Patente aus Deutschland
Version vom 18:29, 2. Mär 2004 | Aktuelle Version | ||
Zeile 1: | Zeile -1: | ||
[META: artikeltyp=Kapitel] | [META: artikeltyp=Kapitel] | ||
- | === Patentlisten ===� | + | === Im Rechnerlexikon ===� |
- | * [[Patente aus Deutschland 1870 bis 1879]]� | + | * [[Spezial:Patentpage|Patentdatenbank]]� |
- | * [[Patente aus Deutschland 1880 bis 1889]]� | + | * [[Spezial:Patentpage&land=DE|Deutsche Patente in der ReLex-Patentdatenbank]]� |
- | * [[Patente aus Deutschland 1890 bis 1899]]� | + | * [http:// |
- | * [[Patente aus Deutschland 1900 bis 1909]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1910 bis 1919]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1920 bis 1929]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1930 bis 1939]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1940 bis 1949]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1950 bis 1959]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1960 bis 1969]]� | + | |
- | * [[Patente aus Deutschland 1970 bis 1979]] | + | |
- | === Links === | + | = |
* http://depatisnet.dpma.de Seite des Deutschen Patentamtes. Klickt man auf die deutsche Flagge und auf der Folgeseite auf "Einsteigerrecherche", so gelangt man zu einer Suchseite, auf der man die Patentschrift suchen kann, sofern die Patentnummer bekannt ist. | * http://depatisnet.dpma.de Seite des Deutschen Patentamtes. Klickt man auf die deutsche Flagge und auf der Folgeseite auf "Einsteigerrecherche", so gelangt man zu einer Suchseite, auf der man die Patentschrift suchen kann, sofern die Patentnummer bekannt ist. | ||
- | * [[Media: Deutschepatente.csv]] Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Patentlisten als semikolonseparierte Datei, die z.B. von Excel eingelesen werden kann. | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
+ | |||
* [[Reese 2002]] Reese, Martin: ''Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechnenmaschinen''. Dr. Kovac 2002 (A4, 211 S.). ISBN 3-8300-0533-4<br> | * [[Reese 2002]] Reese, Martin: ''Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechnenmaschinen''. Dr. Kovac 2002 (A4, 211 S.). ISBN 3-8300-0533-4<br> | ||
- | : Für die Erstellung der Listen auf den folgenden Seiten durften wir auf das Buch von Herrn Reese zurückgreifen. | + | : Für unsere Patentdatenbank durften wir auf das Buch von Herrn Reese zurückgreifen.� |
+ | � | ||
+ | === Besonders sehenswert ===� | ||
+ | � | ||
+ | * [[Patent:DE51445]] Friedrich Soennecken: ''Rechenvorrichtung zum Vervielfachen und Teilen''� | ||
+ | * [[Patent:DE335921]] | ||
+ | === Anmerkungen === | ||
- | === Patente im Rechnerlexikon ===� | + | * Im Rechnerlexikon werden in der Regel nur die "echten" Patente aufgeführt, wie sie im Patentamt, USPTO usw. gelistet sind.<br>� |
- | * [[Patent: DRP 51445]] Friedrich Soennecken: ''Rechenvorrichtung zum Vervielfachen und Teilen''� | + | * Gebrauchsmuster (GM) usw. können, wenn sie abgelaufen sind, in der Regel nicht mehr bei den offiziellen Stellen abgefragt werden. Da diese Nummern aber für die Spezialisten interessant sind, können Sie die Nummern und ggf. Beschreibung / Bild in den Artikel der Firma bzw. des Rechners einbringen.<br>;Ausnahmen sind möglich: GM usw. wie Patente behandeln, bitte Bilder Texte usw. einfügen! � |
- | * [[Patent: DRP 335921]] Joseph Funke: ''Vorrichtung zum Addieren einstellíger Zahlen'' | + | <br>& |
Aktuelle Version
|
1 Im Rechnerlexikon
2 Externe Links
-
http://depatisnet.dpma.de Seite des Deutschen Patentamtes. Klickt man auf die deutsche Flagge und auf der Folgeseite auf "Einsteigerrecherche", so gelangt man zu einer Suchseite, auf der man die Patentschrift suchen kann, sofern die Patentnummer bekannt ist.
3 Literatur
- Reese 2002 Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechnenmaschinen. Dr. Kovac 2002 (A4, 211 S.). ISBN 3-8300-0533-4
- Für unsere Patentdatenbank durften wir auf das Buch von Herrn Reese zurückgreifen.
4 Besonders sehenswert
- Patent:DE51445 Friedrich Soennecken: Rechenvorrichtung zum Vervielfachen und Teilen
- Patent:DE335921 Joseph Funke: Vorrichtung zum Addieren einstellíger Zahlen
5 Anmerkungen
- Im Rechnerlexikon werden in der Regel nur die "echten" Patente aufgeführt, wie sie im Patentamt, USPTO usw. gelistet sind.
- Gebrauchsmuster (GM) usw. können, wenn sie abgelaufen sind, in der Regel nicht mehr bei den offiziellen Stellen abgefragt werden. Da diese Nummern aber für die Spezialisten interessant sind, können Sie die Nummern und ggf. Beschreibung / Bild in den Artikel der Firma bzw. des Rechners einbringen.
Ausnahmen sind möglich: GM usw. wie Patente behandeln, bitte Bilder Texte usw. einfügen!
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.