

Addimult Summator (dezimal; spätere Variante; Huey)
Modell............: Summator (dezimal) und
..................: Summator Rupee
..................: größtes Modell von Addimult
Firma.............: Addimult
Hersteller*.......: Addimult
Ort, Land.........: Deutschland / Germany
Maße (LxBxH)......: 17 x 11 x 0.7 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 247 (older) 236 (newer)g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 0 x 9
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Rückstellbügel oben
System............: Zahlenschieber
Farbe(n)..........: gold oder silbrig
Material..........: brass (older), Aluminium (newer); Eisen
Produziert........: von bis (um 1955)
Beschreibung......: Zweiseitiger Zahlenschieber
Besonderheiten....: Frühere Modelle weitg. baugleich mit Addiator Supra,
..................: einige noch mit dem abgewandelten Addiator-Logo
Varianten.........: Summator Rupee
..................: Addimult Supra früher, selbe Größe
Konstrukteur*.....: Kübler, Hans-Wolfgang
Designer..........:
Muster: Mäander (wie Addiator)


Summator Rupee (bis 1957; Diestelkamp)


Summator (dezimal; O Tupy)
Muster: Addimult-Raute


Summator (dezimal; John Huey)
Muster: Addimult-Raster


Summator (dezimal; spätere Variante; Huey)


Addimult Summator in Bürostativ (NZB 1959/60)


Addimult Summator jetzt matt vernickelt (BZB 9/1952)
siehe blauer Kasten unten
- Seriennummern: Mäander: MS: 800903
- Seriennummern: Addimult-Raute: 803257 (MS); 809481 (MS); 815753 (Fe);
- Seriennummern: Addimult-Raster: 793613 (MS); 843498 (MS); ;
- Seriennummern: Rupee (MS): ohne
- Summator Rupee wurde im Büromaschinen Lexikon noch 1961 angeboten
- Das Modell mit SN:809481 (MS) hat eine orig. Addiator-Gebrauchsanleitung von 10.57 (Der Zusammenhang muss nicht gegeben sein!)
- In Indien wurde 1957 das dezimale Währungssystem eingeführt.
Seite überarbeitet von: F. Diestelkamp 11:48, 30. Jul 2008 (IST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.