Rheinmetall-Düsseldorf Simplex und Duplex
Version vom 12:48, 26. Aug 2019 | Aktuelle Version | ||
Zeile 1: | Zeile -1: | ||
[META: artikeltyp=Maschine] | [META: artikeltyp=Maschine] | ||
- | ----� | + | [[Bild: |
- | � | + | |
- | In Arbeit � | + | |
- | � | + | |
- | ----� | + | |
- | � | + | |
- | � | + | |
- | � | + | |
- | [[Bild:Rheinmetall-Düsseldorf-Duplex-BM-Lex-1958-1959-S394.jpg|thumb|300px|right|Rheinmetall "Duplex" (BM-Lexikon)]] | + | |
=== Maschinendaten === | === Maschinendaten === | ||
Zeile 28: | Zeile 0: | ||
Farbe(n)..........: silbergrau <br> | Farbe(n)..........: silbergrau <br> | ||
Material..........: <br> | Material..........: <br> | ||
- | Produziert........: von 1955 bis <br> | + | Produziert. |
<!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | <!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | ||
</font> | </font> | ||
Zeile 35: | Zeile 1: | ||
<font face="courier"> | <font face="courier"> | ||
- | Beschreibung......: <br> | + | Beschreibung......: |
Besonderheiten....: [[saldieren]]d <br> | Besonderheiten....: [[saldieren]]d <br> | ||
- | Varianten.........: <br> | + | Varianten.........: "Simplex" <br>� |
+ | ..................: "Duplex" mit sichtbarem Speicherwerk <br>� | ||
+ | ................. | ||
Konstrukteur*.....: [[...]] <br> | Konstrukteur*.....: [[...]] <br> | ||
Designer..........: <br> | Designer..........: <br> | ||
Zeile 43: | Zeile 5: | ||
</font> | </font> | ||
- | === Weitere Bilder === | + | |
+ | [[Bild:Rheinmetall-Düsseldorf-Duplex-BM-Lex-1958-1959-S394.jpg|thumb|200px|"Duplex" (BM-Lexikon)]] | ||
+ | [[Bild:Rheinmetall-Düsseldorf-Simplex-BM-Lex-1958-1959-S394.jpg|thumb|200px|"Simplex" (BM-Lexikon 1958/1959, S. 394)]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
- | [[Bild:Rheinmetall-Düsseldorf-Simplex-BM-Lex-1958-1959-S394.jpg|thumb|200px|Rheinmetall-Düsseldorf "Simplex" (Büromaschinen-Lexikon 1958/1959, Seite 394)]] | + | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf-Werbung_1-TL.jpg|thumb|200px|Werbung (undatiert; 1)]]� |
+ | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf-TL.jpg|thumb|200px|Rheinmetall Düsseldorf Werbung (undatiert)]] | ||
+ | [[Bild:Rheinmetall-Dü-Duplex-Prosp-a-MR.jpg|thumb|200px|"Duplex" (undatiert; a)]] | ||
+ | [[Bild:Rheinmetall-Dü-Duplex-Prosp-b-MR.jpg|thumb|200px|"Duplex" (undatiert; b)]] | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf_1957b_BM-TL.jpg|thumb|200px|"Müromarkt" 1957]] | ||
+ | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf_1957a_BM-TL.jpg|thumb|200px|"Büromarkt" 1957]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf_1957b_BZB-TL.jpg|thumb|200px|"BZB" 1957]] | ||
+ | [[Bild:Rheinmetall_Duesseldorf_1957a_BZB-TL.jpg|thumb|200px|"BZB" 1957]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Rheinmetall-Name-Büromaschinen-Mechaniker-1960-H10-S250.jpg|thumb|200px|"Büromaschinen Mechaniker" 1960, H.10, S. 250]] | ||
+ | [[Bild:Rheinmetall-Düsseldorf_BM-Mechaniker-1960-S251-PH-.jpg|thumb|200px|"Büromaschinen Mechaniker" 1960, H. 10, S. 251]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
Zeile 58: | Zeile 34: | ||
* [[Büromarkt]] 1955 / 1956 | * [[Büromarkt]] 1955 / 1956 | ||
- | * [[Büromaschinen Kompass]] 1965� | + | * [[Büromaschinen-Kompass]] 1965� |
- | * [[Büromaschinen-Lexikon]] 1958 / 1959 | + | |
* RM-Lexikon des [[IFHB]] | * RM-Lexikon des [[IFHB]] | ||
- | |||
- | * [[Bild:Rheinmetall-Düsseldorf-BM-Lex-1958-1959-S394.jpg|thumb|200px|Rheinmetall-Düsseldorf (Büromaschinen-Lexikon 1958/1959, Seite 394)]] | ||
Zeile 79: | Zeile 37: | ||
=== Seriennummern === | === Seriennummern === | ||
- | * Seriennummern:� | + | * Seriennummern: 4.002.288 ( |
- | * Duplex � | + | |
- | * Duplex mit Breitwagen: 9.000.800 (1966)� | + | |
- | * Simplex | + | |
+ | * Nummernlagen: | ||
+ | * Duplex: 5.000.600 (1956) | ||
+ | * Duplex mit Breitwagen: 9.000.800 (1956) | ||
+ | * Simplex: 4.000.600 (1956) | ||
+ | Der [[Büromaschinen-Kompass]] 1955 gibt für 1955 folgende Seriennummern an:<br>Modell Duplex: ab 3.200.000.<br>Modell Simplex: ab 3.100.000 <br> | ||
<!-- bitte hier die Nummer Ihrer Maschine hinzufügen--> | <!-- bitte hier die Nummer Ihrer Maschine hinzufügen--> | ||
- | * Nummernlagen: <!-- Nummernbereiche aus Listen --> | ||
=== Allgemeine Anmerkungen === | === Allgemeine Anmerkungen === | ||
+ | |||
+ | * In Düsseldorf wurden nur diese beiden Rechenmaschinen hergestellt! | ||
+ | * Es handelt sich um eine Eigenkonstruktion, die mit den Addiermaschinen aus der DDR keine konstruktive Gemeinsamkeit hat (P.H.) | ||
+ | * Am 23.04.1956 verkaufte der Bund seine Aktienmehrheit an die "Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke GmbH" (http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet770.shtml) | ||
+ | * Damit gehört Rheinmetall-Düsseldorf seit 1956 zum Röchling-Konzern (Büromarkt 1957) | ||
+ | * Der Vertrieb erfolgte wohl (zusammen mit den DDR-Maschinen) im "Rheinmetall-Ring" (Büromarkt 1957) | ||
+ | * Im Prospekt [[media:Rheinmetall-Sammelprospekt-klein-ca57-Seite12 1.jpg|für SAR II c S]] wird für den Vertrieb im Westen der "Rheinmetall-Ring West" als Adresse angegeben (im Bild unten links) | ||
+ | |||
+ | * In [[Blaue Liste]] 1966, S. 39-40, sind andere Seriennummern genannt, allerdings war die Stückzahl bis Produktionsende (1956) nicht hoch. | ||
+ | |||
- | Seite eröffnet von: <!--wenn Sie hier 4 Tilden (~) einsetzen, werden Ihr Benutzername und das Datum ergänzt--> | + | Seite eröffnet von: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 21:06, 26. Aug 2019 |
<br> | <br> |
Aktuelle Version
|
1 Maschinendaten
Modell............: "Simplex" und "Duplex"
Firma.............: Rheinmetall-Büsseldorf
Hersteller*.......: Rheinmetall Düsseldorf
Ort, Land.........: Düsseldorf, Deutschland
Maße (LxBxH)......: 20 x 40 x 19 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 12,5 kg
Stellen (EWxUWxRW): 10 x 0 x 11
Eingabe mit.......: Zehnertastatur
Antrieb...........: Motor
Löschung..........: Taste
System............: Zahnstange
Farbe(n)..........: silbergrau
Material..........:
Produziert........: von 1955 bis 1956
2 Beschreibung
Beschreibung......: Neu konstruierte 2-Spezies-Maschine
Besonderheiten....: saldierend
Varianten.........: "Simplex"
..................: "Duplex" mit sichtbarem Speicherwerk
..................: "Duplex" auch mit Breitwagen
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
3 Bilder
4 Literatur
- Büromarkt 1955 / 1956
- Büromaschinen-Kompass 1965
- Büromaschinen Lexikon 1958 / 1959
- Büromaschinen Mechaniker 1950
- RM-Lexikon des IFHB
5 Patente
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: 4.002.288 (Simplex); ...
- Nummernlagen:
- Duplex: 5.000.600 (1956)
- Duplex mit Breitwagen: 9.000.800 (1956)
- Simplex: 4.000.600 (1956)
Der Büromaschinen-Kompass 1955 gibt für 1955 folgende Seriennummern an:
Modell Duplex: ab 3.200.000.
Modell Simplex: ab 3.100.000
8 Allgemeine Anmerkungen
- In Düsseldorf wurden nur diese beiden Rechenmaschinen hergestellt!
- Es handelt sich um eine Eigenkonstruktion, die mit den Addiermaschinen aus der DDR keine konstruktive Gemeinsamkeit hat (P.H.)
- Am 23.04.1956 verkaufte der Bund seine Aktienmehrheit an die "Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke GmbH" (
http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet770.shtml)
- Damit gehört Rheinmetall-Düsseldorf seit 1956 zum Röchling-Konzern (Büromarkt 1957)
- Der Vertrieb erfolgte wohl (zusammen mit den DDR-Maschinen) im "Rheinmetall-Ring" (Büromarkt 1957)
- Im Prospekt für SAR II c S wird für den Vertrieb im Westen der "Rheinmetall-Ring West" als Adresse angegeben (im Bild unten links)
- In Blaue Liste 1966, S. 39-40, sind andere Seriennummern genannt, allerdings war die Stückzahl bis Produktionsende (1956) nicht hoch.
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 21:06, 26. Aug 2019 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.