die 10er Tastatur ist seinerzeit in den USA konstruiert worden, um die Additions-und Rechenmaschinen handlicher gegenüber den Volltastaturmaschinen gestalten zu können. Hubert Hopkins war der erste Konstrukteur dieser Art Tastatur.
Die Sundstrand-Tastatur wurde von dem nach den USA ausgewanderten Schweden 0scar Sundstrand in zwei Versionen entwickelt. Die Version B hat sich in der Rechentechnik seitdem weltweit eingeführt und durchgesetzt. Version A ist heute die Domäne in der Fernmeldetechnik. Die Tastaturversion B ist insbesonders nach dem 2. Weltkrieg sehr stark durch die Olympia Werke Wilhelmshaven forciert worden!
Die Astra-Tastatur wurde durch den Rückwanderer aus den USA, John E. Greve, konstruiert und lehnt sich an die Dalton-Tastatur an. John E.Greve gründete seine eigene Firma (Anm.: Astra) in Chemnitz. Dort wurde seine Tastatur in die produzierten Büromaschinen bis Ende der 1950er Jahre eingebaut. Danach wurden die dort weiterhin gefertigten Maschinen in der damaligen DDR mit der Sundstrand-Tastatur B versehen." (mit Genehmigung des Autors)
Ricavato da "http://rechnerlexikon.barbarahaeberlin.de/it/wiki.php&title=Zehnertastatur"
Ultima modifica il 12:10, 28. Feb 2024.