Diskussion:Bergmann, Jean
Fakten zum Lebenslauf von Jean Bergmann:
- Geburtsdatum 1898 ist rückgerechnet aus dem Einreisevermerk in die USA 1924 ("35 Jahre alt")
 
- In der Ausgabe XIV (1917 ?) des Universal Calculator wird "Firma Jean Bergmann Amsterdam" angegeben, das ist vermutlich aber nur eine Niederlassung dort
 
- Adressbuch Berlin: 1923 und 1928 eingetragen
 
- Diverse Patente angemeldet (erteilt z.T. erst Jahre später!) 1922 bis 1927, 1929 und 1930, die als Wohnsitz Deutschland bzw. Berlin angeben
 
- Spätere Patente: offen
 
- Von 1922 bis 1924 Produktion des BUG Calculator (Nachfolger von Surot bzw. Addi-Cosmos) in der Bergmann Universal Gesellschaft (BUG) mit Sitz in Berlin (Martin 1925, S. 331)
 
- Ab 1923 Produktion des CBR in der Gesellschaft Continentale Büro-Reform (CBR) mit Sitz in Berlin (Martin 1925 S. 363)
 
-  Emigration Anf. der 1930er Jahre in die Schweiz vermutet.
1836 ist er in Frauenfeld/Schweiz gemeldet. 
- Die Unical Tabelle (verm. 1950er Jahre) weist auf ein "Copyright 1926 in Frauenfeld Jean Bergmann" hin. Er könnte also dort bereits eine Niederlassung oder 2. Wohnsitz gehabt haben
 
- Der Unical Correntator wurde nach dem 2. Weltkrieg (gesichert: ab 1949) in der Schweiz produziert
 
Weitere Anmerkungen:
- Bergmann war ein "ewiger Konkurrent", der - aus Sicht von Addiator - Herrn Kübler auch gelegentlich "vorführte". Nach außen sichtbar ist der Vergleich von 1922 (ProCalculo!). Aber auch beim angedachten Verkauf des Patent:US1596108, dessen Erteilung sich verzögerte, versuchte Bergmann, Kübler zuvorzukommen.
 
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
Hauptseite