[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.223.247.164 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
machines

Decimal Adder


Decimal Adder
Decimal Adder
Table of contents [hide]

1 Gerätedaten

Modell............: Decimal Adder
Firma.............:
Hersteller*.......:
Ort, Land.........: Großbritannien (Made in Hong Kong)
Maße (LxBxH)......: 9,2 x 1,7 x 4,0 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 9,2 x 1,7 x 5,2 cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxRW) . : 3 x 3
Eingabe mit.......: Finger
Antrieb...........: Tasten
Löschung..........: ohne
System............: Scheibenzählwerk mit direkter Eingabe durch Tasten
Farbe(n)..........: rot/weiß
Material..........: Plastik
Produziert........: ca 1971
Produktionsmenge..: (Stück)

2 Beschreibung

Bis zum 15 Februar 1971 war das britische Währungssystem nichtdezimal.
12 Pence (d) ergaben einen Shilling (s), und 20 Shilling addierten sich zu einem Pfund (£) Sterling.

Offenbar wurde die Umstellung zum Dezimalsystem von den Briten als derart kompliziert empfunden, dass ein Markt für den dargestellten Währungsrechner vorhanden war.

Das Gerät hat drei Stellen, je eine für "New Pence", "Units of 10 New Pence" und "Pounds", die einzeln durch die weißen Tasten um 1 erhöht werden können.
Falls erforderlich, wird ein Zehnerübertrag auf die nächsthöhere Position durchgeführt.
Ein Löschen ist nur durch fortgesetztes Addieren und damit Nullstellen der einzelnen Stellen möglich.

Siehe auch: Super Add-A-Matic

3 Patente

 siehe blauer Kasten unten

4 Sonstiges

Seite eröffnet von: Barbara 18:38, 5. Mär 2005 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.