Tastatur
Deutsch: | Tastatur |
Englisch: | keyboard |
Französisch: | clavier |
Italienisch: | Tastiera |
Spanisch: | Teclado de ordenador |
|
1 Definition
Die Tastatur dient der Eingabe der Zahlenwerte in eine Rechenmaschine.
Im Gegensatz zur Eingabe mit Hebel oder Schieber werden hier Zahlentasten mit dem Finger oder einem Stift gedrückt.
Die Konstruktionen bieten verschiedene Formen:
- Volltastatur
- volständige Volltastatur (Zahlen 1 bis 9)
- halbe Volltastatur (Zahlen 1 bis 5)
- Volltatur mit Stifteinstellung
- Zehnertastatur
- Dalton-Tastatur: 2 Reihen (Hubert Hopkins ca. 1902)
- Astra-Tastatur: 2 Reihen und Nullentasten (John E. Greve ca. 1921/22)
- Sundstrand-Tastatur: Zehnerblock (Oskar Sundstrand ca. 1914)(Varianten A oder B)
2 Artikel im Rechnerlexikon
2.1 Ähnliche Fachbegriffe
- Taste
- Zehnertastatur
- Volltastatur
- Astra-Tastatur
- Dalton-Tasdtatur
- Sundstrand-Tastatur
- Odhner-Tastatur (153 kByte)
2.2 Patente



3 Weblinks
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Patente:


Mehr...

- Patent:CH196010 14.09.1936 Mauser :
Tastenanordnung bei Rechenmaschinen - Patent:CH198452 01.03.1937 Grah, Carl :
Durch Tasten gesteuerte Addier- und Subtrahiermaschine.

- Patent:DE160289 04.11.1903 St. Louis Computing Co. :
Tastensperrvorrichtung für Rechenmaschinen mit je einer drehbaren Sperrplatte für jede Tastenreihe - Patent:DE260437 23.11.1910 Cloud, Otho Edmund :
Rechenmaschine mit verstellbarem Tastenbrett - Patent:DE246306 30.03.1911 Ellis, Halcolm :
Tastenanordnung für Addier- und Listenschreibmaschinen

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.