Romana

aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens


Großbild

Romana 9 (Ott)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Maschinendaten

Modell............: Romana
Firma.............: CMC - Compagnia Macchine Calcolatrici
Hersteller*.......: Italcalcolo
Ort, Land.........: Milano, Italien
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 9 oder 10 x 10
Eingabe mit.......: Volltastatur
Antrieb...........: Hebel
Löschung..........:
System............: ...
Farbe(n)..........: Schwarz und Grün
Material..........: Stahlblech
Produziert........: von 1939 bis

2 Beschreibung

Beschreibung......: Each column has his own unsetting key and last digits
..................: in results register can be used as items counter.
Besonderheiten....:
Konstrukteur*.....: Inzadi, Alcide
Designer..........:
Varianten.........: First series machines had 9x9 capacity and can just add.
..................: A second series had higher capacity and direct subtraction
..................: Printing model

3 Weitere Bilder

Großbild

Romana 10 (SN 3073; Celli)

Großbild

Invoice (SN 1295; Celli)


4 Literatur

 

5 Patente

 

6 Weblinks

7 Seriennummern

8 Allgemeine Anmerkungen

Seite eröffnet von: Celli 10:02, 17. Set 2010 (CEST)


Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.

Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Romana"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 17:41, 9. Feb 2025.