aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
|
Automatische Multiplikation: Der erste Faktor wird in die Tastatur eingegeben und mit ENTER MULTIPLIER in das Multiplikatorwerk übernommen, wobei der Schlitten in die Grundposition zurückfährt und die Tastatur gelöscht wird. Hält man die Taste ENTER MULTIPLIER länger gedrückt, bleibt der eingestellte Wert in der Tastatur erhalten (Quadrierautomatik). Zur Berechnung von Mehrfachprodukten a x b x c kann der Wert aus dem Resultatwerk in das Multiplikatorwerk übertragen werden, indem man den Hebel rechts neben dem Multiplikatorwerk nach links drückt und die Taste CLEAR/MULT betätigt (der Schlitten darf sich hierbei nicht in der Grundposition befinden). Mit der Blende über dem Multiplikatorwerk kann zusätzlich der Stellenbereich im Resultatwerk ausgewählt werden, der in das Multiplikatorwerk gebracht werden soll. Befindet sich der Schlitten in Grundposition, so wird mit der Taste CLEAR MULT der Wert im Multiplikatorwerk vollautomatisch mit der Zahl im Einstellwerk multipliziert, wobei zuvor das Resultat- und Umdrehungszählwerk gelöscht wird. Nach Beendigung der Multiplikation fährt der Schlitten zurück in die Grundposition oder hält bei einer eingestellten Tabulatorposition an. Bei Betätigung der Taste NEG MULT wird ebenfalls die automatische Multiplikation gestartet, allerdings wird negativ multipliziert, und bei ACC MULT erfolgt die Multiplikation ohne Löschen des Resultatwerks, d.h. das Produkt wird zu einem bereits errechneten Wert addiert (Produktsumme). Der Hebel "C" rechts am Schlitten hält den Multiplikator konstant (während der Multiplikation wird das Zählwerk auf Null zurückgedreht und anschließend der ursprüngliche Wert durch Federkraft wieder hergestellt).
Vollautomatische Division: Der Dividend wird in der Tastatur eingestellt und mit den Tabulatortasten die gewünschte Genauigkeit des Quotienten festgelegt. Die Taste ENTER DIVD überträgt den Dividenden in das Resultatwerk - bei gedrückter Tabulatortaste an die gewählte Position, ansonsten ganz links (maximale Stellenzahl), wobei zuvor die Zählwerke und danach das Einstellwerk automatisch gelöscht werden. Das Quotientenwerk wird nicht verändert (Dividendenübernahme ohne Eins im UZW). Anschließend tastet man den Divisor ein, und mit der Taste DIV wird die automatische Division gestartet. Ist der Hebel DIVD ALIGN in wirksamer Stellung, so wird bei Betätigung der DIV-Taste vor der Division das Quotientenwerk gelöscht sowie der Dividend im Resultatwerk und der Divisor in der Tastatur gemäß der eingestellten Tabulatorposition automatisch untereinandergestellt. Mit der Taste STOP läßt sich der Divisionsablauf vorzeitig beenden. Für die negative Division wird vor Betätigung der DIV-Taste der Hebel ×...÷ in die Stellung × gebracht und mit dem Hebel LOCK verriegelt.
Automatische Auf-/Abrundung ("Half Cent Control"): Die achte Stelle im Resultatwerk kann so eingestellt werden, daß nach dem Löschen dort die Ziffer "5" erscheint. Hierzu wird in der achten Tastaturreihe die 5 eingetragen, der kleine Hebel zwischen der 8. und 9. Stelle im Resultatwerk gedrückt und eine Addition (Taste +) ausgeführt. Die linke Hälfte des Resultatwerks ab der 9. Stelle zeigt dann nach Berechnungen den gerundeten Wert des Ergebnisses an. Um die fixe "5" aus dem Resultatwerk zu entfernen, wird 5 in der achten Tastaturreihe eingestellt, der "Half Cent Control"-Hebel gedrückt und eine Subtraktion ausgeführt (Taste -).
Varianten:
...
Seite eröffnet von: Harald Schmid 11:35, 4. Jan 2008 (GMT)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken Sie dem Ersteller der Seite eine Mail.
Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Monroe_8N-213"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 12:51, 21. Dez 2017.