

Adsumudi (SN 1609, Vandoni)
Modell............: Adsumudi
Firma.............: Adsumudi Rechenmaschinen Gesellschaft m.b.H. Berlin-Charlottenburg
Ort, Land.........: Berlin - Charlottenburg, Deutschland
Hersteller*.......: C. Werner
Ort, Land.........: Villingen, Deutschland
Maße (LxBxH)......: ca. 36 x 27 x 6,5 cm (Grundkörper ohne Aufsatz)
Maße (LxBxH)......: 39 x 30 x 12 cm (Holzkasten oben)
Gewicht...........: 10.800 g (mit Kasten)
Stellen (EWxUWxRW): 10 x 10 x 10
Eingabe mit.......: Schieber
Antrieb...........:
Löschung..........:
System............: Zahnstange
Farbe(n)..........: brüniert
Material..........: Messing
Produziert........: Ca. 1907 / 1910
Beschreibung......: Addiermaschine mit Einstellschiebern
Besonderheiten....: Ohne Erfolg
Varianten.........: Die Bilder zeigen 2 Varianten in der Beschriftung
..................: Die Variante mit Aufsatz-Apparat (Multiplikationsschieber) ist für Multiplikation und Division.
..................: Die Variante ohne Aufsatz war nur für reine Addition und Subtraktion gedacht.
Konstrukteur*.....: Salcher, Alois, Innsbruck (Tyrol)


Adsumudi (SN1511, Szabo)
Detailbilder (SN1511):
Typenschild
von links vorne
von unten
Vorbereitung der Subtraktion
Subtraktion


(SN 1636)


Adsumudi (SN: 1679; Breker)


Aus der Patentschrift AT35115B


Adsumudi Anzeige Finnland (30. Nov. 1909; Bild: Leipälä)


Adsumudi Angebot (28. Nov. 1910; Seite 1; Orig.: Wochinz)


Adsumudi Angebot (28. Nov. 1910; Seite 2; Orig.: Wochinz)
siehe blauer Kasten unten
- Seriennummern: 1511, 1512, 1572, 1573(?), 1580, 1609, 1636, 1679, 1836, 1839
- Nummernlagen:
- ohne Aufsatz: 1511, 1512, 1580, 1609, ...
- mit Aufsatz : 1572, 1636, 1679, 1836, 1839
- Vertrieb in Deutschland: Huttenlocher und Krogmann, Berlin, s. Berliner Adressbuch
1912 (http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=zlb_sk1&ImageNumber=211643&intImgCount=1&CatalogCategory=adress&Counter=79067&CatalogLayer=5),
1913 (http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=zlb_sk1&ImageNumber=205027&intImgCount=0&CatalogCategory=adress&Counter=77652&CatalogLayer=5)
- Die Firma Adsumudi Gesellschaft GmbH Patentrechenmaschinen-Fabrik, Stuttgart, wurde 1908 in "Klein und Seittner GmbH" geändert, das Stammkapital betrug 25000 Mk
Der Mechaniker, November 1908, S.262 (https://archive.org/stream/dermechaniker03optigoog#page/n273/mode/1up)
Seite eröffnet von:
F. Diestelkamp 19:44, 29. Jul 2005 (CEST); Seite erweitert von R. Wochinz, 2010
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.