[Accueil]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.223.124.91 | Identification | Aide

  DE  EN  FR  IT 
Accueil
Toutes les pages
Modifications récentes

Version imprimable
Page de discussion

Article
Image
Brevet



Pages spéciales
Appareils

Thesaurus Rechengerät


Rechengerät Thesaurus, vollständig (Foto Stephan Weiss)
Rechengerät Thesaurus, vollständig (Foto Stephan Weiss)

Sommaire [masquer]

1 Gerätedaten

Modell............: Thesaurus
Firma.............:
Hersteller*.......: Verlag Engleder und Finkenzeller, München
Ort, Land.........: Deutschland
Maße (LxBxH)......: 19 x 10,5 x 10 cm (Behälter)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): max. 2 (1 - 99) x x
Eingabe mit.......:
Antrieb...........:
Löschung..........:
System............: Multipliziertafel
Farbe(n)..........:
Material..........: Hartpapier
Produziert........: von bis ?? (Patent von 1905, s. unten)
Produktionsmenge..: ?? (Stück)

2 Beschreibung

Beschreibung......: 25 Karten 7,7 x 6,9 cm aus Hartpapier zum Multiplizieren zweier Zahlen zwischen 1 und 99. Die Zahlen des gesuchten Ergebnisses erscheinen in einem Schauloch, wenn man zwei Karten übereinander legt.
Anwendungsbeispiel:

Rechengerät Thesaurus, Anwendungsbeispiel (Foto Stephan Weiss)
Rechengerät Thesaurus, Anwendungsbeispiel (Foto Stephan Weiss)

Um 41 mit 17 zu multiplizieren werden zunächst die Karten 41 und 17 herausgesucht und so gedreht bzw. gewendet, dass die Zahlen 41 und 17 links oben stehen (blaue Kreise). Dann legt man beide Karten übereinander, wobei die Karte mit der kleineren Zahl oben liegen muss. Im Ausschnitt der oberen Karte ist das Ergebnis 41 x 17 = 697 abzulesen. Jede Karte lässt sich für vier Faktoren verwenden, wie sie zu drehen ist zeigen die roten Pfeile an ihrem oberen Rand. Zusätzlich enthalten die Karten Quadrat-, Wurzel- und Kehrwerte der Kartenzahlen sowie Produkte von Faktoren, die auf einer Karte stehen, die sich also nicht übereinander legen lassen.

Besonderheiten....:
Varianten.........: angeblich Ausgabe für den Bereich der Zahlen 999
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
Bei Sammler.......: sehr selten anzutreffen


3 Literatur

Agrandir

Eine der seltenen Werbeanzeigen für dieses Hilfsmittel (Kladderadatsch 1906 S. 734)



4 Patente

 siehe blauer Kasten unten

5 Weblinks


6 Seriennummern


7 Allgenmeine Anmerkungen



Seite eröffnet von: stewe 21:52, 20. Apr 2007 (IST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Brevets:

  • Patent:DE184718 08.11.1905 Juno Kontorbedarfs-Gesellschaft mbH : Rechenvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl von die Rechenfaktoren mit ihren Ergebnissen aufweisenden Kartenblättern mit Schauöffnungen, in welchen die Ergebniszahlen der anderen Karten erscheinen



Le droit d'auteurs autorise des citations titrées du Rechnerlexikon à condition que la référence soit mentionnée en tous les cases.