Summus
| 
 | 
1 Maschinendaten
Modell............:  Summus (Aufschrift an der Skala)  
Firma.............:  unbekannt 
Hersteller*.......:  unbekannt 
Ort, Land.........:  Deutschland
Maße (LxBxH)......:  31 x 27 cm 
  
Gewicht...........:  ca. 4,5 kg  
Stellen...........:  neun Stellen im Ergebnis (2,2,2,3)   
Eingabe mit.......:       
 
Antrieb...........: Kurbel        
Löschung..........:    
System............: Zählscheiben  
Farbe(n)..........:       
Material..........:  Gestell aus Gusseisen, übrige Teile Metall     
Produziert........: 1906 (??)   
2 Beschreibung
Beschreibung......:   vier konzentrische Scheiben, drei mit dem Wertebereich 0 - 100 - 100, die innerste mit dem Wertebereich 0 - 200. Die Scheiben können einzeln über Tasten angewählt und dann mit der grossen Kurbel gedreht werden. Die helle Skala am Umfang ist nicht beweglich, sie zeigt die Stellung der Kurbel an 
Besonderheiten....:   
Varianten.........:   nicht bekannt 
3 Bilder
4 Literatur
- Denz / Grahl 2020: "Addiermaschine "Summus" von Max Emil Eckelmann"
-  Glade/Manteuffel 1973: Bild auf S. 112g, keine Beschreibung
 
- Typenkorb 6/1991 (SN 689)
- HBw Nr. 65 (Sept. 2003): Beschreibung (SN 847)
5 Patente
-   siehe unten siehe unten
- Die Patente lauten auf Max Eckelmann in Dresden
6 Weblinks
-   Industrial Engineering and the Engineering Digest, 1908?, S. 309 (Der Summus wurde in den USA von A.R. Tranchand, 135 Duer St., Plainfield, N.J. verkauft für $50 Industrial Engineering and the Engineering Digest, 1908?, S. 309 (Der Summus wurde in den USA von A.R. Tranchand, 135 Duer St., Plainfield, N.J. verkauft für $50
-   https://www.rechnen-ohne-strom.de Die Seite von W. Denz https://www.rechnen-ohne-strom.de Die Seite von W. Denz
7 Sonstiges
-  Seriennummern:
 - 211 (Landesmuseum Braunschweig)
- 689 (privat)
- 847 (privat)
- 849 (Museum Verkehr u. Technik)
- 950 (privat)
- 1100 (privat)
 
Seite eröffnet von: Stephan Weiss 12:22, 10. Mai 2004 (CEST)
SN ergänzt: F. Diestelkamp Dez 2019 und Jan 2020
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, 
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, 
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

- Patent:CH36736 28.02.1907 Eckelmann, Max  : Additionsvorrichtung 

- Patent:DE180934 01.01.1906 Eckelmann, Max  : Summus-Addiermaschine 

- Patent:GB190714250 30.04.1908 Eckelmann, Max  : Improvements in Adding-up Machines 
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite




