Patent

-
Patent:DE181681
26.02.1907 Trinks, Franz (P) : Vorrichtung zur schnellen Wiedereinstellung einer gelöschten Zahl bei Rechenmaschinen
-
Patent:DE181789
05.03.1907 Trinks, Franz (P) : Einstellwerk für Rechenmaschinen mit Antriebrädern von einstellbarer Zähnezahl
-
Patent:DE181791
28.02.1907 Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik AG vorm. Hengstenberg und Co. : Kontrollkasse mit Zahlenbogen und Schubkurbelantrieb für das Addierwerk
-
Patent:DE185005
16.05.1907 Trinks, Franz (P) : Einstellwerk für Rechenmaschinen mit Antriebrädern von einstellbarer Zähnezahl
-
Patent:DE186350
29.06.1907 Hilliger, Gustav (P) : Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation
-
Patent:DE192441
07.03.1907 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit einem durch die Maschinenkurbel verschiebbaren Zählwerksschlitten
-
Patent:DE192579
31.03.1907 Trinks, Franz (P) : Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen
-
Patent:DE192833
12.01.1907 Behr, Carl M. (P) : Hilfsvorrichtung für die Multiplikation bei Addiermaschinen mit Kettenantrieb
-
Patent:DE193907
24.03.1907 GNC (P); Grimme Natalis (P) & Co. : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur unmittelbaren Einstellung einer Zahl (z.B. des Dividendus) im Zählwerk
-
Patent:DE193943
07.08.1907 GNC (P); Grimme Natalis (P) & Co. : Rechenmaschine mit wanderndem Antrieb für das feststehende Umdrehungszählwerk
-
Patent:DE194068
16.03.1907 Trinks, Franz (P) : Zählwerk an Rechenmaschinen
-
Patent:DE194419
13.02.1907 Hoschek, Wilhelm (P) : Mehrseitige Lese- und Rechenlehrmaschine
-
Patent:DE194634
13.02.1907 Eckelmann, Max (P) : Addiermaschine mit mehreren gleichachsigen Zahlenscheiben und einem Schaltknopf, der durch ausrückbare Mitnehmer mit den einzelnen Zahlenscheiben gekuppelt werden kann
-
Patent:DE194635
13.04.1907 Mantzke, Albert (P) : Addiermaschine und Subtrahiermaschine mit Bandantrieb
-
Patent:DE194969
16.02.1907 Gorin, Frederick Proctor (P) : Rechenmaschine zum Addieren und Subtrahieren
-
Patent:DE195152
13.02.1907 Behr, Carl M. (P) Behr, Carl M. (P) & Co. : Addiermaschine mit Kettenantrieb und zwei getrennten Anzeigewerken für Teil- und Gesamtsummen
-
Patent:DE196172
17.05.1907 Jungnickel, Paul (P) : Sicherungsvorrichtung für Rechenmaschinen mit Zahleneinstellschiebern und einem für wiederholte Einstellung der Einstellschieber bestimmten Multiplikationsschlitten
-
Patent:DE196994
16.02.1907 Rothe, Alfred (P) : Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke, bei der der Schaltklinkenträger durch einen Anschlag zwangsläufig mitgenommen wird
-
Patent:DE197135
31.03.1907 Grimme, Natalis u. Co. (P) : Signalvorrichtung an Rechenmaschinen u.dgl. für den Fall der Überschreitung der Zehnerübertragungsgrenze
-
Patent:DE197452
25.04.1907 Bürk, Richard : Schaltvorrichtung von Rechenvorrichtungen, bei welchen die Antriebskörper durch Niederdrücken in Arbeitsstellung gebracht werden
-
Patent:DE197626
17.04.1907 Odhner, Valentin Jakob (P) Odhner (P) : Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen, bei der die Zahlenradachse durch Niederdrücken einer Nullstelltaste mittels einer Zahnradübersetzung in Umdrehung versetzt wird
-
Patent:DE198562
21.04.1907 Behr, Carl M. (P) Behr, Carl M. (P) & Co. : Addiermaschine mit Kettenantrieb und zwei getrennten Anzeigewerken für Teil- und Gesamtsummen
-
Patent:DE199096
05.04.1907 Bäuerle, Mathias Math. Bäuerle : Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Einstellschieber in die Nullstellung
-
Patent:DE199414
01.02.1907 Leder, Ernst (P) : Logarithmische Rechenmaschine, bei welcher die logarithmischen Teilungen auf einem abrollbaren Bande aufgetragen sind
-
Patent:DE199573
14.11.1907 GNC (P), Grimme Natalis (P) Co : Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Veränderung der Verschiebbarkeit des Zählwerksschlittens gemäß der Anzahl der eingestellten Wertstellen des Einstellwerkes
-
Patent:DE199600
23.02.1907 Abraham Chaim Samuel Hirsch Schabad : Rechenvorrichtung für Multiplikationen und Divisionen mit drehbaren und gegeneinander verschiebbaren Zylindern
-
Patent:DE200217
23.11.1907 The Adder Machine Co. (P) : Addiermaschine mit Druckwerk, deren Addierräder bei der Kurbeldrehung gesenkt und mit verschiebbaren Zahnstangen in Eingriff gebracht werden
-
Patent:DE200375
30.03.1907 Trinks, Franz (P) : Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechen- und ähnliche Maschinen, bei der jede Zählscheibe selbst die nächsthöhere weiterschaltet
-
Patent:DE201785
25.07.1907 E.O. Richter und Co. : Stangenplanimeter mit einem auf Rädern ruhende Wagen
-
Patent:DE202137
29.08.1907 Spitz, Ludwig (P) Ludwig Spitz und Co (P) : Sicherungsvorrichtung für das Schaltwerk Thomasscher Rechenmaschinen mit einer in ein Sperr- oder Zahnrad einschnappenden Sperrklinke
-
Patent:DE202138
09.11.1907 Spitz, Ludwig (P) : 10er-Schaltung für schnelle Kurbeldrehungen
-
Patent:DE202292
02.07.1907 Hoskins, Benjamin (P) : Addiermaschine mit zwei getrennten Druckwerken für die einzelnen Posten und ihre Summe
-
Patent:DE202918
27.11.1907 Bürk, Richard : Schaltvorrichtung für Rechenvorrichtungen bei welchen die Antriebskörper durch Niederdrücken in Arbeitsstellung gebracht werden
-
Patent:DE203448
22.10.1907 Baum, Michel (P) : Kontrollvorrichtung für Addiermaschinen u. dgl., deren Zählräder am Umfang mit muldenförmigen Vertiefungen zum unmittelbaren Antriebe von Hand versehen sind
-
Patent:DE203892
10.08.1907 Spitz, Ludwig (P) Ludwig Spitz und Co (P) : Druckvorrichtung für Rechenmaschinen zum Abdrucken des Resultates
-
Patent:DE204040
11.01.1907 Schuster, Ernst (P) : Einrichtung an Rechenmaschinen udgl. mit mehreren, in der gleichen Achsenrichtung nebeneinander liegenden Zähl- oder Anzeigewerken zum gleichzeitigen Zurückstellen der Ziffern mehrerer Werke auf Null
-
Patent:DE204776
23.04.1907 Schubert (P) und Salzer Maschinenfabrik AG : Sperrvorrichtung für die Addierräder von Rechenmaschinen, Kontrollkassen udgl.
-
Patent:DE204777
03.09.1907 Weidmann, Karl (P) : Einstellwerk für Rechenmaschinen udgl. mit besonderen Hebeln zum Erfassen und Verstellen der Kurvennutscheiben
-
Patent:DE204910
01.01.1907 Müller, Arthur, Weidmann, Karl (P) (Triumphator (P)) : Umdrehungszählwerk mit Zehnerübertrag ung für Rechenmaschinen mit Antriebrädern mit einstellbarer Zähnezahl
-
Patent:DE204911
03.11.1907 Wehrle, Julian (P) : Schalt- und Sperrvorrichtung für Addiermaschinen
-
Patent:DE205793
08.02.1907 Johantgen, Oliver David (P) : Addiermaschine
-
Patent:DE205794
01.01.1907 Schuster, Ernst (P) : Sicherung der Einstellscheiben
-
Patent:DE206592
31.03.1907 Soc. Chateau Freres (P) et Cie : Addiermaschine, bei der das Niederdrücken einer Taste die Schwingung eines mit stufenförmigen Aussparungen versehenen Antriebshebels veranlaßt und begrenzt
-
Patent:DE206662
26.11.1907 Lange, Jörgen Elias, Lange, Lars (P) und Moe, Adolf Thorwald (P) : Addiermaschine mit Vorrichtung zum Kontrollieren der in die Maschine eingeführten Summanden
-
Patent:DE206726
09.02.1907 Evans-Cross, George William (P) : Vorrichtung zur Berechnung von Zinsen
-
Patent:DE207180
02.11.1907 Gatewood, William Fleming (P), Locke, William Weekley (P) : Druckvorrichtung für Addiermaschinen
-
Patent:DE207278
26.03.1907 Kozubsky, Benedikt (P) : Lohnberechnungsvorrichtung
-
Patent:DE207959
14.11.1907 Katz, Moses (P) : Vorrichtung zur Bestimmumg der zwischen zwei Daten liegenden Tagesanzahl und der zugehörigen, einem bestimmten Prozentsatz entsprechenden Zinsen
-
Patent:DE208317
12.05.1907 Stamm, Wenzel (P) : Vorrichtung zur Bestimmung der Biegungsmomente bzw. Trägerprofile bei gegebener Belastung und gegebener Stützweite
-
Patent:DE210035
24.05.1907 Riedl, Camillo (P) : Rechenmaschine
-
Patent:DE210523
30.10.1907 Gatewood, William Fleming (P), Locke, William Weekley (P). Lampkin, Ethelbert Porter (P) : Addiermaschine mit einem in senkrechter und wagerechter Richtung einstellbaren, sich nach der ersten Einstellung selsttätig weiterschaltenden Einstellorgan
-
Patent:DE210524
30.10.1907 (Hamann, Christel (P)) Mercedes (P) Bureau-Maschinen-Gesellschaft : Addiermaschine, bei welcher die jeweils niedergedrückte Taste die Hubbegrenzung eines allen Tasten gemeinsamen, mit dem Schaltwerk gekuppelten Gliedes veranlaszt
-
Patent:DE210574
08.02.1907 Johantgen, Oliver David (P) : Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen
-
Patent:DE211246
17.09.1907 Braunstein, Wilhelm (P) : Addiermaschine, bei der eine kraftbewegte Antriebsscheibe bei jedem Zählvorgange eine volle Umdrehung macht, während die zugehörige Addierscheibe nur einen bestimmten, der niedergedrückten Taste ...
-
Patent:DE211932
08.02.1907 Johantgen, Oliver David (P) : Addiermaschine, bei welcher der Summand durch Niederdrücken von Zifferntasten zunächst auf einen Stiftenschlitten und sodann durch Zahnstangen entsprechend den eingestellten Stiften auf das ...
-
Patent:DE212833
14.11.1907 Katz, Moses (P) : Vorrichtung zur Bestimmung der zwischen zwei Daten liegenden Tagesanzahl und der zugehörigen, einem bestimmten Prozentsatz entsprechenden Zinsen
-
Patent:DE213061
30.10.1907 The Duplex Adding Machine (P) Co. : Nullstellvorrichtung für Addiermaschinen mit einem in die Welle der Addierräder eingesetzten Kamme zum Erfassen und Mitnehmen der Addierräder
-
Patent:DE214200
22.10.1907 National Registrier Kassen GmbH : Addierwerk für Registrierkassen ...
-
Patent:DE214669
07.11.1907 Schroeder, Carl : Vorrichtung zur Auswertung von Maschinendiagrammen durch Addition der Ordinaten mit Hilfe eines mit einem verschiebbaren Zeiger versehenen Maßstabes
-
Patent:DE214964
17.07.1907 Carl Haas und Heinrich Studt : Geheimschriftapparat, bei welchem die Schriftzeichen auf einer in einem Gehäuse drehbaren Walze angeordnet sind
-
Patent:DE217074
26.03.1907 Goldman, Henry (P) : Rechenmaschine mit über Rollen laufenden Ketten zur Einstellung der Zahlenräder
-
Patent:DE217100
31.07.1907 The Adder Cash Register Syndicate (P) Ltd. : Nullstellvorrichtung für Kassenregistrier- oder -anzeigetrommeln
-
Patent:DE218166
30.10.1907 The Duplex Adding Machine (P) Co. : Vorrichtung an Addiermaschinen zur Aufhebung der Zehnerübertragung zwischen den einzelnen Addierrädern zwecks Herstellung von Unterabteilungen
-
Patent:DE218541
14.12.1907 Ensign, Emory (P) : Ensign Rechenmaschine
-
Patent:DE221395
05.07.1907 Meyer, Peter (P) : Additionsmaschine
-
Patent:DE222033
25.10.1907 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit Einstellscheiben von veränderlicher Zähnezahl und Druckvorrichtung
-
Patent:DE222166
18.08.1907 Moon-Hopkins (P) Billing Machine Co. : Schreib- und Rechenmaschine mit mehreren Addierwerken, die abwechselnd in Eingriff mit dem Antrieborgran gebracht werden können
-
Patent:DE222385
24.09.1907 Trinks, Franz (P) : Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Verriegelung von Einstellteilen während der Kurbeldrehung und mit einem Schieber zur Aufhebung dieser Verriegelung während der Ruhelage der Kurbel (oder umgekehrt)
-
Patent:DE224644
16.06.1907 Schubert (P) & Salzer Maschinenfabrik AG : Kontrollkasse mit Sonderwerken (Sonderdruck-, Sonderaddier- und Sonderanzeigewerken)
-
Patent:DE225425
13.12.1907 Ensign, Emory Seymour (P) : Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen, die mit einem in seinem Gehäuse drehbar und verschiebbar angeordneten Zählwerk und mit einem von diesem beeinflussten Multiplikationsanzeiger ausgestattet sin
-
Patent:DE229930
29.05.1907 Wahl, John C. (P) : Sperrvorrichtung für Rechenmaschinen, welche eine Bewegung der Tasten verhindert, wenn sich die Zählvorrichtung außer Arbeitsstellung befindet
-
Patent:DE237074
08.12.1907 Hollerith, Herman (P) : Maschine zur Bearbeitung statistischer Angaben mit Hilfe von Zählkarten, auf denen die Angaben, z.B. Zahlen, durch Lochungen hergestellt sind
-
Patent:DE239591
15.10.1907 Rechnitzer, Alexander (P) : Druckwerk für Rechenmaschinen
-
Patent:DE257025
23.10.1907 AG. vorm. Seidel und Naumann (P) : Typeneinstellwerk für Thomas-Rechenmaschinen mit Druckwerk, mit gleichem Tastenhub und mit unter jeder Tastenreihe liegendem Antriebshebel für den Typenbogen