Consul
| 
 | 
1 Maschinendaten
Modell............: ConsulHersteller........: "Tep" The Educational Novity Co
Ort, Land.........: Detroit (Fabrik: Dayton, Ohio) USA
Maße .............: 14 x 15 cm
Gewicht...........: einige g
Eingabe mit.......: Finger
Antrieb...........: Finger, Gestänge
System............: Lehrmittel
Farbe(n)..........: gelb, rot
Material..........: Blech
Produziert........: nach 1916
2 Beschreibung
..................: Der Klassiker unter den Multiplikationslehrmitteln ist Consul, the educated monkey..................: (Rechen-Affe)
Konstrukteur*.....: W. H. Robertson
3 Bilder
4 Im Rechnerlexikon
- Ein deutscher Nachahmer produzierte den kleinen Rechenkünstler
- und Jumbo, den rechnenden Elefanten.
- Ein weiterer Nachbau ist Mr. Smart
5 Weblinks
-   A Meccano replica A Meccano replica
-   A cardboard replica A cardboard replica
-   Beschreibung in "Popular Mechanics", Juni 1916 Beschreibung in "Popular Mechanics", Juni 1916
-  wie er  funktioniert funktioniert
-  Rechnerische Bestimmung der Ortskurve und Nachbau mit einem Baukasten in  ft:pedia Heft 1/2015 ab S. 19 ft:pedia Heft 1/2015 ab S. 19
-   http://www.boelter.rechnerlexikon.de/indexpages/consul.html http://www.boelter.rechnerlexikon.de/indexpages/consul.html
6 Patente
Patente:



- Patent:GB120985 02.12.1918 Allaun, Charles  : A Device or Calculator for Multiplying, Dividing, Adding and Subtracting Integers 

- Patent:US1188490 27.06.1916 Robertson, William Henry  : Toy 
- Patent:US1286112 26.11.1918 Robertson, William Henry  : Calculating Device 
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie 
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie  die Quelle angeben.
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite






 siehe unten
 siehe unten