[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.155 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
calculating aids

Roka Federkasten


Enlarge

Roka - Der rechnende Federkasten

Table of contents [hide]

1 Gerätedaten

Modell............: Roka - Der rechnende Federkasten
Firma.............:
Hersteller*.......: Darnley
Ort, Land.........:
Maße (LxD)........: 23,5cm x 3,2cm
Gewicht...........: 110 g
Stellen ..........: Einmaleins bis 20 x 20
System............: Multipliziertafel; Lehrmittel
Farbe(n)..........: rot, schwarz, weiß / blau, schwarz, weiß
Material..........: Eisenblech
Produziert........: von 1920 bis ...

2 Beschreibung

Beschreibung......: Durch Drehen des Mantels über der Ergebnistabelle auf dem Blechzylinder werden die Faktoren des gesuchten Produktes nebeneinander gestellt. Das Produkt ist dann durch ein Fenster im Mantel ablesbar. An einer Zeite kann die Endkappe abgenommen werden, so dass ein zylinderförmiger Hohlraum zur Aufbewarung von Schreibutensilien zur Verfügung steht.

Besonderheiten....: Lehrmittel
Varianten.........:
Konstrukteur*.....:
Designer..........:

Enlarge

Roka - de rekenende pennekoker (Depuydt)


Enlarge

Roka - Ausschnitt 1 (Depuydt)

Enlarge

Roka - Ausschnitt 2 (Depuydt)


Enlarge

Variante dunkelblau, ohne Firmenangabe, mit Längenmass Zoll, (C) S.Weiss


3 Literatur

4 Patente

 siehe unten

Patent 167699/21: von Darnley, Percey Henry und Richards, Barnett am 16. september 1920 zum patent angemeldet.

5 Weblinks

6 Sonstiges

 
Seite eröffnet von: Wolf-G. Blümich
Seite ergänzt durch: B. Depuydt 17. Nov. 2024

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.