[Pagina principale]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.117.136.79 | Log in | Aiuto

  DE  EN  FR  IT 
Pagina principale
Tutte le pagine
Ultime modifiche

Versione stampabile
Discussione

Articolo
Immagine
Brevetto



Pagine speciali
Glossario | Glossar.gif Glossario

Zehnertastatur


Tedesco: Zehnertastatur
Inglese: ten key keyboard
Francese: clavier à 10 touchesclavier réduit
Italiano: Tastiera a dieci tastiTastiera ridotta

Enlarge

Zehnertastatur einer Precisa

Indice [nascondi]

1 Definition

2 Artikel im Rechnerlexikon

2.1 Maschinen mit Zehnertastatur

2.2 Siehe auch

2.3 Patente

3 Bildergalerie

Enlarge

Aus der Patentschrift GB931679

Enlarge

Contex 30 mit Zehnertastatur

Enlarge

Aus der Patentschrift CH496993

Enlarge

Skizze aus Patent DE958060 (Sundstrand Typ B, modifiziert)


4 Literatur


5 Anleitungen

6 Weblinks

7 Anmerkungen

Anmerkungen von Peter Koch:
"Die 10er Tastatur ist seinerzeit in den USA konstruiert worden, um die Additions-und Rechenmaschinen handlicher gegenüber den Volltastaturmaschinen gestalten zu können. Hubert Hopkins war der erste Konstrukteur dieser Art Tastatur.
Die Sundstrand-Tastatur wurde von dem nach den USA ausgewanderten Schweden 0scar Sundstrand in zwei Versionen entwickelt. Die Version B hat sich in der Rechentechnik seitdem weltweit eingeführt und durchgesetzt. Version A ist heute die Domäne in der Fernmeldetechnik. Die Tastaturversion B ist insbesonders nach dem 2. Weltkrieg sehr stark durch die Olympia Werke Wilhelmshaven forciert worden!
Die Astra-Tastatur wurde durch den Rückwanderer aus den USA, John E. Greve, konstruiert und lehnt sich an die Dalton-Tastatur an. John E.Greve gründete seine eigene Firma (Anm.: Astra) in Chemnitz. Dort wurde seine Tastatur in die produzierten Büromaschinen bis Ende der 1950er Jahre eingebaut. Danach wurden die dort weiterhin gefertigten Maschinen in der damaligen DDR mit der Sundstrand-Tastatur B versehen." (mit Genehmigung des Autors)

Brevetti:


  Mehr...



In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.