Daten*: Trautschold, W.: Die Rechenmaschine Brunsviga, ihre Bedeutung
für Staat, Wissenschaft, Technik und Handel.
Grimme, Natalis & Co., Braunschweig, 1. Aufl. 1903, 2. Aufl. 1910
- Inhalt: Vorwort I. Worin unterscheiden sich die einzelnen Brunsviga Modelle voneinander? II. Welche Bedeutung haben die äusseren Organe der Brunsviga und wie werden sie bedient? III. Das Rechnen mit der Brunsviga IV. Welche Vorteile bietet die Brunsviga gegenüber den Maschinen anderer Systeme? V. Die innere Einrichtung der Brunsviga VI. Regeln und Formeln VII. Anhang Tafel I - XII
...
- Umfassendes Werk, das sowohl auf die Anwendung der Brunsviga-Rechenmaschinen als auch auf deren Details in der Konstruktion eingeht. Alle zu diesem Zeitpunkt erhältlichen Modelle sind beschrieben (A, A12, B, D, G, H, J, Arithmotyp-Trinks und ihre Miniaturausführungen). Damit wird eine genauere Identifizierung und Datierung möglich.
Seite eröffnet von:
stewe 13:10, 10. Mai 2008 (IST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.