[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.122 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Abakus

Version vom 14:46, 3. Aug 2005 Aktuelle Version
Zeile 1: Zeile 0:
[META: artikeltyp=Fachbegriff] [META: artikeltyp=Fachbegriff]
 +[[Bild:Abakus-Nachbau-EW-Die.jpg|right|thumb|200px|Abakus-Nachbau E.W. Eigentum Diestelkamp]]
=== Definition === === Definition ===
-==== Definition 1 ==== 
- 
-Unter einem ''Abakus'' verstehen wir ein Rechenhilfsmittel, bei dem mit auf Drähten aufgereihten Kugeln in einem (meist dezimalen) Stellwertsystem gerechnet wird. 
-==== Definition 2 ==== 
Rechenhilfe zum Ausführen arithmetischer Operationen, indem mit der Hand Zählkörper auf Stäben oder in Rinnen verschoben werden.<br> Rechenhilfe zum Ausführen arithmetischer Operationen, indem mit der Hand Zählkörper auf Stäben oder in Rinnen verschoben werden.<br>
(aus http://www.thefreedictionary.com/ ) (aus http://www.thefreedictionary.com/ )
-==== Definition 3 ====+
 +Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/abacus�
 +
 +'''Achtung:''' zuweilen (z.B. bei d'Ocagne) wird das Wort Abacus als Synonym für [[Nomogramm]] verwendet.
=== Geschichte === === Geschichte ===
 +* Zur neueren Geschichte des Abakus: Mit der Verbreitung des schriftlichen Rechnens ist der Abakus noch nicht verschwunden. In den russischen Ländern und in China wird er bis weit in das 20. Jahrhundert hinein verwendet. Wie das US-Patent [[Patent:US3688418|US3688418]] zeigt, macht man sich sogar im Jahr 1972 in der westlichen Welt noch Gedanken über dieses Rechenhilfsmittel, wobei der Abakus je nach Bedarf zahlreiche Änderungen erfahren soll. Er kann klein und dreiteilig ausgeführt sein, sodass man ihn zum Einkaufen mitnehmen kann, kleine Zacken auf den Stäben verhindern das Verschieben der Zählkörper. Oder aber die Zählkörper werden farbig angelegt und erhalten je nach ihrer Farbe unterschiedliche Werte. Als möglich diskutiert wird auch eine andere Wertzuweisung an die Zählkörper, z. B. 1, 10, 50, 250 oder in ähnlicher Stufung je nach Stelle. Schliesslich wird auch eine Multipliziereinrichtung vorgeschlagen, in der sogar die Ziffer Null von einem Zählkörper repräsentiert wird. ([[Benutzer:Stephan Weiss|stewe]] 21:13, 9. Dez 2008 (GMT))
 +
 +* [[Rechenhilfsmittel und Rechengeräte bis zum Mittelalter]]
=== Typen === === Typen ===
* [[Römischer Abakus]] * [[Römischer Abakus]]
* [[Abakus Nachbau EW]] * [[Abakus Nachbau EW]]
 +
 +* [[bild:US5134692-Bild.jpg|thumb|200px|Abakus mit Elektronenrechner]] Vermutlich letztes Patent für einen mechanischen Abakus (wenn auch als Kombination). Diese Variante wurde tatsächlich unter dem Namen '''Abacus Calculator''' von '''Design Factory''' gebaut.
 +[[Bild:Abacus_Calculator.jpg|thumb|250px|Abakus und Elektronenrechner]]
 +<br clear=all>
==== Rechenmethoden ==== ==== Rechenmethoden ====
Zeile 22: Zeile 11:
=== Im Rechnerlexikon === === Im Rechnerlexikon ===
* siehe auch [[Kugelrechner]] * siehe auch [[Kugelrechner]]
 +* [[Rechenhilfsmittel und Rechengeräte bis zum Mittelalter]]
* [[Patentsuche:Abakus]] * [[Patentsuche:Abakus]]
* [[Patentsuche:abacus]] * [[Patentsuche:abacus]]
Zeile 27: Zeile 12:
=== Literatur === === Literatur ===
* [[Glade/Manteuffel 1973]] * [[Glade/Manteuffel 1973]]
 +* [[HBW]] 4/90
* C. du Bois-Reymond in Prometheus Nr. 1097, 5. Nov. 1910: "Vom Rechenbrett der Chinesen". Mit Beschreibung der 4 Rechenarten * C. du Bois-Reymond in Prometheus Nr. 1097, 5. Nov. 1910: "Vom Rechenbrett der Chinesen". Mit Beschreibung der 4 Rechenarten
 +* [[Bild:bild-maya-history-of-abacus.gif|thumb|200px|Bild aus "History of Abacus"]]
 +<br clear=all>
=== Weblinks === === Weblinks ===
-* http://home.t-online.de/home/benjamin.wrightson/abakus/homepage.htm Sehr ausführlich Facharbeit von Benjamin Wrightson zum Thema ''Abakus'', in der insbesondere auf die Rechenverfahren bis hin zum Wurzelziehen ausfüherlich eingegangen wird.�+* siehe [[Linkliste#Abakus]]�
-* http://www.joernluetjens.de/sammlungen/abakus/abakus.htm Das Abakus-Online-Museum von Dr. Jörn Lütjens+* http://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_%28Rechentafel%29�
 +* http://www.calculino.com/de/schule/abakus-rechenschieber_rechner.html Schöner interaktiver Kugelrechner�
 +* [http://americanhistory.si.edu/collections/object-groups/the-abacus-the-numeral-frame-and-counters Abakus-Varianten im &quot;Smithsonian"]�
 +* [http://americanhistory.si.edu/collections/object-groups/the-abacus-the-numeral-frame-and-counters Abakus-Varianten in "americanhistory"]�
 +* [https://

Aktuelle Version

Großbild

Abakus-Nachbau E.W. Eigentum Diestelkamp

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Definition

Rechenhilfe zum Ausführen arithmetischer Operationen, indem mit der Hand Zählkörper auf Stäben oder in Rinnen verschoben werden.
(aus  http://www.thefreedictionary.com/ )

Siehe auch  http://de.wiktionary.org/wiki/abacus

Achtung: zuweilen (z.B. bei d'Ocagne) wird das Wort Abacus als Synonym für Nomogramm verwendet.

2 Geschichte

3 Typen

Großbild

Abakus und Elektronenrechner


3.1 Rechenmethoden

4 Im Rechnerlexikon

5 Literatur


6 Weblinks

7 Hinweise

Patente:

  • Patent:AT148110B 16.08.1936 Josef Reinthaler Josef Gruber : Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht

  • Patent:CH65753 16.07.1914 Ehrich, Paul : Rechenvorrichtung mit auf parallelen Draehten verschiebbaren Koerpern von verschiedener Farbe

  • Patent:DE11011 28.01.1880 Magnus, Cark Heinrich Ludwig : Neuerungen an Rechenapparaten
  • Patent:DE13090 28.04.1880 Züricher : Rechenmaschine
  • Patent:DE39980 19.11.1886 Ortlepp, T. : Rechenmaschine für den Unterricht
  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.