[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.122 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Bamberger, Justin Wilhelm

Version vom 08:58, 6. Apr 2005 Aktuelle Version
Zeile 1: Zeile 0:
[META: artikeltyp=Person] [META: artikeltyp=Person]
-+[[Bild:Bamberger-Schriftzug-aus-Omega.jpg|right|Initialen von
-[[Bild:Testbild.jpg|right|Bildbeschreibung <br> Name, Eigentümer/Quelle des Bildes]]+
'''Justin Wilhelm Bamberger''' '''Justin Wilhelm Bamberger'''
Zeile 8: Zeile 0:
=== Leben === === Leben ===
- 
-* Lebensdaten von Justin Wilhelm Bamberger 
20.08.1879 in Würzburg geboren 20.08.1879 in Würzburg geboren
Zeile 15: Zeile 0:
1901 Umzug von Köln nach München 1901 Umzug von Köln nach München
-1902 meldet er in München unter seinem Namen Firmen für Büroeinrichtungen an:+1902 meldet er in München unter seinem Namen Firmen
-:„Export- und Importgeschäft für amerikanische Bureaueinrichtungen“ (Neuhauser Str. 49)<br>+
-:"Handel mit Schreibmaschinen und Zubehör en gros & en detail" (5.07.1902).<br>�+
-Vermutlich Verkauf des „Locke-Adders“, den er aus den USA importiert.+
-1903 meldet er ein Patent für Füllfederhalter mit Tintenschlauch an.<br>+1903
-Im Mai erste Anzeige mit dem Rechner [[Bamberger Universal|“Universal“]] +Mai:
-Der Rechner ähnelt sehr stark dem [[Locke-Adder]], den er vermutlich auch importiert und verkauft hat.+
-1904 Anmeldung des DRGM195509 für den Rechner [[Bamberger Universal|Universal]]+1904
-Juni: Anzeige mit Europa-Schreibmaschine+Juni: Anzeige mit Europa-
-August: Anzeige für Liliput-Schreibmaschine (Firma Justin Wm. Bamberger & Co, München,+
-jetzt Neuhauser Str. 9)+
 +1905: Bamberger ist Geschäftsführer der Firma "Williams Schreibmaschinen Gesellschaft".
-1905 fungiert Bamberger als Geschäftsführer der Firma "Williams Schreibmaschinen Gesellschaft".+Februar: Anzeige mit Williams-Schreibmaschine, die von ihm vertrieben
- Februar: Anzeige mit Williams-Schreibmaschine �+
-+
- Juni: Anzeige für seinen „Selbst-Füllhalter“+
Juli: Anzeige für seinen Rechner [[Bamberger Omega|Omega]] Juli: Anzeige für seinen Rechner [[Bamberger Omega|Omega]]
-1.9.1906 Umzug der Fa. Justin W. Bamberger & Co., Fabrik feinmechanischer Apparate und Export von Artikeln für Büro und Schreibtisch, von der Neuhauser Str. 9 in die Lindwurmstr. 129 – 131.+1
-+
-1907: Div. Patente zur Schreibmaschine Liliput+
-1.2.1908 Gründung der Firma "Deutsche Klein Maschinenwerke Justin Wm. Bamberger &amp; Co"+Mai: Anzeige für einen Rechner ";[[Bamberger Dux|Dux]]", der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem [[Bamberger
- Lindwurmstr. 128 – 131“+
- März: Anzeige „Fort mit der Feder“ und „Die neue Liliput-SM“+Juni: Anzeige für einen Rechner "[[Bamberger Ideal|Ideal]]" (kreisförmig)�
 +
 +1907: Div. Patente zur Schreibmaschine Liliput�
 +(z.B. DE211312, angem. 17. Dez. 1907)�
 +
 +1.2.1908: Gründung der Firma D.K.W. "Deutsche Klein Maschinenwerke Justin Wm. Bamberger & Co" Lindwurmstr.
- Die Firma erscheint als „Deutsche Kleinmaschinen-Werke mbH, Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Breslau, Köln, Leipzig, Karlsruhe, Wien (Adlergasse 6), Paris+März: Anzeige „Fort mit der Feder“ und „Die neue Liliput-
 +Die Firma erscheint als „Deutsche Kleinmaschinen-Werke mbH, Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Breslau, Köln, Leipzig, Karlsruhe, Wien (Adlergasse 6), Paris
-1.1.1909 wird die Firma in eine KG umgewandelt: „Deutsche Kleinmaschinen-Werke KG, Berlin. Persönl. haftender Gesellschafter: Bamberger, Scharlottenburg“. +1.1
- D.K.W.-Heftmaschine +Im Angebot u.a. "D.K
- 1.3.1909: die Helios wird angekündigt+
- Mitte 1909 ist die Helios marktreif.+
Mitte 1909: Die D.K.W. meldet Konkurs an Mitte 1909: Die D.K.W. meldet Konkurs an
-Zum 30.10.1909 meldete sich Bamberger in München ab. Ziel: Berlin+30.Oktober:
-25.11.1909: Eintrag ins Handelsregister: „Helios-Schreibmaschinen-Gesellschaft, Berlin“ �+25.November: Eintrag ins Handelsregister: "
-Geschäftsführer: Bamberger, Berlin-Wilmersdorf+
Am 1.12.1910 wird gemeldet, dass Bamberger nicht mehr Geschäftsführer der Helios-Schreibmaschinen-Gesellschaft ist Am 1.12.1910 wird gemeldet, dass Bamberger nicht mehr Geschäftsführer der Helios-Schreibmaschinen-Gesellschaft ist
- 
Ca. Mitte 1912 ist Bamberger Geschäftsführer der „Allgemeinen Spezialmaschinengesellschaft m.b.H“ in Hamburg, die Staubsaugemaschinen herstellt. Ca. Mitte 1912 ist Bamberger Geschäftsführer der „Allgemeinen Spezialmaschinengesellschaft m.b.H“ in Hamburg, die Staubsaugemaschinen herstellt.
 +Hinweis:<br>
Leider sind im Moment keine weiteren Daten vorhanden, so dass auch nicht der weitere Werdegang angegeben werden kann. Insbesondere ist das Todesdatum unbekannt. Leider sind im Moment keine weiteren Daten vorhanden, so dass auch nicht der weitere Werdegang angegeben werden kann. Insbesondere ist das Todesdatum unbekannt.
-Die Angaben entstammen den redaktionellen Mitteilungen der Fachliteratur (BBR, SM-Zeitung) und +Die Angaben entstammen den
-diversen Anzeigen. +
- 
-* text text <br> 
<!-- Bei größeren Texten kann auch verlinkt werden auf Autorentext! --> <!-- Bei größeren Texten kann auch verlinkt werden auf Autorentext! -->
Zeile 88: Zeile 28:
Wichtige Maschinen und Geräte:<br> Wichtige Maschinen und Geräte:<br>
 +* [[Bamberger Omega]]
 +* [[Bamberger Universal]]
 +* [[Bamberger Dux]]
 +* [[Bamberger Ideal]]
-* [[Bamberger Omega]]<br>+* Schreibmaschinen: LILIPUT (A, B, Gnom) und HELIOS �
-* [[Bamberger Universal]]<br>�+* S
-* [[...]] <br>+
-==== Patente ====�+==== Patente, Schutzrechte ====�
-[[Patentkasten|siehe blauer Kasten unten]]+[[Patentkasten|siehe unten]]�
 +
 +* Universal-Rechenmaschine: DRGM 195509 �
 +
 +* Addiervorricht. mit je einem v. Hand einstellb. Schieber für jede Zahlenstelle, [https://archive.org/stream/bub_gb_j5YAAAAAMAAJ#page/n282/mode/1up Patent Anmeldung B39917, 2-12. November 1905]�
 +
 +* Schreibmaschinen: US987103, GB190815199, GB190815043, GB190718116, FR392335, FR381582,
-Wichtige Patente: <br> 
-* [[...]] <br> 
-*  
-DRGM: 195509 für Universal-Rechenmaschine 
=== Literatur === === Literatur ===
 +* [[Butzbach/Bethmann 1991]] Helios Potrait. Mit Beschreibung der Geschichte der Firma Deutsche Kleinmaschinen Werke, D.K.W.
 +
-* [[...]] <br> 
-* <br> 
-<br> 
=== Weblinks === === Weblinks ===
-* http://www.musterlink.de<br> 
-* <br> 
-<br> 
=== Sonstiges === === Sonstiges ===
-----�+
-Am 2. April 2005 soll ein Sammlertreffen in Eichenau bei München stattfinden, das das Thema "Bamberger" trägt.<br>�+
-Zur Vorbereitung wurde die provisorische Seite [[Bamberger Material]] eingerichtet.�+
----- �+
-* ...<br>�+
-* <br>�+
-<br>+
Seite eröffnet von: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 10:08, 27. Jan 2005 (CET) Seite eröffnet von: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F. Diestelkamp]] 10:08, 27. Jan 2005 (CET)
<br><br> <br><br>

Aktuelle Version

Initialen von Justin Wilhelm Bamberger (aus Omega-Vorderseite)
Initialen von Justin Wilhelm Bamberger (aus Omega-Vorderseite)
Justin Wilhelm Bamberger

(* 20.08.1879 in Würzburg, † Tag.Monat.Jahr in ?)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Leben

20.08.1879 in Würzburg geboren

1901 Umzug von Köln nach München

1902 meldet er in München unter seinem Namen Firmen für Büroeinrichtungen an:
„Export- und Importgeschäft für amerikanische Bureaueinrichtungen“ (Neuhauser Str. 49)
"Handel mit Schreibmaschinen und Zubehör en gros & en detail" (5.07.1902) an.
Vermutlich auch Verkauf des „Locke-Adders“, den er aus den USA importiert.

1903: Patent für Füllfederhalter mit Tintenschlauch

Mai: erste Anzeige mit dem Rechner “Universal“. Der Rechner ähnelt sehr stark dem Locke-Adder

1904: DRGM195509 für den Rechner Universal

Juni: Anzeige mit Europa-Schreibmaschine, die von ihm vertrieben wird

August: Anzeige für Liliput-Schreibmaschine (Firma Justin Wm. Bamberger & Co, München, jetzt Neuhauser Str. 9)

1905: Bamberger ist Geschäftsführer der Firma "Williams Schreibmaschinen Gesellschaft".

Februar: Anzeige mit Williams-Schreibmaschine, die von ihm vertrieben wird

Juni: Anzeige für seinen „Selbst-Füllhalter“

Juli: Anzeige für seinen Rechner Omega

1.9.1906: Umzug der Fa. Justin W. Bamberger & Co., Fabrik feinmechanischer Apparate und Export von Artikeln für Büro und Schreibtisch, von der Neuhauser Str. 9 in die Lindwurmstr. 129 – 131.

Mai: Anzeige für einen Rechner "Dux", der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Universal" hat

Juni: Anzeige für einen Rechner "Ideal" (kreisförmig)

1907: Div. Patente zur Schreibmaschine Liliput (z.B. DE211312, angem. 17. Dez. 1907)

1.2.1908: Gründung der Firma D.K.W. "Deutsche Klein Maschinenwerke Justin Wm. Bamberger & Co" Lindwurmstr. 128 – 131“

März: Anzeige „Fort mit der Feder“ und „Die neue Liliput-SM“

Die Firma erscheint als „Deutsche Kleinmaschinen-Werke mbH, Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Breslau, Köln, Leipzig, Karlsruhe, Wien (Adlergasse 6), Paris

1.1.1909: Die Firma wird in eine KG umgewandelt: „Deutsche Kleinmaschinen-Werke KG, Berlin. Persönl. haftender Gesellschafter: Bamberger, Scharlottenburg“.

Im Angebot u.a. "D.K.W.-Heftmaschine"

1.3.1909: die Helios wird angekündigt

Mitte 1909 ist die Helios marktreif.

Mitte 1909: Die D.K.W. meldet Konkurs an

30.Oktober: Bamberger meldet sich in München ab. Ziel: Berlin

25.November: Eintrag ins Handelsregister: "Helios-Schreibmaschinen-Gesellschaft, Berlin". Geschäftsführer: Bamberger, Berlin-Wilmersdorf

Am 1.12.1910 wird gemeldet, dass Bamberger nicht mehr Geschäftsführer der Helios-Schreibmaschinen-Gesellschaft ist

Ca. Mitte 1912 ist Bamberger Geschäftsführer der „Allgemeinen Spezialmaschinengesellschaft m.b.H“ in Hamburg, die Staubsaugemaschinen herstellt.

Hinweis:
Leider sind im Moment keine weiteren Daten vorhanden, so dass auch nicht der weitere Werdegang angegeben werden kann. Insbesondere ist das Todesdatum unbekannt.

Die Angaben entstammen den redaktionellen Mitteilungen der Fachliteratur (BBR, SM-Zeitung) und diversen Anzeigen in Büro-Zeitungen

2 Werke

2.1 Maschinen, Geräte

 siehe blauer Kasten unten

Wichtige Maschinen und Geräte:

2.2 Patente, Schutzrechte

 siehe unten

3 Literatur

4 Weblinks

5 Sonstiges

Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 10:08, 27. Jan 2005 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.




Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.