Brunsviga logo (Brunsviga 1921 cover)
Hinweis: Diese Seite ist nur eine Materialsammlung.
Sie dient zur Vorbereitung eines entsprechenden Artikels und zur Unterstützung von Anwendern, die einen Artikel verfassen wollen. Es ist kein festes Format vorgesehen.
Bitte fügen Sie hier Daten, Listen, Bilder, Anzeigen usw ein und geben Sie die Quelle an, sonst ist der Beitrag nutzlos.
Arithmotyp:


Trinks Arithmotyp (aus Prospekt)


Arithmotyp auf Ausstellung (SMZ 1908; Benas, Berlin)


Trinks Arithmotyp (aus "Bechstein 1912")


Brunsviga Arithmotyp (aus Brunsviga 1912)


Arithmotyp (aus Prospekt 1913)
-
Brunsviga Anzeige Arithmotype 1912 (http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433035151343;view=1up;seq=151)
- SMZ 15.1.1909: Warenzeichen Kl.23 "Arithmotyp" für GNC am 3. 11.1908 erteilt


Fermi's Brunsviga at Museum of Physics at Rome University (from Ianniello-2003)
Here the
story, told by Andrea Celli:
After WW1, Germany had to pay to Italy a refund for war damages.
Among other goods, several Brunsviga machines was sent to Italy.
In 1923 some of them (how many?) was given to Rome University and in
particular to Fermi's research group. The value of a Brunsviga B was stated
in 2950.00 Italian Lire. This means 2460 Euro in 2006 on the basis of
ISTAT (optimistic) tables.
Anderson, who knew Fermi at Columbia University, [
wrote (
http://library.lanl.gov/cgi-bin/getfile?14-05.pdf)]:
«Fermi had one of those machines when he
was working in Rome and brought it along
with him when he came to Columbia University in 1939.
...
Whenever I used my slide rule to make a calculation,
he started cranking his machine. By the
time I announced my result, he was waiting
and grinning. He could beat me
every time.»
Ianniello 2003(pag 208) reports that Amaldi, instead, was used to say that Fermi's Brunsviga is the machine kept in Physics Museum of Rome I University.
Actually Fermi don't had a plain travel to US. He and his
wife escaped when they had the possibility to reach Stockholm
to receive Nobel prize. It was not easy to carry a Brunsviga ;-)
In both cases, it is sure that the machine in Museum was one
of machines used by Fermi, Amaldi, Majorana, Segrè, ...
in [
via Panisperna (http://en.wikipedia.org/wiki/Via_Panisperna_boys)] research center.
Segrè and Rasetti reported that Fermi used a Brunsviga to solve numerically the Thomas-Fermi equation with particular boundary conditions (Ianniello 2003, pag 209) .
Gesehen bei Auktion: Brunsviga 13 P (10x8x13; ohne Eingabekontrolle; SN: 188490)


Brunsviga E aus Brunsviga-Broschüre 1906


Brunsviga D 800 (Denker)


Brunsviga D 1407/E (aus Brunsvigabrochüre 1955ca.; Celli)


Brunsviga G 1000 E aus Prospekt 1955


G 1114 E (Bild: Stark)


Doppel-Brunsviga mit Konstantengerät
aus
L'Organisation, Juli 1943, S.110 (
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4556912j/f14.item)
Werbung Australien ca. 1908 (mehrere Modelle):


Werbung ca. 1908 Australien (Ebay)


Werbung ca. 1908 Australien (Ebay)
Werbefaltblatt (1910) für die Maschinen G, H, J und Trinks-Arithmotyp:
http://www.rechnerlexikon.de/files/AdvBruviGHJ1910.pdf (800 kb)
Nova-Brunsviga:


Brunsviga Nova zur Messe 1925 (a)


Brunsviga Nova zur Messe 1925 mit Nova III (b)


Nova-Brunsviga III (GNC Zeitschrift 1927)
Karten (1955):


Brunsviga 13 B Karte 1955


Brunsviga 183 Karte 1955


Brunsviga D 18 R Karte 1955


Brunsviga G 111 E Karte 1955


Brunsviga G 1000 E Karte 1955


Brunsviga G 1114 E Karte 1955
Prospekt Brunsviga D 1407 E (1952):


Seite 1


Seite 2


Brunsviga 111RT (1957; Office)


Brunsviga G111R (1958; Office Equipment Exporter)
Prospekt "Brunsviga Doppelrechenmaschinen" (1955):


Seite 1 (218 kByte)


Seite 2 (289 kByte)
FOR MEN OF BUSINESS (1913):
The TRINKS-BRUNSVIGA FOR MEN OF BUSINESS (Sept. 1913): Modelle "B"; "J"; "N"; "Arithmotyp"; "MB", "MD"; "MJ" und "Trinks Triplex"
Anleitung für Brunsviga Doppel-Rechenmaschine 1955 (je bis 200 kByte):
Umschlag 1 und
Umschlag 2 und
Seite 1 und
Seite 2 und
Seite 3 und
Seite 4 und
Seite 5 und
Seite 6 und
Seite 7 und
Seite 8 und
Umschlag 3: Erklärungen und
Bild bei Erklärungen und
Umschlag 4
(Maße der Anleitung: 21 cm breit, 14,7 cm hoch)
Geschichtliche Daten (1948):


Seite 1


Seite 2


Seite 3


Seite 4
Fabrikationsnummern (1951):


Seite 1


Seite 2


Seite 3


Seite 4
Brunsviga Rundbrief (März 1960):


Seite 1


Seite 2


Anlage 1


Anlage 2


Anlage 3


Aus Rundbrief: "Blockierungen"


Brunsviga Werbegeschenk-Bandmaß (Schildbach)


Gehirn von Stahl (aus "Brunsviga 1921")


Brunsviga Trademark (Russland 1928)


"Gehirn von Stahl" in 12 Sprachen (1955)


Postkarte (Spanien)


Preisliste 1954


Brunsviga Preisliste März 1958)


Behördenpreisliste 1950


Aus Katalog "Otto Schiller" 1951, S. 311


Aus Katalog "Otto Schiller" 1951, S. 312
Eine Preisliste aus dem Jahr 1909 nennt u.a. Preise für folgende Brunsviga-Modelle:
A 705 Mark, B 505 Mark, D 1005 Mark, G 1215 Mark, MB 605 Mark.
Die Entlohnung eines einfachen Arbeiters betrug 2 Mark, eines Facharbeiters 4 Mark pro Tag. Damit kann man ausrechnen, wieviel Werktage einer arbeiten musste im Gegenwert für eine solche Maschine.


Warranty for Dupla (1929)


Brunsviga Gewinnschein für Aktie, August 1928)


Brunsvga MIII mit Motor
Selbst ist der Mann! Oder: Wenn einem das Kurbeln zu viel wird ...
Das Bild mit der
Brunsviga M III stammt von einer russischen Internet-Seite. Es wurde in einem russischen Buch von 1935 in ähnlicher Art abgebildet, vermutlich aber auch in anderen Büchern.
Der zugehörige Text besagt, dass eine Plus- und eine Minus-Taste vorhanden sind, die die Drehrichting bestimmen.
Der andauernde Gebrauch von Rechenmaschinen, die mit der Hand bedient werden, ist ein großes Problem und führt leicht zur "Rechenmaschinen-Schulter". Diese einfache Konstruktion hätte sicher vielen helfen können! (T.L.)
Eine ähnliche Konstruktion mit Name
Elenco wird gezeigt in
Mon Bureau, Oktober 1931, S.680 (
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k45566432/f84.item)


(Bild: Diestelkamp)
Elektronischer Taschenrechner "Der Braunschweiger"
- Die Firma L. Neuman & Co. / Elenco, Paris, (L.N.Co.) verkaufte u.a. auch Rechenmaschinen von Brunsviga (gesehen in einem Geschäftsbrief vom 1. Mai 1928)
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.