[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.122 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Triumphator CN

Version vom 10:40, 5. Feb 2014 Aktuelle Version
Zeile 2: Zeile -1:
[[Bild:Triumphator-CN-Haertel-21_01.jpg|thumb|300px|right|Triumphator CN (Bild: Haertel)]] [[Bild:Triumphator-CN-Haertel-21_01.jpg|thumb|300px|right|Triumphator CN (Bild: Haertel)]]
 +
=== Maschinendaten === === Maschinendaten ===
Zeile 10: Zeile 0:
Konstrukteur.....: <br> Konstrukteur.....: <br>
Ort, Land........: [[Deutschland]]<br> Ort, Land........: [[Deutschland]]<br>
-Produziert.......: von 1939 bis 1958 <br>+Produziert..
System...........: [[Sprossenrad]] <br> System...........: [[Sprossenrad]] <br>
Rechenwerk.......: [[Simplexmaschine]] <br> Rechenwerk.......: [[Simplexmaschine]] <br>
Zeile 18: Zeile 1:
Antrieb..........: [[Handkurbel]] <br> Antrieb..........: [[Handkurbel]] <br>
Löschen Schlitten: manuell, einzeln oder gesamt / [[Hebel]] <br> Löschen Schlitten: manuell, einzeln oder gesamt / [[Hebel]] <br>
-Löschen Eingabe..: manuell, gesamt / [[Zugbügel]] <br>+Löschen
Rechenablauf.....: ohne Automatik <br> Rechenablauf.....: ohne Automatik <br>
Werteverarbeitung: 2-stufig <br> Werteverarbeitung: 2-stufig <br>
-Farbe (n)........: <br>�+Farbe (n)........: ursprünglich schwarz, später mit rot oder weiß <br>
-Material.........: <br>�+
-Maße.............: ?? x ?? x ?? cm <br>+
Gewicht..........: 6,5 / 7,2 kg <br> Gewicht..........: 6,5 / 7,2 kg <br>
</font> </font>
Zeile 31: Zeile 5:
Besonderheiten...: Bedienung: Einhand; [[Zehnerübertrag]] im [[UZW]] <br> Besonderheiten...: Bedienung: Einhand; [[Zehnerübertrag]] im [[UZW]] <br>
.................: [[Einstellkontrolle]] <br> .................: [[Einstellkontrolle]] <br>
-Varianten........: VEB: atwa ab 1955 in rot oder weiß <br>�+Varianten........: VEB: etwa ab 1955 in rot oder weiß <br>�
-.................: [[Triumphator CN 1]] mit geschlossenem Kurbelblock, Verlagerung der Schlittenlöschung nach rechts <br>+.................: unterschiedliche Transportsicherungen für den Rechenschlitten <br>�
 +.................: [[Triumphator CU]] (selbsttätige '''U'''mschaltung von Mult. auf Div.) <br>�
 +.................: [[Triumphator P 2]] (10 x 10 x 18) <br>�
 +.................
</font> </font>
Zeile 39: Zeile 11:
=== Weitere Bilder === === Weitere Bilder ===
-[[Bild:Triumphator-CN-DIA1953.jpg|thumb|200px|Triumphator CN (aus ";DIA 1953";)]]+
 +[[Bild:P1010357b.jpg|thumb|200px|Triumphator CN (SN: 168473; B.R.Nivreg)]][[Bild:Triumphator-CN-sn155212-ca1953-Haertel
<br clear=all> <br clear=all>
-[[Bild:Triumphator-aus-Wichmann-1939.jpg|thumb|200px|Aus Wichmann Katog 1939]]+
 +[[bild:Triumphator_CN-CU-P2-Z-Werbung-TL.jpg|thumb|200px|Triumphator CN (Werbung undatiert; mit CU, P2, Z)]][[Bild:Triumphator-CN-DIA1953.jpg|thumb|200px
<br clear=all> <br clear=all>
 +
 +[[Bild:Triumphator_CN_Prosp-1.jpg|thumb|200px|Triumphator CN Prospekt (1)]][[Bild:Triumphator_CN_Prosp-2.jpg|thumb|200px|Triumphator CN Prospekt (2)]]
 +
 +<br clear=all>
 +
 +
 +=== Anleitung ===
 +
 +[[Triumphator Anleitung]]
=== Literatur === === Literatur ===
Zeile 52: Zeile 24:
=== Seriennummern === === Seriennummern ===
-* Seriennummern: 95.274; 101.476; ... <br>+* Seriennummern: 95.274; 101
* Nummernlagen: 90.000 - 250.000 * Nummernlagen: 90.000 - 250.000
Seite ergänzt: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 21:41, 31. Jan 2014 (CET) Seite ergänzt: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 21:41, 31. Jan 2014 (CET)

Aktuelle Version

Großbild

Triumphator CN (Bild: Haertel)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Maschinendaten

Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine
Hersteller.......: Triumphator
Modell...........: CN
Konstrukteur.....:
Ort, Land........: Deutschland
Produziert.......: von ca. 1939 bis 1955
System...........: Sprossenrad
Rechenwerk.......: Simplexmaschine
Stellenzahl......: 10 x 8 x 13
Eingabe mit......: Einstellhebel
Ausgabe mit......: Anzeige
Antrieb..........: Handkurbel
Löschen Schlitten: manuell, einzeln oder gesamt / Hebel
Löschen Eingabe..: manuell, gesamt / Löschbügel
Rechenablauf.....: ohne Automatik
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farbe (n)........: ursprünglich schwarz, später mit rot oder weiß
Material.........: St, Ms, Zn
Maße......(BxHxT): 35 x 15 x 16 cm (uber alles, Wagen links)
Gewicht..........: 6,5 / 7,2 kg

2 Beschreibung

Besonderheiten...: Bedienung: Einhand; Zehnerübertrag im UZW
.................: Einstellkontrolle
Varianten........: VEB: etwa ab 1955 in rot oder weiß
.................: unterschiedliche Transportsicherungen für den Rechenschlitten
.................: Triumphator CU (selbsttätige Umschaltung von Mult. auf Div.)
.................: Triumphator P 2 (10 x 10 x 18)
.................: Triumphator Z (ohne Einstellkontrolle)
.................: Triumphator CN 1 (geschlossener Kurbelblock, Schlittenlöschung rechts)
 

3 Weitere Bilder

Großbild

Triumphator CN (SN: 168473; B.R.Nivreg)

Großbild

Triumphator CN (SN: 155212; ca. 1953; Haertel)


Großbild

Triumphator CN (Werbung undatiert; mit CU, P2, Z)

Großbild

Triumphator CN (aus "DIA 1953")


Großbild

Triumphator CN Prospekt (1)

Großbild

Triumphator CN Prospekt (2)


4 Anleitung

Triumphator Anleitung

5 Literatur

6 Patente

7 Weblinks

8 Seriennummern

Seite ergänzt: F. Diestelkamp 21:41, 31. Jan 2014 (CET)

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.