Addi-Cosmos
Version vom 12:04, 15. Nov 2013 | Aktuelle Version | ||
Zeile 9: | Zeile -1: | ||
Hersteller*.......: [[Cosmos Büromaschinen]] <br> | Hersteller*.......: [[Cosmos Büromaschinen]] <br> | ||
Ort, Land.........: Berlin, [[Deutschland]]<br> | Ort, Land.........: Berlin, [[Deutschland]]<br> | ||
- | Maße (LxBxH)......: 20 x 7 x 4 cm <br> | + | Maße ( |
Gewicht...........: g <br> | Gewicht...........: g <br> | ||
Stellen ([[Zählwerk|EWxUWxRW]]): 9 x 0 x 9 <br> | Stellen ([[Zählwerk|EWxUWxRW]]): 9 x 0 x 9 <br> | ||
Eingabe mit.......: [[Stift]] <br> | Eingabe mit.......: [[Stift]] <br> | ||
- | Antrieb...........: <!--Hebel, Kurbel, Motor, ...--> <br>� | + | Antrieb.......... |
- | Löschung..........: <!--Hebel, Kurbel, Zuglasche, ...--> <br>� | + | |
- | [[System]]............: [[Mustersystem]]<!--Staffelwalze, Stellsegment, ...--> <br> | + | |
Farbe(n)..........: <br> | Farbe(n)..........: <br> | ||
- | Material..........: <br> | + | Material. |
Produziert........: 1921 <br> | Produziert........: 1921 <br> | ||
<!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | <!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | ||
Zeile 25: | Zeile 4: | ||
<font face="courier"> | <font face="courier"> | ||
- | Beschreibung......: Nur Addition (Subtraktion mit [[Komplementärzahl]]en <br>� | + | Beschreibung......: Nur Addition (Subtraktion mit [[Komplementärzahl]]en |
- | Besonderheiten....: <br> | + | |
Vorgänger.........: 1920 als [[Surot]] von Schubert & Rother, Dresden <br> | Vorgänger.........: 1920 als [[Surot]] von Schubert & Rother, Dresden <br> | ||
- | Nachfolger........: 1922 - 1924 als [[B.U.G.]] von Bergmann-GmbH, Berlin <br> | + | Nachfolger... |
Konstrukteur*.....: [[Rother, Oskar]] und [[Heindel, Karl]] <br> | Konstrukteur*.....: [[Rother, Oskar]] und [[Heindel, Karl]] <br> | ||
Designer..........: <br> | Designer..........: <br> | ||
Zeile 39: | Zeile 7: | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
- | * [[[Martin 1925]] S. 331 <br>� | + | * [[Martin 1925]] S. 30 (und 331) <br>� |
- | * [[Brauner/Vogt 1921]] � | + | * [[Schranz 1953]] S. 122: ab 1921, davor [[Surot]], ab 1922 als [[B.U.G. Calculator]]� |
+ | * [[Stümpel 1988]]: "Büromaschinen aus Berlin"� | ||
+ | * [[Brauner/Vogt 1921]] S. 214� | ||
+ | * [[Bild:Addi-Cosmos-Orga-Hb-1921-S-214.jpg|thumb| | ||
=== Patente === | === Patente === | ||
* [[Patentkasten|siehe unten]] | * [[Patentkasten|siehe unten]] | ||
- | * [[Patent:...]] <!--Patent im Rechnerlexikon--> | + | * |
* ... | * ... | ||
Zeile 53: | Zeile 14: | ||
=== Seriennummern === | === Seriennummern === | ||
- | * Seriennummern: 1545; 2484: ... | + | * Seriennummern: 1545 |
* Nummernlagen: <!-- Nummernbereiche aus Listen --> | * Nummernlagen: <!-- Nummernbereiche aus Listen --> | ||
Aktuelle Version
|
1 Maschinendaten
Modell............: Addi-Cosmos
Firma.............: Cosmos-Büromaschinen
Hersteller*.......: Cosmos Büromaschinen
Ort, Land.........: Berlin, Deutschland
Maße (LxBxH)......: ca. 20 x 7 x 4 cm
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 0 x 9
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Drehknopf
System............: Zahnstangen
Farbe(n)..........:
Material..........: Metall
Produziert........: 1921
2 Beschreibung
Beschreibung......: Nur Addition (Subtraktion mit Komplementärzahl)
Besonderheiten....: Einstellkontrolle, Übertrag in Ergebniswerk nach Druck auf Hebel
Vorgänger.........: 1920 als Surot von Schubert & Rother, Dresden
Nachfolger........: 1922 - 1924 als B.U.G. Calculator von Bergmann-GmbH, Berlin
Konstrukteur*.....: Rother, Oskar und Heindel, Karl
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- Martin 1925 S. 30 (und 331)
- Schranz 1953 S. 122: ab 1921, davor Surot, ab 1922 als B.U.G. Calculator
- Stümpel 1988: "Büromaschinen aus Berlin"
- Brauner/Vogt 1921 S. 214
5 Patente
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: 1545; 2350; 2415; 2484: ...
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von:
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

- Patent:DE322508 25.03.1919 Rother, Oskar, Heindel, Karl :
Addiermaschine mit Zahnstangenantrieb