[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.188.150.86 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
calculating aids

Addierscheibe Optima


Enlarge

Die Addierscheibe

Table of contents [hide]

1 Gerätedaten

Modell............: Optima
Firma.............: J. Ugrich, Berlin-Halensee, Seesener Str. 27
Hersteller*.......: Ugrich, J.
Vertrieb..........: Albert Hauff, Berlin-Halensee
Ort, Land.........: Deutschland
Maße (LxBxH)......: 25 x 22 cm (Grundbrett)
Maße (LxBxH)......: 20 cm Durchmesser der Scheibe
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): 1 + 1 + 100
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Stift für die grosse Scheibe und Hand für die Hunderter- und Tausenderstellen
System............: gezahnte Addierscheibe Kreisrechner
Farbe(n)..........:
Material..........: Aluminiumblech
Produziert........: von bis unbekannt, etwa Anfang des letzten Jahrhunderts

2 Beschreibung

Beschreibung......: gezahnte Addierscheibe. Der Stift wird am Rand bei den Zahlen 0 bis 99 eingesteckt und bis zum Anschlag geführt. Anzeige der beiden letzten Ziffern durch die Zahlen auf der Scheibe selbst, Hunderter und Tausender an kleinen Scheiben auf dem Steg. letztere werden durch Übertrag betätigt. Die kleinen Hebel sind keine Zeiger sondern dienen zum Rückstellen.
Besonderheiten....: Die Verkaufsbezeichnung der Addierscheibe war uns lange Zeit unbekannt. Die Bedienungsanleitung nennt sie nur Rechenmaschine. Die Zuordnung zu Albert Hauff war erst durch eine Scheibe mit eingeprägtem Namen, die Bezeichnung selbst mittels eines Werbefaltblatts möglich (s. Bilder).
Enlarge

Die Anleitung zur Addierscheibe

Enlarge

Werbefaltblatt


Das vollständige Werbefaltblatt (2 x 1,5 MB .jpg) ist bei mir (stewe) auf Nachfrage erhältlich.
Dank an Reinmar Wochinz.
Konstrukteur*.....: s. oben ...
Designer..........: unbekannt

Varianten.........: Zwei Scheiben, die mit einem Gelenk verbunden sind (s. Bilder).

Enlarge

Doppelte Addierscheibe (F. Meyer)

Enlarge

Doppelte Addierscheibe (F. Meyer)

Enlarge

Doppelte Addierscheibe (Foto: P. Frei)



3 Weitere Bilder

Enlarge

Besprechung in "SMZ" 1912

Enlarge

1913 (Copyright: Tekniska Museet Stockholm)

Enlarge

"Duplo" Anzeige von Hauff (19.3.1913 in "Suomalainen"; Preis: 20 Deutsche Mark)

Enlarge

Duplo (doppelt) (ca.1913)


Bitte beachten: Zuweilen wird diese Addierscheibe mit dem Union Spiral-Addierer, der ähnlich aussieht, verwechselt. So z.B. in Büromaschinen aus Berlin. Darin wird eine Rechenscheibe als Union bezeichnet, die tatsächlich mit dieser hier identisch ist. (Hinweis von Wolf-G. Blümich).

Enlarge

Hauff "Optima Geldzählmaschine, Model 1912" (Russische Anzeige in "Neue-Zeit" 26. Mai 1912, S. 12)

Enlarge

Optima Werbung 1913



4 Literatur

5 Patente

DRGM 257259: J. Ugrich, Berlin, 1-14. August 1905: Rechenmaschine für alle Rechnungsarten, e. e. Zahlenskale enthaltenen Scheibe, welchem in ebenso m. e. Zahlenskala versehenen Gehäuse lagernd, e. die Hunderter angebenden Zeiger bewegt, der auch durch einfaches Schieben auf e. gewisse Zahl gestellt werden kann. Cit. in  Der Mechaniker. 20. August 1905, S.198
 siehe unten

6 Weblinks

7 Seriennummern

8 Allgemeine Anmerkungen

Seite eröffnet von stewe 20:14, 16. Jan 2007 (GMT):
Alle Fotos (wenn nicht anders angegeben) Stephan Weiss, die der doppelten Scheibe mit freundlicher Genehmigung Franz Meyer.

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.