[Pagina principale]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.22.101.207 | Log in | Aiuto

  DE  EN  FR  IT 
Pagina principale
Tutte le pagine
Ultime modifiche

Versione stampabile
Discussione

Articolo
Immagine
Brevetto



Pagine speciali
Calcolatrici

Brunsviga Trinks-Triplex


Enlarge

Brunsviga Trinks-Triplex (Foto: Stephan Weiss)

Indice [nascondi]

1 Maschinendaten

Modell............: MDII oder Trinks-Triplex
..................: MDIIR oder Trinks-Triplex R
Firma.............: Grimme, Natalis u. Co.
Hersteller*.......: Brunsviga
Ort, Land.........: Braunschweig, Deutschland
Stellen (EWxUWxRW): s. unten
Eingabe mit.......: Einstellhebel
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Flügel
System............: Staffelwalze
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........:
Produziert........: (s. unten)
Produktionsmenge..:

2 Beschreibung

Beschreibung......: Die Firma Grime, Natalis u. Co. brachte schon früh neben ihren anderen Rechenmaschinen die Modellreihe Trinks-Triplex heraus. Sie stellt eine Fortsetzung der MOdelle D bzw. MD mit 12 x 20 x 12 dar. Diese Maschinen zeichnen sich dadurch aus, dass man das Resultatwerk wahlweise vollständig oder auch nur bis zu einer vorgegebenen Stelle löschen kann. Da zusätzlich im Einstellwerk eine unüblich grosse Anzahl von Stellen vorhanden ist, die optisch in zwei Teile getrennt werden, lässt sich mit diesen Maschinen fast wie mit Doppelmaschinen rechnen. Ein zweites Umdrehungszählwerk, das später hinzu kam, vervollständigt die Ausstattung für besondere Berechnungsarten. Der Doppelname Trinks-Triplex setzt sich zusammen aus dem Chefkonstrukteur der Firma Franz Trinks und mit Triplex sehr wahrscheinlich aus der Tatsache, dass man in dieser Bauart drei Maschinen in einer vereint gesehen hat.

Besonderheiten....:
Konstrukteur*.....: Trinks, Franz
Designer..........:

Varianten:

Aus Firmenschriften, Bedienungsanleitungen und dem Buch von Martin lassen sich folgende Bezeichnungen und Ausstattungsvarianten rekonstruieren:

MDII oder Trinks-Triplex
EinstellW: 19 (s. Bild), der Brunsviga-Katalog nennt 18 oder 20 Einstellhebel für die MDII
UmdrZählW: 12 oZü (rote und weisse Ziffern)
ErgebnisW: 20 mit partieller Löschung
Zeit: 1911 - 1925

Enlarge

Brunsviga Trinks-Triplex mit 19 Stellen im EW, Foto: Stephan Weiss

Enlarge

S.N 23868;19 x 12 x 20,Bild: R.Fekkes


Enlarge

Trinks-Triplex (aus "Brunsviga 1912)

Enlarge

Brunsviga MDII 1913 (Fritz Müller)


MDIIR oder Trinks-Triplex R
EinstellW: 20
UmdrZählW: 12 oZü links und 12 mit Zü und automat. Umschaltung über dem EW
ErgebnisW: 20 mit partieller Löschung für 12 + 8
Zeit: 1917 - 1926 und 1937 - 1940 (?)
Hinweis: es existiert eine noch nicht identifizierte Maschine, die wie eine MDIIR aussieht, jedoch kein UZW links neben dem RW besitzt.

Enlarge

MDIIR (SN: 72787; Breker)

Enlarge

MDIIR (Anzeige in "Mon Bureau" 1924)

Enlarge

Trinks-Triplex R (MDIIR) Werbung 1922



3 Literatur


4 Patente

 siehe unten

5 Weblinks

6 Seriennummern

7 Allgemeine Anmerkungen

Seite eröffnet von: Stephan Weiss 21:17, 19. Jun 2005 (CEST)
Ergänzt mit Anzeige: F. Diestelkamp 18:50, 16. Mai 2014 (CEST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.