Schubert E
|
1 Maschinendaten
Rechnertyp.......: Vierspezies-MaschineHersteller.......: Schubert
Modell...........: E
Konstrukteur.....: Kilian und Schubert, Lothar
Ort, Land........: Deutschland
Produziert.......: von 1961/63 bis ca. 1966 (verkauft bis 1974)
System...........: Sprossenrad
Rechenwerk.......: Simplexmaschine
Stellenzahl......: Prototyp (1960): 10 x 8 x 16
.................: Modell E: 10 x 8 x 13
Eingabe mit......: Zehnertastatur
Ausgabe mit......: Anzeigeeinrichtung
Antrieb..........: Handkurbel
Löschen Eingabe..: manuell, gesamt / Hebel
Löschen Werke....: manuell, einzeln / Hebel
Rechenablauf.....: ohne Automatik
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farbe (n)........: grau
Material.........:
Maße.............: 33 x 25 x 16 cm
Gewicht..........: 8 kg
2 Beschreibung
Besonderheiten...: Rückübertragung: aus Resultatwerk, Eingabeanzeige
.................:
3 Bilder
4 Literatur
- BZB Juni 1963, S. 618
- Der Büromaschinen Mechaniker H. 13 / Jahrgang 2, Juli 1960: Prototyp
- Der Büromaschinen Mechaniker H. 25 / Jahrgang 3, Juni 1961: Vorstellung
- Der Büromaschinen Mechaniker H. 64 / Jahrgang 6, Juni 1964, S. 108:
"Nunmehr kann aus der Multiplikation direkt auf die Division übergegangen werden. Auch ist jetzt eine Stellenabstreichung und Abrundung möglich" - Der Büromaschinen Mechaniker H. 77 / Jahrgang 7, Juni 1965, S. 110:
"Die Schubert-Sprossenrad-Rechenmaschine mit Zehnertastatur wurde als Prototyp nunmehr auch mit elektrischem Antrieb gezeigt. Es handelt sich um einen Halbautomaten, der alle bekannten Funktionen und Eigenschaften des mechanischen Modells aufweist. Die Kapazität beträgt 10 x 8 x 16 Stellen. In der Addition und Subtraktion wird das Eingabewerk nach jeden Druck auf die Funktionstaste automatisch gelöscht. Bei der Division gelangen Dividend und Divisor zwangsläufig stellenrichtig in Rechenwerk und beim Einlauf des Dividenden erscheint im Umdrehungszählwerk keine 1. Die elektrische Schubert soll in etwa einem Jahr produziert werden. (Das elektrische Modell konnte bisher nicht nachgewiesen werden!)
- Büromaschinen-Lexikon 1962/63, S. 244: 840,- DM (netto)
- Büromaschinen-Lexikon 1974: Sonder-Angebot für 245,- DM (netto) (offensichtlich Restverkauf vorhandener Lagerbestände?)
- Rechenmaschinen-Erfassung des IFHB
- Reese 2002: "Neue Blicke auf alte Maschinen", S. 74.
5 Seriennummern
Seriennummern....: bekannt: 300183; 300188; ...
Nummernlagen.....: I: EV (Metallgehäuse; elfenbeinfarben): EV 100 - EV 130
Nummernlagen.....: II: (Kunststoffgehäuse, beige): E 1.001 - E 1.300
Nummernlagen.....: III (Kunststoffgehäuse, beige): E 300.001 - E 300.310
Anzahl der Maschinen: Insgesamt ca. 540 Stück (alle Varianten)
6 Patente
7 Weblinks
8 Anmerkungen
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.