[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.188.116.205 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
manufacturers | Pfeil.gif Patents |   machines

Grimme, Natalis u. Co.


Enlarge

Firmenlogo auf einer Rechenmaschine

Table of contents [hide]

1 Firmendaten

s. unten
Vollständiger Name....:
Ort, Land*............: Deutschland
Gründer...............: Carl Grimme und Kaufmann A. Natalis
Gründungsdatum........: 1871
Namensänderung........:
Löschung der Firma....:
Hauptprodukte.........: Brunsviga Rechenmaschinen
    

2 Firmengeschichte

Die Firma wurde 1871 gegründet und produzierte zunächst Nähmaschinen und andere Haushaltsartikel sowie Gusswaren. Im Frühjahr 1892 übernahm die Firma auf Veranlassung ihres Konstrukteurs Franz Trinks und gegen anfängliche Widerstände Odhners Rechte zum Nachbau dieses Maschinentyps in Deutschland. Sie kam unter der Handelsbezeichnung 'Brunsviga' auf den Markt und war die erste in Deutschland gebaute Sprossenradmaschine. Die Maschinen des Typs Odhner wurden zunächst nur kopiert, aber schon nach einem Jahr, ab 1893, brachte man Verbesserungen an und entwickelte zahlreiche neue Modelle, die weltweit bekannt und verkauft wurden.
1927 änderte die Firma ihren Namen in 'Brunsviga Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. AG'.
Ab 1950 nannte sich die Firma 'Brunsviga Maschinenwerke AG'.
Im Jahr 1957 ging die Firma in die Olympia Werke, Wilhelmshaven, auf.

>> Nach anderer Quelle wurde GNC 1874 gegründet. Hier besteht Klärungsbedarf.

Siehe auch: Brunsviga (1892-1959), Mechanische Rechenmaschinen als Welterfolg

Nachdem Franz Trinks die Gesellschafter der Fa. GNC davon überzeugt hatte, die Maschine vom Typ Odhner zu bauen, musste er sie noch bekannt machen und das geschah u.a. in der 33. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure am 31. August 1892 in Hannover. Die Schweizerische Bauzeitung berichtet hierüber in Bd. 20, Nr. 11 v. 10. Sept. 1892, S. 69ff (P.S. der Mann heisst Trinks, nicht Trinke):

Enlarge

VDI 1892: Eine neue Rechenmaschine



Enlarge

ein weiteres schönes Firmenlogo


3 Rechner, Rechengeräte

Die Liste aller Rechner und Artikel wird automatisch generiert, Sie finden sie unten.

Besonders zu erwähnende Produkte:

4 Patente

 siehe unten

5 Warenzeichen

6 Andere Produkte, Werbung

Eine Liste des Zubehörs, Werbung usw. wird automatisch generiert, Sie finden sie unten.
Besonders zu erwähnende Produkte: Naehmaschinen. Beispiel:Naehmaschine von 1872

7 Wichtige Personen

7.1 Firmengründer

7.2 Konstrukteure

7.3 Sonstige Personen


8 Literatur


9 Weblinks

10 Sonstiges

Seite eröffnet von Stephan Weiss 22:07, 11. Mai 2004 (CEST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patents:

  Mehr...


According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.