[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.122 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Summira

Version vom 09:27, 14. Nov 2011 Aktuelle Version
Zeile 7: Zeile -1:
Ort, Land.............: Roisdorf, jetzt Bornheim-Sechten bei Bonn,[[Deutschland]] <br> Ort, Land.............: Roisdorf, jetzt Bornheim-Sechten bei Bonn,[[Deutschland]] <br>
Gründer...............: [[Müller, Paul G.|Paul G. Müller]]<br> Gründer...............: [[Müller, Paul G.|Paul G. Müller]]<br>
-Gründungsdatum........: um 1955<br>+Gründungsdatum...
Namensänderung........: Flow Europe GmbH<br> Namensänderung........: Flow Europe GmbH<br>
Löschung der Firma....: <br> Löschung der Firma....: <br>
-Hauptprodukte.........: anfangs Rechenmaschinen<br>+Hauptprodukte...
</font> </font>
=== Firmengeschichte === === Firmengeschichte ===
-Mitte der 50er Jahre gr&uuml;ndete Paul G. M&uuml;ller zusammen mit seinen S&ouml;hnen Peter und Eberhard das Unternehmen Summira und entwickelte und baute mechanische Addier- und Subtrahiermaschinen. Mit der Einf&uuml;hrung von Datenverarbeitungsanlagen und Taschenrechner stellte sich Summira auf die neue Situation ein und fertigte zun&auml;chst Werkzeuge. Heute f&uuml;hrt die Firma Auftragarbeiten mit modernen Schneide-, Zerspanungs- und Erosionsverfahren aus. +Mitte
[[Bild:Summira-Messe-Sinnspruch-ca1960.jpg|thumb|300px|Messestand von Summira (um 1960?)]] [[Bild:Summira-Messe-Sinnspruch-ca1960.jpg|thumb|300px|Messestand von Summira (um 1960?)]]
<br clear=all> <br clear=all>
-=== Rechner, Rechengeräte ===+
-Nicht alle Rechenmaschinen verkaufte Summira mit dem eigenen Namen. Neben den weit verbreitetsten Modellen [[Summira 7]] (oder [[Addical 7]]) und [[Summira S]] (Druck) gibt es noch ein einaches Modell, das von Partnerfirmen unter verschienen Namen vertrieben wurde: [[Countess]], [[Summira Chieftain|Chieftain]], [[Hoffritz]].<br>+Ein- und Zweispeziesmaschinen. Besonderes Merkmal: "Griffige Einstellung mit der Hand":�
 +Die Einstellscheiben haben Zacken, zwischen die der Finger eingreift (kein Stift notwendig).<br>�
 +Nicht alle Rechenmaschinen verkaufte Summira mit dem eigenen Namen. Neben den weit verbreitetsten Modellen [[Summira 7]] und
Ca. 2 - 3 Jahre nach dem 7-stelligen Modell wurde die [[Summira 9]] auf den Markt gebracht.<br> Ca. 2 - 3 Jahre nach dem 7-stelligen Modell wurde die [[Summira 9]] auf den Markt gebracht.<br>
Der Konstrukteur war [[Wiechert, Fritz]], der aus der [[DDR]] übersiedelte und zuvor die [[Resulta]] (Eingabe mit Stift!) konstruiert hatte. Der Konstrukteur war [[Wiechert, Fritz]], der aus der [[DDR]] übersiedelte und zuvor die [[Resulta]] (Eingabe mit Stift!) konstruiert hatte.
 +[[Bild:Summi_1953_BM-TL.jpg|thumb|200px|Anzeige für "Summi" (Büromarkt 1953)]]<br>"Summi"<br>Vermutlich erstes Modell<br>in einfacher Ausführung
 +<br clear=all>
 +
 +
 +
 +[[Bild:Summira-Kasse-BZB-Frühj-1959.jpg|thumb|200px|Messebericht Frühjahr 1959 in der "BZB"]]
 +<br clear=all>
 +
 +=== Literatur ===
-=== Andere Produkte, Reklame ===+* [[Büromarkt]] 1953
-[[Bild:Summira-Kasse-BZB-Frühj-1959.jpg]]<br><br>+* [[Büromaschinen Lexikon]] 1969: Modelle 7, 9, S (8), S (7) und Pound Sterling-Variante �
-Messebericht Frühjahr 1959 in der "[[BZB]]"+* [[Büromaschinen Lexikon]] 1961
 +* [[Büromaschinen-Kompass]] 1955, 1958�
 +* [[Brunsviga Liste 1958]]�
 +* [[Blaue Liste]] 1969: 7 Modelle mit
=== Weblinks === === Weblinks ===
* [http://www.floweurope.com/pdf/journal/FlowJournal_0104_en.pdf Short History of Summira (page 8)]<br> * [http://www.floweurope.com/pdf/journal/FlowJournal_0104_en.pdf Short History of Summira (page 8)]<br>
 +* [http://www.johnwolff.id.au/calculators/adders/adders.htm#Summira1475 Summira 8&pound; and S8&pound; for British currency] <br>
=== Anmerkungen === === Anmerkungen ===
* Fritz Wiechert war der Vetter des Schriftstellers Ernst Wiechert * Fritz Wiechert war der Vetter des Schriftstellers Ernst Wiechert
 +* "[[Summira X]]" ist eine "[[Produx Multator]]" (Typenkorb 1/1994)
Seite bearbeitet von: [[Benutzer:Wolf-G. Blümich|Wolf-G. Blümich]] Seite bearbeitet von: [[Benutzer:Wolf-G. Blümich|Wolf-G. Blümich]]
-<br>Ergänzt: F.D. nach Angaben von Frau Müller (Summira)+<br>Ergänzt nach Angaben von Frau Müller (Summira): [[Benutzer:F. Diestelkamp|
<br> <br>

Aktuelle Version

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Firmendaten

Vollständiger Name....: Summira GmbH
Ort, Land.............: Roisdorf, jetzt Bornheim-Sechten bei Bonn,Deutschland
Gründer...............: Paul G. Müller
Gründungsdatum........: um 1955 (1953?)
Namensänderung........: Flow Europe GmbH
Löschung der Firma....:
Hauptprodukte.........: Bis ca. 1970 Rechenmaschinen

2 Firmengeschichte

Mitte der 50er Jahre gründete Paul G. Müller zusammen mit seinen Söhnen Peter und Eberhard das Unternehmen Summira und entwickelte und baute mechanische Addier- und Subtrahiermaschinen. Mit der Einführung von Datenverarbeitungsanlagen und Taschenrechnern stellte sich Summira auf die neue Situation ein und fertigte zunächst Werkzeuge. Heute führt die Firma Auftragarbeiten mit modernen Schneide-, Zerspanungs- und Erosionsverfahren aus.

Großbild

Messestand von Summira (um 1960?)


3 Rechner

Ein- und Zweispeziesmaschinen. Besonderes Merkmal: "Griffige Einstellung mit der Hand": Die Einstellscheiben haben Zacken, zwischen die der Finger eingreift (kein Stift notwendig).
Nicht alle Rechenmaschinen verkaufte Summira mit dem eigenen Namen. Neben den weit verbreitetsten Modellen Summira 7 und Summira S (Druck) gibt es noch ein einfaches Modell, das auch von Partnerfirmen unter verschienen Namen vertrieben wurde: "Summi", Addical 9, Chieftain, Hoffritz und Countess (Pound Sterling).
Ca. 2 - 3 Jahre nach dem 7-stelligen Modell wurde die Summira 9 auf den Markt gebracht.

Der Konstrukteur war Wiechert, Fritz, der aus der DDR übersiedelte und zuvor die Resulta (Eingabe mit Stift!) konstruiert hatte.

Großbild

Anzeige für "Summi" (Büromarkt 1953)


"Summi"
Vermutlich erstes Modell
in einfacher Ausführung


Großbild

Messebericht Frühjahr 1959 in der "BZB"


4 Literatur

5 Weblinks

6 Anmerkungen

Seite bearbeitet von: Wolf-G. Blümich
Ergänzt nach Angaben von Frau Müller (Summira): F. Diestelkamp 10:32, 17. Nov 2011 (CET)

 

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.