

Olympia RAS 4/12 (SN: 23141; Haertel)
Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine
Hersteller.......: Olympia
Modell...........: RAS 4/12 (1132-080)
Konstrukteur.....: Eugen Kuhn
Ort, Land........: Deutschland
Produziert.......: von 1969 bis 1971
System...........: Zahnsegment
Rechenwerk.......: Simplexmaschine
Stellenzahl......: 11x12
Eingabe mit......: Zehnertastatur
Ausgabe mit......: Druckwerk
Antrieb..........: Elektromotor
Löschen Eingabe..: manuell, gesamt / Hebel
Rechenablauf.....: M - V, D -V
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farbe (n)........: Gehäuse-Oberteil hellgrau, Unterteil dunkelgrau
Material.........: Gehäuse Kunststoff
Maße.............: 250 x 355 x 192 mm (ohne Papierrolle)
Gewicht..........: 8,71 kg
Besonderheiten...: Saldierend, Rückübertragung: aus Resultatwerk
.................: entstanden aus Olympia RAS 3/12
Seriennummern....: 23141 (1970); 31970; 053636; 053700; ...
Ausführliche Beschreibung RAS 4/12
Anleitung RAS 4/12


RAS 4/12 (SN: 053636; Ohnemus)


Bild aus Anleitung


RAS 4/12 Tastenfeld (Haertel)


Olympia RAS 4/12, SN: 31970 (Reich)


Olympia RAS 4/12, SN: 31970 (Reich)


Olympia RAS 4/12, SN: 31970 (Reich)
Weitere Bilder (Reich):
Druckwerk
Papier-Rolle
Antrieb
Abdeckhaube
Versand-Karton


Olympia RAS 4/12 (BZB Juni 1969)


Olympia RAS 4/12 (Anzeige in BZB 1970)
Seite ergänzt: F. Diestelkamp 12:04, 9. Feb 2021 (CET)
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.