Deutsch: | Zähler |
Englisch: | counter |
Französisch: | compteur |
Italienisch: | Contatore |
Spanisch: | Contador |


Zähler
"Zahlenspeichernde Einrichtung zum Addieren oder
Subtrahieren jeweils einer Zähleinheit nur in der niedrigsten Zählstelle."
Aus: Moesl 1970 Seite 20
"Einrichtung zum Aufwärts- und Abwärtszählen in vorgegebenen Zähleinheiten, wobei meist ein Ausgangszustand (oft Nullzustand) definiert ist."
Aus: Steinbuch 1962 Seite 56
Anwendungsbeispiele:
- Abmessen von Längen (Seile, Kabel), wobei gleichzeitig eine Analog-Digitalumwandlung erfolgt.
- Verkehrszähler, Personenzähler, Geldzähler.


Egg Counter (US1861854)


Barre Counter


Wasserzähler von Jacob Leupold


DUX Zähler


Ukrainischer Blutzellenzähler


Brother Zähler aus Strickmaschine


Zählgerät mit Plättchen (Denker)


Zählgerät mit Plättchen (Denker)


Multi-Counter (1954, Office)


Blutzellenzähler(jeff@ebay)


Ferrari Statitest (ebay)
- Zählmaschine, z.B. für Geld
- Gaszähler, Elektrizitätszähler
- Zähler an Maschinen
- Kilometerterzähler
- Tourenzähler, Drehzehlmesser
- Flüssigkeitszähler (Waser, Benzin)
- Messuhren, sonstige
- Zeitmesser, Uhren, Kalender
- (Aufzählung unsystematisch und unvollständig)
Seite eröffnet von:F. Diestelkamp 14:38, 26. Feb 2004 (CET)
Patente:
- Patent:DE12709 12.03.1880 Lamotte, H. : Neuerungen an Zählapparaten
- Patent:DE14485 08.01.1881 Röchling, Jacob und Röchling, Hermann : Schaltwerk für Hubzähler bezw. Additionsmaschinen mit variablem Ausschlag des oscillirenden Hebels
- Patent:DE69576 06.11.1892 Grin, Charles : Zählwerk
Mehr...
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.