Abakus
Version vom 18:13, 12. Nov 2005 | Version vom 18:10, 27. Apr 2006 | ||
Zeile 6: | Zeile -1: | ||
Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/abacus | Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/abacus | ||
+ | |||
+ | '''Achtung''' zuweilen (z.B. bei d'Ocagne) wird das Wort Abacus als Synonym für [[Nomogramm]] verwendet. | ||
+ | |||
=== Geschichte === | === Geschichte === |
Version vom 18:10, 27. Apr 2006
|
1 Definition
Rechenhilfe zum Ausführen arithmetischer Operationen, indem mit der Hand Zählkörper auf Stäben oder in Rinnen verschoben werden.(aus

Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/abacus
Achtung zuweilen (z.B. bei d'Ocagne) wird das Wort Abacus als Synonym für Nomogramm verwendet.
2 Geschichte
3 Typen
3.1 Rechenmethoden
4 Im Rechnerlexikon
- siehe auch Kugelrechner
- Rechenhilfsmittel und Rechengeräte bis zum Mittelalter
-
Suche in der Patentdatenbank nach Abakus
-
Suche in der Patentdatenbank nach abacus
5 Literatur
- Glade/Manteuffel 1973
- C. du Bois-Reymond in Prometheus Nr. 1097, 5. Nov. 1910: "Vom Rechenbrett der Chinesen". Mit Beschreibung der 4 Rechenarten
6 Weblinks
- siehe Linkliste#Abakus
7 Hinweise
Rechengeräte und -Hilfsmittel:
Abakus Multiprozessor 1 Bit, Abakus Nachbau EW, Abakus ternär DUPLO, Bezique Marker, Faro Case Keeper, Gleuf Abacus, Kugelrechner sedezimal, Lightning Adder (Abakus), Lotos-Flower (Abakus), Römischer Abakus, Sharp EL-428, Soroban mit Hilfstabellen
Abakus Multiprozessor 1 Bit, Abakus Nachbau EW, Abakus ternär DUPLO, Bezique Marker, Faro Case Keeper, Gleuf Abacus, Kugelrechner sedezimal, Lightning Adder (Abakus), Lotos-Flower (Abakus), Römischer Abakus, Sharp EL-428, Soroban mit Hilfstabellen
Patente:



Mehr...

- Patent:AT148110B 16.08.1936 Josef Reinthaler Josef Gruber :
Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht

- Patent:CH65753 16.07.1914 Ehrich, Paul :
Rechenvorrichtung mit auf parallelen Draehten verschiebbaren Koerpern von verschiedener Farbe

- Patent:DE11011 28.01.1880 Magnus, Cark Heinrich Ludwig :
Neuerungen an Rechenapparaten - Patent:DE13090 28.04.1880 Züricher :
Rechenmaschine - Patent:DE39980 19.11.1886 Ortlepp, T. :
Rechenmaschine für den Unterricht

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.