Daten*: Vortragsreihe 'Rechnen wie damals' mit Übungen und Ausstellung an der Rudolf-Steiner-Waldorfschule, 82194 Gröbenzell
Referenten
Klaus Kühn (kk) (http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Benutzer:Klaus_K%FChn) und
Stephan Weiss (sw) (http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Benutzer:Stephan_Weiss)
Kurzinfo*: Vorstellung von historischen Rechenmaschinen, -geräten und Rechenmethoden, thematisch geordnet.
Die Referenten stellen hier ihre Unterlagen zu den Vorträgen zur Verfügung.
-
Mo. 30. April 2012, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Die Rechenmeister des 16. Jahrhunderts - Adam Ries und das Rechnen auf Linien.
Folien (kk) (
http://rechnerlexikon.de/files/RechwieDam/Rechenmeister-16Jhd-kk.pdf)
-
Mo. 16. Juli 2012, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Multiplizierhilfen aus 9 Jahrhunderten
Übersicht (sw) (
http://www.mechrech.info/publikat/RwD2_MultHSystematik.pdf)
Bilder (sw) (
http://www.mechrech.info/publikat/RwD2_FolienMult.pdf)
Kurzfassung (sw) (
http://www.mechrech.info/publikat/RwD2_Referat2.pdf)
Vortrag Stephan Weiss
-
Mo. 22. Oktober 2012, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Logarithmen deren Geschichte und wo sie uns heute in der Natur und im Alltag begegnen
Hier der umfangreiche
Foliensatz (
http://rechnerlexikon.de/files/RechwieDam/20121022RwD-LogarithmenKK.pdf) von Klaus Kühn. Er kann leicht dem Kenntnisstand der Zuhörer angepasst werden.
Vortrag Klaus Kühn
Ausstellung der Tafeln
-
Mo. 21. Januar 2013, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Rechenschieber unbekannt, vergessen, unbeliebt aber für 350 Jahre wichtige Rechenhilfe für Wissenschaftler, Techniker, Kaufleute und andere

Vortrag Klaus Kühn
Ausstellung der Rechengeräte
-
Mo. 29. April 2013, 18 - 20 Uhr,
Thema:
350 Jahre Rechenmaschinen ihre Geschichte, Technik und Anwendung
-
Mo. 15. Juli 2013, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Rechenvorteile - wie ich mir das Rechnen erleichtere
Der
Foliensatz (
http://rechnerlexikon.de/files/RechwieDam/20130715_Rechenvorteile_kk.pdf) von Klaus Kühn steht zur Verfügung.
Randbemerkung: ein Zuhörer wies darauf hin, dass die telefonische Vorwahl von Schondorf 2 hoch 13 mit vorangestellter Null lautet.
-
Mo. 21. Oktober 2013, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Rechnen mit Tönen wie Pythagoras vor 2500 Jahren die Tonleiter errechnete und was später (bis heute) daraus wurde.
-
Mo. 24. März 2014, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Historische Recheninstrumente - damals unverzichtbar, heute vergessen.
-
Mo. 30. Juni 2014, 18 - 20 Uhr,
Thema:
400 Jahre Logarithmen - ihre Anfänge mit John Napier, Lord of Merchiston - in ganz besonderen Bildern.
Das Plakat zur Veranstaltung
Anlässlich der 400-jährigen Wiederkehr der Veröffentlichung der ersten
Logarithmentafel 1614, bearbeitet von John Napier, hatten wir als Veranstalter eine besondere
Präsentation vorbereitet. John Napier trat persönlich auf und berichtete
über sein Leben und sein Werk. Damit konnte der historische Anfang
unmittelbar gegenwärtig gemacht und eingebracht werden. Gleichzeitig
kommentierte ein Chronist, ausgehend von Napiers Erläuterungen,
die weitere Entwicklung der Logarithmen unter unterschiedlichen Aspekten.
Die beiden Darsteller
links Klaus Kühn als Chronist, rechts Stephan Weiss als John Napier.
Die Besucher der Veranstaltung
Unter den etwa 60 Besuchern konnten wir namhafte Autoren fachspezifischer Publikationen begrüssen:
Frau Dr. Faustmann, die Herren Professor Fischer, Professor Folkerts, Dr. Schöbi-Fink sowie Herrn Staudacher und Professor Waldvogel. Vom Deutschen Museum war Kuratorin Frau Dipl.inf. Anja Thiele anwesend.
Die Ausstellung
Zu Beginn der Veranstaltung wurde eine kleine Ausstellung mit Logarithmentafeln
und logarithmischen Rechengeräten gezeigt und erläutert.
-
Mo. 13. Oktober 2014, 18 - 20 Uhr,
Thema: Rechnen wie damals
mit historischen Masseinheiten
-
Mo. 23. März 2015, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Der Goldene Schnitt - Bedeutung in Natur und Kultur
Den Foliensatz des Vortrags stellt Klaus Kühn im Rechnerlexikon
[1] (
http://www.rechnerlexikon.de/files/RechwieDam/Der_Goldene_Schnitt_aktualisiert_-_20150323.pdf) und in der
Collectanea (
http://www.collectanea.eu/app/download/11647916122/20150323+Der+Goldene+Schnitt+aktualisiert+pdf.pdf?t=1427726776) zur Verfügung.
-
Mo. 13. Juli 2015, 18 - 20 Uhr,
Thema:
Das Einmaleins durch die Jahrhunderte
Die erweiterte
Ausarbeitung (
http://www.mechrech.info/publikat/RwD_Einmaleins_Text.pdf) des Vortrags wird vom Referenten Stephan Weiss (sw) zur Verfügung gestellt.
-
Do. 3. Sept. 2015,
Thema:
400 Jahre Logarithmen - ihre Anfänge mit John Napier, Lord of Merchiston - in ganz besonderen Bildern.
Wiederholung der Veranstalung beim VDI Kreis München
Einladung (
http://www.mechrech.info/publikat/ReWieDam/VDI_Napier400_Einladung.pdf)
-
Mo. 9. November 2015,
Thema:
Ein Streifzug durch Geschichte und Technik der Kryptographie von Kurt Ryba
Einladung (
http://www.mechrech.info/publikat/ReWieDam/20151109-RwD-XIIIb.pdf)


RwD XIII, Klaus Kühn (links) und Kurt Ryba
-
Mit dem Umzug des Referenten Klaus Kühn nach Norddeutschland pausierte die Vortragsreihe Rechnen wie Damals.
Seite eröffnet von:
stewe 22:57, 2. Mai 2012 (CEST)
Hunweis auf Fortsetzung:
F. Diestelkamp 17:06, 14. Nov 2018 (CET)
keywords: Rechenmaschine Rechengerät Rechenschieber Logarithmen Geschichte Mathematik Rechentechnik
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.